Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Auswärtstätigkeiten: Reisekostenrecht und Arbeitszeitgestaltung

Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht

Kategorie

  • Fachakademie für Arbeitsrecht
  • Arbeitsrecht

Freistellung

  • § 37,6 BetrVG

Weitere Informationen

Zielgruppe

  • Betriebsräte

Weitere Informationen

0 69/66 93 – 25 08

bildung@igmetall.de

Immer mehr montierende Industrie- und Handwerksbetriebe sowie Branchen der Aufzüge und Fahrtreppen haben sich zu großen nationalen und internationalen Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Oft übernehmen sie neben Montage und Service auch die komplette Projekt- und Auftragsbetreuung. Durch den unternehmerischen Konkurrenzkampf um Aufträge und Profite hat sich der Arbeits- und Leistungsdruck enorm verstärkt. Die Auswärts- beziehungsweise Montagetätigkeit spielt dabei in diesem Wertschöpfungsprozess eine besondere Rolle. Durch die zunehmende Reisetätigkeit und Mobilität der Beschäftigten reichen die steuerlichen Aufwandsentschädigungen und Verpflegungskostenpauschalen häufig nicht mehr aus, um am Einsatzort die zusätzlichen Belastungen auszugleichen. Reise- und Fahrtzeiten sind betrieblich und tariflich zu regeln. Um Reisekostenrichtlinien, Tarifverträge und Gesetze zu verbessern, bedarf es zudem mehr Einflussnahme auf Politik und Gesetzgebung. Das Seminar geht diesen Herausforderungen nach und zeigt Beteiligungs-, Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen auf.

Themen im Seminar "Auswärtstätigkeiten: Reisekostenrecht und Arbeitszeitgestaltung"

  • aktuelles steuerliches Reisekostenrecht und Auswirkungen bei Auswärtstätigkeiten mit aktueller Rechtsprechung

  • Aufgaben und Mitbestimmungsmöglichkeiten durch Betriebsverfassung, Arbeitnehmergesetzen und Tarifverträgen

  • aktuelle Rechtsprechung zu Reise- und Fahrtzeiten

  • arbeits- und tarifvertragliche und gesetzliche Beteiligungs- und Handlungsoptionen

Aktuelle Seminar Termine "Auswärtstätigkeiten: Reisekostenrecht und Arbeitszeitgestaltung"

Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.

StandortZeitraumSeminar-Nr.Verfügbarkeit
Lohr 25.03.2024 - 27.03.2024LH01324Verfügbar
Standort
Lohr
Zeitraum
 25.03.2024 - 27.03.2024
Seminar-Nr.
LH01324
Verfügbarkeit
Verfügbar
IG Metall Bildungszentrum

Kontakt zum IG Metall Bildungszentrum Lohr – Bad Orb

Rezeption + Empfang

Bildungszentrum Lohr

+49 9352 506 0

+49 9352 506 121
Willi-Bleicher-Straße 1
D-97816 Lohr am Main

Visitenkarte

IG Metall Bildungszentrum Lohr – Bad Orb

Stephanie Laux

Rezeption + Empfang

Bildungszentrum Bad Orb

+49 6052 89 0

+49 6052 89 101
Würzburger Straße 51
D-63619 Bad Orb

Visitenkarte

Unsere Seminare
Aktuelles