Seminartitel | Ort | Zeitraum | Kategorie | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|---|
MTM Methods-Time-Measurement | Berlin | 30.06.25 - 11.07.25 | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Verfügbar |
BR kompakt Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln | 5 Orte | 28 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt | Verfügbar |
Mentale Gesundheit wie politisch sind Belastungen durch Arbeit und Gesellschaft? | Schliersee | 11.06.25 - 13.06.25 | Jugend und JAV | Politische Jugendbildung | Verfügbar |
JAV GJAV-/KJAV-Konferenz | Sprockhövel | 28.04.25 - 30.04.25 | Jugend und JAV | Fast ausgebucht |
Gesamt und Konzernbetriebsrat | Inzell | 05.05.25 - 09.05.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Digitale Selbstverteidigung Kontrolle statt kontrolliert werden | Hattingen | 27.10.25 - 31.10.25 | Gesellschaftspolitische Bildung | Respekt! Kein Platz für Rassismus | Warteliste |
Wirtschaftsausschussarbeit und KI Wie kann der WA Künstliche Intelligenz für die eigene Arbeit einsetzen? | Bad Orb | 22.09.25 - 24.09.25 | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten | Verfügbar |
Update Wirtschaftsausschuss | Bochum | 30.09.25 - 01.10.25 | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten | Verfügbar |
Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe Teil 2: Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe (Aufbauseminar) | Lohr | 07.07.25 - 11.07.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Politik und Demokratie auf dem Prüfstand Jugend | Berlin | 28.07.25 - 01.08.25 | Jugend und JAV | Politische Jugendbildung | Verfügbar |
Europäischer Wirtschaftsführerschein Teil 3: Kosten und Finanzrechnung | Inzell | 2 Termine | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten | Verfügbar |
Arbeitszeitverkürzung: Die 4 Tage-Woche im Betrieb | Lohr | 07.04.25 - 11.04.25 | Gesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit | Warteliste |
Suchterkrankungen und psychische Belastungen Hintergründe und Auswirkungen | Bad Orb | 03.11.25 - 05.11.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Warteliste |
PowerPack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen Teil 3: Offensiv im Betrieb | 3 Orte | 5 Termine | Bildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen | Verfügbar |
Lean im Betrieb: Eine Strategie für den Betriebsrat | Inzell | 15.09.25 - 19.09.25 | Transformation - Arbeit im Wandel | Verfügbar |
Der betriebliche Gleichstellungsbericht | Berlin | 26.05.25 - 28.05.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung | Verfügbar |
Arbeitsstätten gesundheitsgerecht gestalten | Sprockhövel | 2 Termine | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Warteliste |
Ausbildung zum/ zur Betriebs Coach Teil 4: Konfliktbearbeitung und Coaching mit Gruppen und Teams | Sprockhövel | 19.01.26 - 23.01.26 | Kommunikation und Beratung | Beratung und Coaching | Verfügbar |
JAV Powerpack Rhetorik | Schliersee | 06.10.25 - 10.10.25 | Jugend und JAV | Warteliste |
Agiles Arbeiten im Betriebsrat | 3 Orte | 3 Termine | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Als Interessenvertretung gut zusammenarbeiten | Verfügbar |
Das Betriebsratssekretariat: Bürokommunikation und Büroorganisation | Inzell | 10.06.25 - 13.06.25 | Betriebswirtschaft und Betriebspolitik | Know-How für die BR-Arbeit | Verfügbar |
Betriebliches Gesundheitsmanagement | Bad Orb | 26.05.25 - 28.05.25 | Gesundheit, Prävention, Arbeitsschutz | Verfügbar |
Arbeit zwischen Herrschaft und Eigensinn | Sprockhövel | 18.08.25 - 22.08.25 | Jugend und JAV | Politische Jugendbildung | Verfügbar |
Beschwerden von Beschäftigten und betriebliche Beschwerdestellen | Inzell | 24.11.25 - 28.11.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung | Verfügbar |
Pro Demokratie pro Internationales (Union Summer) | Lohr | 08.09.25 - 10.09.25 | Forum Politische Bildung | Verfügbar |
