6. September 2023
Seminar-Schwerpunkt
Arbeitszeit-Seminare Regelungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im Fokus
Seminartermine 2024

Gestaltung der Arbeitszeit

Kaum ein Thema ist so allgegenwärtig wie das Thema Arbeitszeit, bestimmt es doch den betrieblichen wie auch den persönlichen Alltag. Naturgemäß ist die Sichtweise der Arbeitgeberinnen auf die Flexibilisierung der Arbeitszeit eine andere als die der Kolleginnen und Kollegen.

Der Schub der Digitalisierung, den die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat, hat in zahlreichen Betrieben ein Umdenken im Umgang mit Homeoffice und mobilen Arbeiten bewirkt. Ganze Büroetagen werden abgemietet, in den verbleibenden finden Desksharing-Konzepte Einzug. Einher geht die nun mögliche Änderung des Arbeitsortes mit einem tiefgreifenden Wandel in der Arbeitswelt, meist mit dem Begriff New Work umschrieben.

Nach wie vor rütteln die Arbeitgeberinnen an der Aufweichung der gesetzlichen Regelungen zur Begrenzung der Arbeitszeit und wollen hier die Flexibilisierung der Arbeitszeit weiter vorantreiben.

Kürzere Ruhezeiten und maximale Flexibilität stehen dem Wunsch der Kolleg*innen nach mehr persönlicher Freiheit im Umgang mit Arbeitszeiten gegenüber. Diskussionen um die 4-Tage-Woche und anderen Arbeitszeitmodellen, die den Lebensphasen der Kolleg*innen entgegenkommen, sind allgegenwärtig.

Höchste Zeit, das Thema Arbeitszeit in ihren unterschiedlichen Facetten (erneut) zu betrachten und Gestaltungsmöglichkeiten sowie Herangehensweisen auszulosten.

49524 assetTeaser 1 0 0 0 1 190001010000 209912312359 /seminare/schwerpunkte/arbeitszeit-seminare- 001 lohr-bad-orb prod lohr-bad-orb.prod.preview.igm.extern lohr-bad-orb.igmetall.de https://lohr-bad-orb.igmetall.de 0 FALSE Flyer zum Seminar-Schwerpunkt 2024 1 internal 0 Zugehörige Dokumente 19753 202504030736 (aid_str:19753) !pde_str:1 vfd_long:[* TO 202504030736] vtd_long:[202504030736 TO *] +%28aid_str%3A19753%29++%21pde_str%3A1+vfd_long%3A%5B*+TO+202504030736%5D+vtd_long%3A%5B202504030736+TO+*%5D 2023_09_15_Flyer_Arbeitszeitthemen_2024.pdfBLOBapplication/pdf704372Flyer Arbeitszeitthemen 2024 Flyer Arbeitszeitthemen 2024 thumb_DMASSET_19753.png PDF q=+%28aid_str%3A19753%29++%21pde_str%3A1+vfd_long%3A%5B*+TO+202504030736%5D+vtd_long%3A%5B202504030736+TO+*%5D (kiv_strm:19753) !pde_str:1 vfd_long:[* TO 202504030736] vtd_long:[202504030736 TO *] +%28kiv_strm%3A19753%29++%21pde_str%3A1+vfd_long%3A%5B*+TO+202504030736%5D+vtd_long%3A%5B202504030736+TO+*%5D q=+%28kiv_strm%3A19753%29++%21pde_str%3A1+vfd_long%3A%5B*+TO+202504030736%5D+vtd_long%3A%5B202504030736+TO+*%5D

Referentin:

Teilnahmebedingungen:

Die Teilnahme an den Seminaren erfolgt nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX und erfordert einen entsprechenden Beschluss des Betriebsratsgremiums oder der SBV.
 

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstellen der IG Metall.

