Das Thema Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben hat bei Arbeitnehmer*innen eine zunehmend hohe Bedeutung. Beschäftigte wollen mehr Flexibilität, um ihre persönlichen Bedürfnisse stärker berücksichtigen zu können. Schlagworte wie mobile Arbeit, verkürzte Vollzeit, Jobsharing oder auch die Möglichkeit, ein Sabbatical einzulegen, erhöhen die Attraktivität von Arbeitsplätzen. Das ist auch unter dem Aspekt des Fachkräftemangels für die Unternehmen interessant. Dabei können die Interessen der einzelnen Beschäftigtengruppen durchaus abweichen. Nicht nur Lebensalter und Lebensphase bedürfen zum Teil unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle. Hier gilt es, sich als Betriebsrat einen Überblick über die verschiedenen Formen der Arbeitszeitgestaltung sowie deren rechtlichen Rahmenbedingungen zu verschaffen. Im Seminar wollen wir nach einem Erfahrungsaustausch über vorhandene betriebliche Regelungen die unterschiedlichen Arbeitszeitmodelle beleuchten und auf ihre Relevanz für die verschiedenen Beschäftigtengruppen in der betrieblichen Praxis überprüfen. Dabei spielt die Einbindung der Kolleg*innen eine wesentliche Rolle, um so die bestehenden Beteiligungsrechte des Betriebsrats effektiv zu nutzen.
Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.
Standort | Zeitraum | Seminar-Nr. | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Lohr | 12.12.2022 - 16.12.2022 | LS05022 | Verfügbar |