Den Wirtschaftsausschuss sinnvoll nutzen II | 3 Orte | 7 Termine | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten | Verfügbar |
Widerstandskräfte stärken! | 2 Orte | 3 Termine | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Ausbildungsreihe zum/zur (Betriebs )Mediator*in - Teil 3: Mediation in der innerbetrieblichen Praxis - Fallbearbeitung | Sprockhövel | 01.09.25 - 05.09.25 | | Beratung, Moderation und Rhetorik | Verfügbar |
Arbeitszeiterfassung: Was der Betriebsrat jetzt wissen und umsetzen muss | Inzell | 02.06.25 - 04.06.25 | Transformation - Arbeit im Wandel | Verfügbar |
VL kompakt Transformation aktiv gestalten - Beteiligung organisieren | 7 Orte | 23 Termine | Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | Verfügbar |
Aufgaben der VK Leitung Teil 1: Organisation der Vertrauensleutearbeit | Beverungen | 19.05.25 - 23.05.25 | Gewerkschaftliche Betriebsarbeit | Fast ausgebucht |
Protokollführung im Betriebsrat 1.0 Einführung (Online) | Online-Seminar | 15.05.25 - 15.05.25 | Online-Seminare | Grundlagenbildung für Betriebsräte | Fast ausgebucht |
PowerPack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen Teil 2: Das Betriebsratsgremium leiten | 3 Orte | 5 Termine | Bildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen | Verfügbar |
Demokratie stärken durch Mitbestimmung in Betrieb und Gesellschaft | Berlin | 29.09.25 - 01.10.25 | Forum Politische Bildung | Verfügbar |
Zukunft der Arbeit wo sind die Grenzen der Digitalisierung? | Hattingen | 01.12.25 - 05.12.25 | Gesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit | Warteliste |
BR kompakt Tarifverträge erfolgreich anwenden und umsetzen | 6 Orte | 14 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt | Verfügbar |
Kommunikation und Gesprächsführung für die SBV (Grundlagen) | 2 Orte | 2 Termine | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
PowerPack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen Teil 4: Verhandlungen beteiligungsorientiert und strategisch führen | 3 Orte | 6 Termine | Bildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen | Verfügbar |
Ausbildung zum/ zur Betriebs Coach Teil 3: Ergebnissicherung im Betrieb und herausfordernde Situationen | Sprockhövel | 10.11.25 - 14.11.25 | Kommunikation und Beratung | Beratung und Coaching | Verfügbar |
Berater*in für das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Teil 2: Beratungsgespräche als BEM-Berater*in | Inzell | 15.12.25 - 19.12.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Überzeugend reden und argumentieren | 4 Orte | 13 Termine | Kommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit | Verfügbar |
Übergang in den Ruhestand Aufgaben des BR | Inzell | 5 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Sozialrecht und Rente | Verfügbar |
Ausbildungsreihe: Sicher mit Gefahrstoffen umgehen Teil 2: Gefährdungen und Gefahrstoffe messen und beurteilen | Sprockhövel | 03.11.25 - 07.11.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Beurteilungssysteme, Arbeitszeugnisse, Zielvereinbarungen und Mitarbeitergespräche | Inzell | 2 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Besprechungen moderieren und leiten | 3 Orte | 3 Termine | Kommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit | Verfügbar |
Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I | 4 Orte | 7 Termine | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Der Betriebsrat in Betrieben ohne Tarifbindung | 3 Orte | 3 Termine | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Verfügbar |
JAV Projektmanagement: von der Projektplanung zur Umsetzung im Betrieb | Schliersee | 01.12.25 - 05.12.25 | Jugend und JAV | Verfügbar |
New Work: Hintergründe und Folgen für die Beschäftigten | Berlin | 28.04.25 - 30.04.25 | Transformation - Arbeit im Wandel | Verfügbar |