/meine-ig-metall/bdsg-bericht /meine-ig-metall/passwort-aendern /datenschutz /meine-ig-metall/registrierung-aufheben /meine-ig-metall/newsletter/newsletter-bearbeiten /service/online-services/email-bestaetigung /login-faq /service/online-services/passwort-vergessen /meine-ig-metall/newsletter /service/online-services/anmelden /mitglieder /meine-ig-metall/mitgliedsdaten-hinzufuegen /meine-ig-metall/persoenliche-daten/meine-geschaeftsstelle-ermitteln /meine-ig-metall /meine-ig-metall /service/online-services/newsletter /service/online-services /meine-ig-metall/persoenliche-daten /meine-ig-metall/beitragsquittung /service/online-services/registrieren /mitglieder/mitglied-werden /mitglieder/anfrage-mitglied-werden-erfolgreich /seminare/seminardetails https://www.igmetall.de/service/bildung-und-seminare/freistellungshinweise-fuer-seminare /service/bildung-und-seminare/seminaranfrage /meine-ig-metall/persoenliche-daten/login-e-mail-adresse-aendern newsletter-abonnieren kontaktdaten-bearbeiten newsletter-bearbeiten adresse-bearbeiten passwort-vergessen kontaktdaten-hinzufuegen adresse-hinzufuegen isic-card-beantragen schluesselfinder newsletter-abbestellen sepa-mandat-erteilen 1668 Verfügbar Auswahlverfahren Fast ausgebucht Warteliste möglich 39993 seminarTeaserGrid 1 0 0 0 0 190001010000 209912312359 /seminare/schwerpunkte/arbeitszeit-seminare- 001 lohr-bad-orb lohr-bad-orb prod lohr-bad-orb.prod.preview.igm.extern lohr-bad-orb.igmetall.de 0 https://lohr-bad-orb.igmetall.de 0 FALSE Seminare zum Thema 0 1 1 1 static internal e464be35-1771-48f4-ad5e-589dea5e8b6e;b7c4b650-6205-433a-b6a0-6af36f78d005;1b74efa0-e388-4d74-90d9-784fb215a236;0004a20b-bc53-480d-aaea-a84c6b6b0f05;f954eb66-4f07-4267-a2ed-1863052453e9;c267d734-fca9-4998-9ca5-aa646944f2cc;7b223629-3786-48bc-863d-7007948364d0 202504030737 e464be35-1771-48f4-ad5e-589dea5e8b6e b7c4b650-6205-433a-b6a0-6af36f78d005 1b74efa0-e388-4d74-90d9-784fb215a236 0004a20b-bc53-480d-aaea-a84c6b6b0f05 f954eb66-4f07-4267-a2ed-1863052453e9 c267d734-fca9-4998-9ca5-aa646944f2cc 7b223629-3786-48bc-863d-7007948364d0 tid_str:(e464be35-1771-48f4-ad5e-589dea5e8b6e OR b7c4b650-6205-433a-b6a0-6af36f78d005 OR 1b74efa0-e388-4d74-90d9-784fb215a236 OR 0004a20b-bc53-480d-aaea-a84c6b6b0f05 OR f954eb66-4f07-4267-a2ed-1863052453e9 OR c267d734-fca9-4998-9ca5-aa646944f2cc OR 7b223629-3786-48bc-863d-7007948364d0) !ihs_str:1 tid_str%3A%28e464be35-1771-48f4-ad5e-589dea5e8b6e+OR+b7c4b650-6205-433a-b6a0-6af36f78d005+OR+1b74efa0-e388-4d74-90d9-784fb215a236+OR+0004a20b-bc53-480d-aaea-a84c6b6b0f05+OR+f954eb66-4f07-4267-a2ed-1863052453e9+OR+c267d734-fca9-4998-9ca5-aa646944f2cc+OR+7b223629-3786-48bc-863d-7007948364d0%29+%21ihs_str%3A1 Prozessieren ohne Meldung abgeschlossen c267d734-fca9-4998-9ca5-aa646944f2cc BR kompakt Arbeitszeit - Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats BR kompakt Arbeitszeit - Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats Flexibilitätsanforderungen von Unternehmen und Beschäftigten haben bei der Arbeitszeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Erkennbare Entwicklungstrends sind unter anderem die Entgrenzung von Arbeitszeit und die Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Reale Arbeitszeiten der Beschäftigten weichen