Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

"Gute Arbeit" in indirekten Bereichen: Teil 2: Mitbestimmte leistungs und selbstbestimmte, flexible Arbeitszeitvereinbarungen

Arbeit gestalten für die Zukunft | Trafo-Lab

Kategorie

  • Arbeit gestalten für die Zukunft
  • Trafo-Lab

Freistellung

  • § 179,4 SGB IX
  • § 37,6 BetrVG

Weitere Informationen

Zielgruppe

  • SBV
  • Betriebsräte

Weitere Informationen

0 69/66 93 – 25 08

bildung@igmetall.de

In den Belegschaften steigt der Anteil der Angestellten beziehungsweise Beschäftigten in indirekten Bereichen stetig an. Der aktuelle Strukturwandel in der Industrie, den wir mit Begriffen wie Transformation, Digitalisierung oder Dekarbonisierung beschreiben, wird diese Entwicklung noch weiter forcieren. Die Arbeit in den Betrieben verändert sich und somit auch die Organisationsform der Arbeit. Es entstehen neue Formen der Arbeit, neue Methoden und neue Abläufe. Arbeit wird digitaler, flexibler, zeit- und ortsunabhängiger, agiler. Im besten Fall wird sie auch selbstbestimmter, gesünder und menschengerechter. Doch das geschieht nicht von selbst. Die Realität in den Betrieben sieht oft anders aus. Steigende Leistungsanforderungen und Termindruck führen zu Stress, einem »Arbeiten ohne Ende« bis hin zum Burnout. Die Folgen sind nicht in der schlechten Resilienz oder persönlichen Leistungsfähigkeit zu suchen, sondern in der konkreten Arbeitsorganisation und deren Ausgestaltung. Dieser kollektive Bezug ist unser Ansatzpunkt für eine gute Arbeitszeit- und Leistungspolitik, die der Betriebsrat auf Grundlage der Tarifverträge mit den Beschäftigten zusammen gestalten kann. Um »Gute Arbeit« zu gestalten, braucht es eine gute und innovative Arbeitszeit- und Leistungspolitik, gerade auch für Projektarbeiten, und es braucht agile Arbeitsformen und Homeoffice. In unseren Modulen möchten wir mit euch zusammen die Gestaltung dieser Arbeitsformen beschreiben, Ursachen des Arbeitszeit- und Leistungsdrucks analysieren, Ziele zur Begrenzung definieren, Lösungsansätze ableiten und konkrete Umsetzungsideen entwickeln.

Themen im Seminar ""Gute Arbeit" in indirekten Bereichen: Teil 2: Mitbestimmte leistungs und selbstbestimmte, flexible Arbeitszeitvereinbarungen"

  • Was ist tariflich geregelt (Überblick)?
  • Was ist ein sachgerechter Entgeltgrundsatz?
  • Welche Anforderungen stellt die Arbeitsorganisation an den Entgeltgrundsatz?
  • Was muss ein Entgeltgrundsatz aus Sicht der Beschäftigten leisten?
  • Wie kann der Entgeltgrundsatz gewechselt werden?
  • Rechte und Einflussmöglichkeiten nach BetrVG
  • Was ist eine sachgerechte Arbeitszeitgestaltung?
  • Welche Anforderungen stellt die Arbeitsorganisation an die Arbeitszeit?
  • Was muss eine menschengerechte Arbeitszeitgestaltung aus Sicht der Beschäftigten leisten (Vereinbarkeit, Souveränität, Begrenzung)?
  • Wie können der Tarifvertrag und der Betriebsrat unterstützen?
  • Rechte der Interessenvertretung und Einflussmöglichkeiten nach BetrVG

Aktuelle Seminar Termine ""Gute Arbeit" in indirekten Bereichen: Teil 2: Mitbestimmte leistungs und selbstbestimmte, flexible Arbeitszeitvereinbarungen"

Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.

StandortZeitraumSeminar-Nr.Verfügbarkeit
Lohr 11.09.2023 - 15.09.2023LZ03723
Standort
Lohr
Zeitraum
 11.09.2023 - 15.09.2023
Seminar-Nr.
LZ03723
Verfügbarkeit
IG Metall Bildungszentrum

Kontakt zum IG Metall Bildungszentrum Lohr – Bad Orb

Rezeption + Empfang

Bildungszentrum Lohr

+49 9352 506 0

+49 9352 506 121
Willi-Bleicher-Straße 1
D-97816 Lohr am Main

Visitenkarte

IG Metall Bildungszentrum Lohr – Bad Orb

Stephanie Laux

Rezeption + Empfang

Bildungszentrum Bad Orb

+49 6052 89 0

+49 6052 89 101
Würzburger Straße 51
D-63619 Bad Orb

Visitenkarte

Unsere Seminare
Aktuelles