Immer mehr montierende Industrie- und Handwerksbetriebe sowie Branchen der Aufzüge und Fahrtreppen haben sich zu großen nationalen und internationalen Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Oft übernehmen sie neben Montage und Service auch die komplette Projekt- und Auft ragsbetreuung. Durch den unternehmerischen Konkurrenzkampf um Auft räge und Profite hat sich der Arbeits- und Leistungsdruck enorm verstärkt. Die Auswärts- bzw. Montagetätigkeit spielt dabei in diesem Wertschöpfungsprozess eine besondere Rolle. Durch die zunehmende Reisetätigkeit und Mobilität der Beschäft igten reichen die steuerlichen Aufwandsentschädigungen und Verpflegungskostenpauschalen häufig nicht mehr aus, um am Einsatzort die zusätzlichen Belastungen auszugleichen. Reise- und Fahrtzeiten sind betrieblich und tariflich zu regeln. Um Reisekostenrichtlinien, Tarifverträge und Gesetze zu verbessern, bedarf es zudem mehr Einflussnahme auf Politik und Gesetzgebung. Das Seminar geht diesen Herausforderungen nach und zeigt Beteiligungs-, Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen auf.
Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.
Standort | Zeitraum | Seminar-Nr. | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Lohr | 27.02.2023 - 01.03.2023 | LO00923 | Verfügbar |