immer häufiger von arbeitsvertraglichen und tariflichen Bestimmungen sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen ab. Gleichzeitig verändern sich die Leistungsbedingungen, und infolgedessen steigt der Arbeitsdruck. Die Mehrarbeit nimmt zu, wird aber immer weniger tatsächlich vergütet. Die Beschäftigten sind nicht grundsätzlich gegen die Flexibilisierung der Arbeitszeit. Vielmehr möchten sie eigene Interessen wie zum Beispiel Zeitautonomie oder eine bessere Balance zwischen Arbeit und Privatleben durch lebensphasenorientierte Arbeitszeitformen berücksichtigt sehen, ohne dass Arbeitszeiten verfallen. Wir gehen im Seminar den Fragen nach, welche Anforderungen heute an sinnvolle Arbeitszeitlösungen geknüpft werden und welche Rahmenbedingungen dabei zu berücksichtigen sind. Wir vermitteln einen Überblick über die aktuelle Arbeitszeitdebatte der Sozialpartner, des Gesetzgebers und in der EU und diskutieren deren Relevanz für die betriebliche Praxis. Wir prüfen, welche Mitbestimmungsrechte und Beteiligungsmöglichkeiten Betriebsräte bei der Gestaltung betrieblicher Lösungen nutzen können. Flexibilitätsanforderungen von Unternehmen und Beschäftigten haben bei der Arbeitszeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Erkennbare Entwicklung... br-kompakt-arbeitszeit---gestaltungsmoeglichkeiten-des-betriebsrats § 179,4 SGB IX § 37,6 BetrVG 1---§ 179,4 SGB IX###2---§ 37,6 BetrVG 1 § 179,4 SGB IX 2 § 37,6 BetrVG SBV Betriebsräte 20190626_14_02_d85edcf1d7642b20799ecc16e6fdcee8cad43d0d Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen BR kompakt Themen im Seminar <ul> <li> <p>Bestandsaufnahme und Erfahrungsaustausch</p> </li> <li> <p>Bedeutung der Arbeitszeitgestaltung für die Lebensqualität von Beschäftigten einerseits und den Wettbewerbsanforderungen andererseits</p> </li> <li> <p>Überblick über den rechtlichen Rahmen für die Gestaltung von Arbeitszeit, Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitszeitgesetz, Tarifverträgen, Rechtsprechung</p> </li> <li> <p>exemplarische Arbeit an ausgewählten Problemstellungen bei Arbeitszeitfragen wie zum Beispiel Zeiterfassung, Verfall von Arbeitszeit, Entgrenzung von Arbeit und Arbeitszeit</p> </li> <li> <p>erste Anforderungen an eine betriebliche, arbeitnehmerorientierte Arbeitszeitgestaltung</p> </li> <li> <p>Beteiligung der Beschäftigten und betriebliche Arbeitsplanung</p> </li> <li> <p>Angleichung der Wochenarbeitszeit zwischen Ost und West: Bestandsaufnahme und Perspektiven</p> </li> </ul> 246 4 20 Beverungen Lohr Berlin Sprockhövel Bad Orb c661a73f-82e6-405e-ada4-71a61bc5f564 98eee625-4c5e-4f3f-b109-ba62fa3ac5f4 1895c0b4-fddf-4a55-8264-eae917d075dc 2e97c966-9412-492f-9c1f-d8a0f780a25e 339cd11b-ab1c-49d8-8c7f-cd53bb4323a8 4e390a2d-0740-4934-b200-52d52c51e56a 04818aaa-c2f0-4e21-9361-d8eb8fdf7801 d6ced8bf-5cd4-409e-8485-8bbb9975ad40 88009193-9d5b-4881-b449-092e19e3a101 738f0d08-3946-4dab-8607-ca3eb47c7695 aa1e767e-cae4-41df-ab8e-b0a9220ca1e1 9e6ddba0-2e6f-417c-81d5-95e4adbc5757 294544b3-f29d-4020-a30d-76553bbd7348 e4f07622-fb30-44c2-be09-fdaa00d05823 WD02925 LO03125 BD03025 BV04825 SK32825 OB03925 OR04725 SK04425 SK13725 BV04225 BD05025 WD04125 WB02025 WB04925 14.07.2025 28.07.2025 21.07.2025 24.11.2025 07.07.2025 22.09.2025 17.11.2025 27.10.2025 08.09.2025 13.10.2025 08.12.2025 06.10.2025 12.05.2025 01.12.2025 4 4 false 0 Beverungen 14.07.