Präsentationstechniken für den Betriebsrat | Inzell | 18.08.25 - 22.08.25 | Betriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Arbeitsfelder | Verfügbar |
Ausbildung zum/ zur Betriebs Coach Teil 5: Abschlussmodul | Sprockhövel | 23.02.26 - 26.02.26 | Kommunikation und Beratung | Beratung und Coaching | Verfügbar |
Künstliche Intelligenz: Betriebliche Anwendungen und Mitbestimmung | 2 Orte | 8 Termine | Transformation - Arbeit im Wandel | Verfügbar |
Compliance und Whistleblowing | Online-Seminar | 2 Termine | Online-Seminare | Grundlagenbildung für Betriebsräte | Verfügbar |
Tarifliche Bestimmungen zur Altersteilzeit | 2 Orte | 2 Termine | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Verfügbar |
Praxisworkshop: Digitalisierung der Produktionssteuerung MES nutzen und gestalten | Lohr | 28.04.25 - 30.04.25 | Arbeit gestalten für die Zukunft | Trafo-Lab | Verfügbar |
Ausbildungsreihe zum/zur betrieblichen Reha Berater*in nach SGB IX - Teil 3: Beratungssituationen im betrieblichen Alltag | Sprockhövel | 03.11.25 - 07.11.25 | Gesundheit, Prävention, Arbeitsschutz | Arbeit gesund und menschengerecht gestalten | Verfügbar |
Mut zur Demokratie rechten Tendenzen beherzt entgegentreten - Teil 2 | Berlin | 2 Termine | Betriebspolitische Spezialisierung | Beteiligung und Erschließung | Verfügbar |
Vom Beruf ins Studium: Lern und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium | 2 Orte | 2 Termine | Jugend und JAV | Politische Jugendbildung | Verfügbar |
Verhandlungen erfolgreich führen | 5 Orte | 8 Termine | Kommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit | Verfügbar |
Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung im Arbeits und Gesundheitsschutz | Inzell | 2 Termine | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Ausbildungsreihe Zertifikatslehrgang: Design Thinking-Prozessgestalter*in - Teil 2 | Inzell | 04.08.25 - 08.08.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Als Interessenvertretung gut zusammenarbeiten | Verfügbar |
JAV Professionelle Kommunikation | Schliersee | 28.04.25 - 30.04.25 | Jugend und JAV | Verfügbar |
Jugend II zwischen Solidarität und Konkurrenz - Teil 2 | 2 Orte | 2 Termine | Jugend und JAV | Politische Jugendbildung | Verfügbar |
Datenschutz: wissen und verstehen | Inzell | 2 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz | Verfügbar |
Ausbildungsreihe zum/zur (Betriebs )Mediator*in - Teil 1: Grundlagen der Mediation, Übung, Anwendung | Sprockhövel | 07.04.25 - 11.04.25 | | Beratung, Moderation und Rhetorik | Verfügbar |
JAV Ausbildungsqualität sichern: Mitbestimmungsperspektiven in der Beruflichen Bildung | Schliersee | 2 Termine | Jugend und JAV | Verfügbar |
Gestaltungschancen in Produktionssystemen nutzen | Inzell | 22.09.25 - 26.09.25 | Transformation - Arbeit im Wandel | Verfügbar |
Die Vorhaben des Betriebsrats: Von der Planung zur Realisierung | 3 Orte | 4 Termine | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Als Interessenvertretung gut zusammenarbeiten | Verfügbar |
Öffentlichkeitsarbeit zur Betriebsratswahl Best Practice 2025 | Inzell | 08.09.25 - 12.09.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Systemische Prozessberatung im Betriebsrat Teil 2: Systemisch die eigene Organisation verstehen | Berlin | 13.10.25 - 17.10.25 | | Personalentwicklung und persönliche Weiterentwicklung | Verfügbar |
Aktiv gegen Rechtspopulismus und Spaltung im Betrieb | 2 Orte | 3 Termine | Gesellschaftspolitische Bildung | Respekt! Kein Platz für Rassismus | Warteliste |
VL kompakt Ökonomische Grundkenntnisse: Zusammenhänge verstehen - betrieblich aktiv werden! | 6 Orte | 22 Termine | Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | Verfügbar |
Ein Betriebsrat für alle: Wie Diversity Management zu einem inklusiven Arbeitsumfeld beiträgt | Sprockhövel | 30.07.25 - 01.08.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung | Verfügbar |
