Seminar 1:
Digitale Transformation – Technologien und Treiber der Entwicklung
Digitale Produkte, digitale Produktion, neue Geschäftsmodelle, neue Märkte – im ersten Modul geht es darum, die Herausforderungen, die für die Betriebe durch die Transformation entstehen, herauszuarbeiten. Dabei richten wir den Blick auf die wichtigen Treiber der Transformation, welche Veränderungen sie bewirken und wie sich dadurch die Situation in den Betrieben und die Arbeit der Beschäftigten entwickelt. Hierbei spielen neben rein technischen auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen eine zentrale Rolle. Daraus leiten wir Herausforderungen für die Betriebe und die Interessenvertretungen ab. Am Ende des ersten Moduls haben die Teilnehmenden ein Thema für ein eigenes Vorhaben identifiziert, das sie im Verlauf der Reihe bearbeiten. Neben den Fachinhalten spielen daher zur Unterstützung der Vorhaben auch Themen und Werkzeuge der Projektarbeit eine wichtige Rolle.
Themen im Seminar
-
Treiber der Transformation
-
technische Entwicklungen
-
gesellschaftliche Entwicklungen
-
Herausforderungen für Betriebsräte
Termin: 18.09. – 21.09.2022
Seminarnummer: LO03822
Veranstaltungsort: Bildungszentrum Lohr
Seminar 2:
Neue Wettbewerbsstrategien und Geschaftsmodelle in der Industrie
Die Wettbewerbssituation für Industrieunternehmen ist in der Transformation einem rasant fortschreitenden Wandel ausgesetzt. Neben den klassischen Wettbewerbern aus den eigenen Reihen setzen global agierende Tech-Konzerne die hiesigen Unternehmen massiv unter Druck. Über digitale Geschäftsmodelle und das Besetzen der Schnittstelle zum Kunden drängen Google, Microsoft und Co. in neue Märkte und treiben das Geschäft mit Daten und Anwendungen im Internet of Things voran. Für die Industrie in Deutschland gilt es, Strategien zu entwickeln, mit dieser Situation umzugehen und eine eigene Position der Stärke mit ihren Produkten und Diensten zu entwickeln. Dafür braucht es kompetente Beschäftigte und tragfähige Zukunftsstrategien für die einzelnen Standorte. Gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeiten wir Handlungsoptionen und Vorgehensweisen, wie sie diese Entwicklung mitgestalten können. Dazu bringen wir auch gemeinsam das im ersten Modul entwickelte Vorhaben der Teilnehmenden für ihre Betriebe voran.
Themen im Seminar
-
globaler Wettbewerb
-
Lokalisierung oder Globalisierung?
-
digitale Geschäftsmodelle
-
globale Wertschöpfungsketten
Termin: 23.10. - 26.10.2022
Seminarnummer: LH04322
Veranstaltungsort: Bildungszentrum Lohr
Seminar 3:
Werkzeuge und Handlungsoptionen für Betriebsrate
Das dritte Modul der Reihe richtet den Fokus auf konkrete Werkzeuge, die die Teilnehmenden im Betrieb für die Umsetzung ihrer Vorhaben und die Gestaltung der Transformation anwenden können. Dabei stehen zwei Arten von Werkzeugen und Vorgehensweisen im Mittelpunkt: Einerseits geht es darum, dass die Teilnehmenden lernen, welche Tools sie bei der Bearbeitung strategischer Fragen der Transformation unterstützen. Andererseits erarbeiten wir gemeinsam Vorgehensweisen der Beteiligung der Belegschaft. Nur wenn beide Ebenen gezielt und wirksam bespielt werden, können die Interessenvertretungen handlungsfähig bleiben und durchsetzungsstark agieren.
Im Rahmen des dritten Moduls soll zudem geklärt werden, was noch vonnöten ist, damit das betriebliche Vorhaben schließlich nachhaltig seine Ziele erreicht. Welche konkreten Schritte und Maßnahmen dafür notwendig sind und welche in weiteren Projekten angegangen werden sollen, ist ebenfalls wichtiger Bestandteil der Umsetzungsunterstützung des Moduls.
Themen im Seminar
-
Werkzeuge für die Transformation
-
Methoden der Beteiligung
-
Handlungsoptionen für Interessenvertretungen vor Ort
Termin: 04.12. - 07.12.2022
Seminarnummer: LS04922
Veranstaltungsort: Bildungszentrum Lohr
Zwei Onlineseminare:
Projekt- und Umsetzungsunterstützung
Die beiden Online-Termine zwischen den Modulen wollen wir nutzen, um einen Blick auf die bisherige Umsetzung des betrieblichen Vorhabens zu werfen und zu beraten, wie es weitergehen soll. Wir schauen darauf, welche Unterstützungsbedarfe identifiziert werden können und wie das weitere Vorgehen in der Modulreihe diese Unterstützung sicherstellen kann.
Themen im Seminar
-
Projektunterstützung
-
kollegiale Beratung
-
Strategien und Handlungsoptionen
→ Zwischen den jeweiligen Modu len wollen wir uns für ein ca. zwei stündiges Online meeting treffen. Ziel ist es, einen regel mäßigen Austausch, eine Vernetzung unter euch und Expert*innengespräche zu organisieren. Genaueres klären wir im ersten Modul.