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Beverungen c661a73f-82e6-405e-ada4-71a61bc5f564 WD02925 20250714 15 18.07.2025 13:15:00 4 false 0 Lohr 28.07.2025 00:30:00 2999-12-31 1 IG Metall Bildungszentrum Lohr 98eee625-4c5e-4f3f-b109-ba62fa3ac5f4 LO03125 20250728 18 01.08.2025 13:15:51 4 false 0 Berlin 21.07.2025 08:30:17 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Berlin 1895c0b4-fddf-4a55-8264-eae917d075dc BD03025 20250721 18 25.07.2025 13:15:19 4 false 0 Berlin 24.11.2025 08:30:56 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Berlin 2e97c966-9412-492f-9c1f-d8a0f780a25e BV04825 20251124 18 28.11.2025 13:15:01 4 false 0 Sprockhövel 07.07.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel 339cd11b-ab1c-49d8-8c7f-cd53bb4323a8 SK32825 20250707 20 11.07.2025 13:15:00 4 false 0 Bad Orb 22.09.2025 08:30:53 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb 4e390a2d-0740-4934-b200-52d52c51e56a OB03925 20250922 18 26.09.2025 13:15:03 4 false 0 Bad Orb 17.11.2025 08:30:48 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb 04818aaa-c2f0-4e21-9361-d8eb8fdf7801 OR04725 20251117 18 21.11.2025 13:15:01 4 false 0 Sprockhövel 27.10.2025 08:30:22 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel d6ced8bf-5cd4-409e-8485-8bbb9975ad40 SK04425 20251027 20 31.10.2025 13:15:28 4 false 0 Sprockhövel 08.09.2025 08:30:57 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel 88009193-9d5b-4881-b449-092e19e3a101 SK13725 20250908 20 12.09.2025 13:15:03 2 false 2 Berlin 13.10.2025 08:30:21 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Berlin 738f0d08-3946-4dab-8607-ca3eb47c7695 BV04225 20251013 18 17.10.2025 13:15:02 4 false 0 Berlin 08.12.2025 08:30:21 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Berlin aa1e767e-cae4-41df-ab8e-b0a9220ca1e1 BD05025 20251208 18 12.12.2025 13:15:39 4 false 0 Beverungen 06.10.2025 08:30:04 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Beverungen 9e6ddba0-2e6f-417c-81d5-95e4adbc5757 WD04125 20251006 15 10.10.2025 13:00:20 1 false 1 Beverungen 12.05.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Beverungen 294544b3-f29d-4020-a30d-76553bbd7348 WB02025 20250512 15 16.05.2025 13:00:00 4 false 0 Beverungen 01.12.2025 08:30:53 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Beverungen e4f07622-fb30-44c2-be09-fdaa00d05823 WB04925 20251201 15 05.12.2025 13:00:39 false f954eb66-4f07-4267-a2ed-1863052453e9 Schichtplangestaltung Schichtplangestaltung Schichtarbeit gehört für einen wachsenden Anteil von Beschäftigten zum Alltag. Und das, obwohl sie sich nachweislich belastend auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt. Dabei lassen sich Schichtpläne durchaus so gestalten, dass die sozialen und gesundheitlichen Belastungen für die Beschäftigten möglichst gering gehalten werden. In diesem Seminar zur Schichtplangestaltung tauschen wir uns über unsere Erfahrungen mit der Schichtarbeit und Schichtplangestaltung aus. Wir entwickeln arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse, die bei der betrieblichen Schichtplangestaltung zu berücksichtigen sind und prüfen die Nützlichkeit der