Gewerkschaftspolitische Einführungsseminare und "A I" durchführen | Sprockhövel | 22.09.25 - 26.09.25 | Aus-u. Weiterbildung für Referent*innen und Multiplikator*innen | Ausbildung für Referent*innen | Warteliste |
Change Management für Betriebsräte Veränderungsprozesse aktiv begleiten | 2 Orte | 2 Termine | Transformation - Arbeit im Wandel | Verfügbar |
JAV Meine Rolle als Vorsitzende*r | 2 Orte | 2 Termine | Jugend und JAV | Verfügbar |
Ausbildungsreihe Zertifikatslehrgang: LEAN Prozessbegleiter*in - Teil 1 | Inzell | 14.07.25 - 18.07.25 | Transformation - Arbeit im Wandel | Verfügbar |
Künstliche Intelligenz erleben in der Lernfabrik | 2 Orte | 2 Termine | Transformation - Arbeit im Wandel | Verfügbar |
Demokratie und Faschismus | 2 Orte | 5 Termine | Gesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur | Fast ausgebucht |
Leistung gestalten | Beverungen | 03.11.25 - 07.11.25 | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Verfügbar |
Werkvertrag und Leiharbeit | Berlin | 15.09.25 - 19.09.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Kommunikation und Gesprächsführung für die SBV (Vertiefung) | 3 Orte | 4 Termine | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe Teil 3: Verhaltenssüchte im Betrieb | Bad Orb | 20.10.25 - 24.10.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Transformation im Büro | Lohr | 28.07.25 - 30.07.25 | Transformation - Arbeit im Wandel | Verfügbar |
Systemische Prozessberatung im Betriebsrat Teil 4: Systemische Beteiligungsprojekte im Betrieb | Berlin | 10.12.25 - 12.12.25 | Kommunikation und Beratung | Beratung und Coaching | Verfügbar |
Digitale Transformation aktuelle Trends kennenlernen, erleben, gestalten | 2 Orte | 2 Termine | Transformation - Arbeit im Wandel | Verfügbar |
VL kompakt Transformation aktiv gestalten - Beteiligung organisieren (Gehörschädigung und Gehörlosigkeit mit Gebärdendolmetscher*in) | Sprockhövel | 15.09.25 - 19.09.25 | Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | Gehörlosenseminare in der IG Metall | Warteliste |
Fresh Up für IT-/Datenschutz-Verantwortliche im Betriebsrat 2025 | Inzell | 17.11.25 - 21.11.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz | Verfügbar |
Teilzeitarbeit betrieblich gestalten | 2 Orte | 2 Termine | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung | Verfügbar |
EBR/SE BR-Forum | Frankfurt | 06.11.25 - 07.11.25 | Personen- und Berufsgruppen | Europäische Betriebsrät*innen | Verfügbar |
Lärm und Lasten reduzieren | Sprockhövel | 08.09.25 - 12.09.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Warteliste |
Ausbildungsreihe: Sicher mit Gefahrstoffen umgehen Teil 3: Gefährdungen durch Schutzmaßnahmen verhindern | Sprockhövel | 19.01.26 - 23.01.26 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
New modern? Gute Arbeit im Büro, mobil und im Homeoffice | Sprockhövel | 2 Termine | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Personalbemessung und Leistungsregulierung | Sprockhövel | 08.12.25 - 10.12.25 | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Verfügbar |
Arbeitsorganisation und Stressmanagement in der Betriebsratsarbeit | Inzell | 16.06.25 - 20.06.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Als Interessenvertretung gut zusammenarbeiten | Verfügbar |
Business Englisch für (Euro ) Betriebsrät*innen, Gesamt- und Konzernbetriebsrät*innen (Teil 2) | Lohr | 05.05.25 - 07.05.25 | Bildung und Beratung | Beratung, Moderation und Gesprächsführung | Verfügbar |
"Dass ein gutes Deutschland blühe..." Die Geschichte der DDR zwischen Anspruch und Wirklichkeit | Berlin | 06.10.25 - 10.10.25 | Gesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur | Warteliste |
Politische transnationale Arbeit in krisengeschüttelten Zeiten | Lohr | 2 Termine | Gesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit | Fast ausgebucht |
