Aufgrund der Komplexität des Arbeitsfeldes und den zum Teil hohen suchtspezifischen Beratungsanforderungen an die haupt- und nebenamtlichen Fachkräfte zählt regelmäßige Supervision bereits zum fachlichen Standard betrieblicher Suchtarbeit. Verantwortungsvolle Beratungsarbeit erfordert eine regelmäßige Reflexion des eigenen Handelns und seiner Grenzen. Für Personen, die haupt- und nebenamtlich mit der Suchtarbeit beauftragt sind, bestehen Qualifikationsanforderungen. Dazu zählen das Reflektieren des eigenen Ansatzes sowie des eigene Verhaltens, die Fort- und Weiterbildung bei der Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Rolle als Ansprechperson oder Suchtbeauftragte*r sowie das Erweitern von Handlungs- und Entwicklungspotenzialen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, bisherige Erfahrungen mit Gleichgesinnten auszutauschen, gemeinsam Alternativen zu entwickeln und die eigenen Kompetenzen zur konstruktiven Hilfe und Unterstützung auszubauen. Dabei sollen die eigene Professionalität gesteigert, die Qualität betrieblicher Suchtarbeit verbessert und Standards etabliert werden.
Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.
Standort | Zeitraum | Seminar-Nr. | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Bad Soden-Salmünster | 21.11.2022 - 23.11.2022 | OH04722 | Verfügbar |