gesetzlichen und tarifvertraglichen Regelungen zur Schichtplangestaltung. Mit der Bewertung ausgewählter Schichtmodelle aus der betrieblichen Praxis schulen wir unseren Blick für die unterschiedlichen betrieblichen Voraussetzungen der Schichtplangestaltung. Die konkrete Entwicklung praxistauglicher Schichtmodelle üben wir unter anderem mit einer eigens dafür entwickelten Software ein. Mit diesen Kenntnissen ausgestattet, wirst du am Ende des Seminars konkrete Ideen haben, wie in deinem Betrieb die Schichtarbeit besser gestaltet und geregelt werden kann und wie sich dabei die nteressenvertretung und die Beschäftigten einbringen können. Schichtarbeit gehört für einen wachsenden Anteil von Beschäftigten zum Alltag. Und das, obwohl sie sich nachweislich belastend auf Gesundheit ... schichtplangestaltung § 37,6 BetrVG § 179,4 SGB IX Bildungsurlaubsgesetz 1---§ 37,6 BetrVG###2---§ 179,4 SGB IX###3---Bildungsurlaubsgesetz 1 § 37,6 BetrVG 2 § 179,4 SGB IX 3 Bildungsurlaubsgesetz Betriebsräte Vertrauensleute SBV 20190626_06_03_74cfe576d8a719488808386e852fa7b070c8f573 Betriebspolitik und Interessenvertretung Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung Themen im Seminar <ul> <li> <p>Erfahrungsaustausch zu den gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen von Schichtarbeit</p> </li> <li> <p>gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung von Schichtarbeit</p> </li> <li> <p>gesetzliche und tarifvertragliche Bestimmungen, die bei der Gestaltung von Schichtarbeit zu berücksichtigen sind</p> </li> <li> <p>Bewertung betrieblicher Schichtmodelle</p> </li> <li> <p>softwaregestützte Schichtplangestaltung</p> </li> <li> <p>betriebliche Vorgehensweise bei der Änderung beziehungsweise Einführung von Schichtarbeit unter Beteiligung der Beschäftigten</p> </li> <li> <p>Regelungseckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu Schichtarbeit</p> </li> </ul> BR- und JAV-Mitglieder sowie SBVen können dieses Seminar ausschließlich nach § 37(6) BetrVG bzw. § 179(4) SGB IX besuchen. 56 4 20 Lohr Sprockhövel 1ba24719-b33d-4ae4-8c6d-865e14bfc2c9 c61c4042-4487-4d5c-994c-4b661f8d6659 12ec9a07-3714-44c0-b4a0-3128ded35843 LZ04825 LZ02725 SG03525 24.11.2025 30.06.2025 25.08.2025 4 4 false 0 Lohr 24.11.2025 08:30:57 2999-12-31 1 IG Metall Bildungszentrum Lohr 1ba24719-b33d-4ae4-8c6d-865e14bfc2c9 LZ04825 20251124 18 28.11.2025 13:15:05 4 false 0 Lohr 30.06.2025 08:30:20 2999-12-31 1 IG Metall Bildungszentrum Lohr c61c4042-4487-4d5c-994c-4b661f8d6659 LZ02725 20250630 18 04.07.2025 13:15:40 4 false 0 Sprockhövel 25.08.2025 08:30:52 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel 12ec9a07-3714-44c0-b4a0-3128ded35843 SG03525 20250825 20 29.08.2025 13:15:58 false q=tid_str%3A%28e464be35-1771-48f4-ad5e-589dea5e8b6e+OR+b7c4b650-6205-433a-b6a0-6af36f78d005+OR+1b74efa0-e388-4d74-90d9-784fb215a236+OR+0004a20b-bc53-480d-aaea-a84c6b6b0f05+OR+f954eb66-4f07-4267-a2ed-1863052453e9+OR+c267d734-fca9-4998-9ca5-aa646944f2cc+OR+7b223629-3786-48bc-863d-7007948364d0%29+%21ihs_str%3A1

Seminar-Schwerpunkte

Fragen zum Thema?
IG Metall Bildungszentrum Lohr – Bad Orb
Susanne Held
Referentin

Fon: +49 9352 506 160

Willi-Bleicher-Straße 1
D-97816 Lohr am Main

Unsere Seminare

Aktuelles

Link zum Artikel