Berater*in für das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Teil 1: Wissen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement | Inzell | 13.10.25 - 17.10.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Wie der BR auf die Personalbemessung Einfluss nehmen kann | Online-Seminar | 27.05.25 - 27.05.25 | Online-Seminare | Grundlagenbildung für Betriebsräte | Verfügbar |
Betriebliche Arbeitsschutzorganisation (AuG II/2) | 6 Orte | 9 Termine | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Online Snack: Suchtprobleme im Betrieb: Cannabiskonsum | Online-Seminar | 2 Termine | Online-Seminare | Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR,JAV und SBV | Verfügbar |
BR kompakt Mitbestimmung und Betriebsratshandeln | 5 Orte | 26 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt | Verfügbar |
Online Snack: Mitbestimmung bei Um- und Neubauten | Online-Seminar | 25.09.25 - 25.09.25 | Online-Seminare | Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR,JAV und SBV | Verfügbar |
Herausforderung: Klimakrise | 2 Orte | 2 Termine | Gesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit | Warteliste |
Aktiv für gleiche Rechte und gegenDiskriminierung im Betrieb. Teil 2: Unsere Instrumente und Handlungsansätze | Sprockhövel | 22.09.25 - 26.09.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung | Verfügbar |
Angestellte Kolleg*innen für Beteiligung motivieren | 2 Orte | 4 Termine | Betriebspolitische Spezialisierung | Beteiligung und Erschließung | Verfügbar |
Kampf um Demokratie und Arbeiterrechte | 2 Orte | 4 Termine | Gesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur | Fast ausgebucht |
Ausgrenzung, Diskriminierung, Schikane... | 3 Orte | 4 Termine | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung | Verfügbar |
Betriebsvereinbarungen rechtssicher formulieren | Bad Orb | 3 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Arbeitsrecht plus (Zertifikatslehrgang in Kooperation mit der University of Labour) | Inzell | 4 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Selbstorganisation im Studium | Schliersee | 27.09.25 - 28.09.25 | Jugend und JAV | Politische Jugendbildung | Verfügbar |
(Risiko)management Analyse und Strategische Planung | Inzell | 2 Termine | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten | Verfügbar |
Psychologische Ersthilfe im Betrieb | Inzell | 08.09.25 - 10.09.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Warteliste |
Teil 2: Grundlagen der gekonnten Konfliktkommunikation | 2 Orte | 2 Termine | Kommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit | Verfügbar |
Mein Recht auf Weiterbildung als Betriebsrat | Inzell | 20.10.25 - 20.10.25 | Online-Seminare | Grundlagenbildung für Betriebsräte | Verfügbar |
Ausbildung zum/ zur Betriebs Coach Teil 2: Persönlichkeit, Glaubenssätze und Veränderungen | Bochum | 08.09.25 - 12.09.25 | Kommunikation und Beratung | Beratung und Coaching | Verfügbar |
Schreibwerkstatt für engagierte Interessenvertretungen | Inzell | 06.10.25 - 10.10.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Ausbildungsreihe zum/zur betrieblichen Reha Berater*in nach SGB IX - Teil 4: Psychische Belastungen und Sucht in der Arbeitswelt | Sprockhövel | 02.02.26 - 05.02.26 | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Inkludierte Gefährdungsbeurteilung | Berlin | 31.03.25 - 04.04.25 | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Fit als Referent*in des Seminars "Arbeits und Gesundheitsschutz I" | Sprockhövel | 20.10.25 - 24.10.25 | Aus-u. Weiterbildung für Referent*innen und Multiplikator*innen | Ausbildung für Referent*innen | Fast ausgebucht |
Ausbildungsreihe: Sicher mit Gefahrstoffen umgehen Teil 1: Gefährdungen durch Gefahrstoffe ermitteln | Sprockhövel | 01.09.25 - 05.09.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Warteliste |
Stark im Betrieb: durch Beteiligung die Jugend bewegen | 2 Orte | 2 Termine | Jugend und JAV | Verfügbar |
Ausbildungsreihe Zertifikatslehrgang: LEAN Prozessbegleiter*in - Teil 2 | Inzell | 24.11.25 - 28.11.25 | Transformation - Arbeit im Wandel | Verfügbar |
Betriebliche Interessenvertretung und wirtschaftspolitische Rahmensetzung | 3 Orte | 5 Termine | Gesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit | Warteliste |
Verhandlungstraining für Frauen | Bad Orb | 02.04.25 - 04.04.25 | Kommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit | Verfügbar |
Die häufigsten Irrtümer und Fehler im Arbeitsrecht | Inzell | 06.10.25 - 10.10.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Fachkraft für Datenschutz und Datensicherheit Teil 3: Datenschutz Vertiefung für Fachkräfte im Bereich Datenschutz /Datensicherheit | Inzell | 23.06.25 - 27.06.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz | Verfügbar |
Das Internet zwischen Kommerz und Demokratisierung | Sprockhövel | 31.03.25 - 04.04.25 | Gesellschaftspolitische Bildung | Respekt! Kein Platz für Rassismus | Warteliste |
Zukunft der Arbeit im Bereich Engineering und Office | 2 Orte | 2 Termine | Gewerkschaftliche Betriebsarbeit | Verfügbar |
Arbeits und Handelsbeziehungen mit China | Lohr | 24.11.25 - 26.11.25 | Betriebswirtschaft und Betriebspolitik | Betriebliche Themen gestalten | Verfügbar |
Grundlagen des Arbeits und Gesundheitsschutzes (AuG II) | Sprockhövel | 07.07.25 - 18.07.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Warteliste |
Wenn Frauen führen... | Darmstadt | 19.05.25 - 23.05.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung | Verfügbar |
Ausbildungsreihe zum/zur betrieblichen Reha Berater*in nach SGB IX - Teil 1: Der betriebliche Gesundheitsschutz | Sprockhövel | 30.06.25 - 04.07.25 | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Wirtschaftsausschussarbeit in Konzernen und Unternehmensgruppen | Bad Orb | 30.06.25 - 04.07.25 | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten | Verfügbar |
Ausbildung zum/ zur Betriebs Coach Teil 1: Meine Rollen, meine Herausforderung und vom Coaching zum Coach! | Velbert | 21.07.25 - 25.07.25 | Kommunikation und Beratung | Beratung und Coaching | Verfügbar |
Europäischer Wirtschaftsführerschein Teil 1: Bilanz und Kennzahlen | Inzell | 25.08.25 - 29.08.25 | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten | Verfügbar |
BR kompakt Arbeitsbedingungen gestalten | 4 Orte | 10 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt | Verfügbar |
Achtung Stolperfalle! Als Betriebsrat Fehler vermeiden | Inzell | 02.06.25 - 06.06.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Warteliste |
Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe Teil 5: Supervisions-Workshop - Reflexion der eigenen Beratungsarbeit | 2 Orte | 3 Termine | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
JAV Künstliche Intelligenz in der Ausbildung | Schliersee | 25.08.25 - 29.08.25 | Jugend und JAV | Verfügbar |
Prüf mit: Prüfer*in werden Prüfer*in sein | Lohr | 02.06.25 - 06.06.25 | Aus-u. Weiterbildung für Referent*innen und Multiplikator*innen | Weiterbildung für Multiplikator*innen | Verfügbar |
Ausbildungsreihe zum/zur (Betriebs )Mediator*in - Teil 2: Mediation - Praxis im Betrieb, Reflexion, Transfer | Sprockhövel | 14.07.25 - 18.07.25 | | Beratung, Moderation und Rhetorik | Verfügbar |
"Solidarität? Tamam, hayde!" Lernen aus migrantischen Kämpfen | Sprockhövel | 01.12.25 - 05.12.25 | Jugend und JAV | Politische Jugendbildung | Verfügbar |
BR kompakt Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan | 8 Orte | 15 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt | Verfügbar |
Rechtsruck in der Arbeitswelt | Inzell | 20.10.25 - 22.10.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung | Verfügbar |
Betriebsratswahl strategisch, nachhaltig und erfolgreich | Inzell | 3 Termine | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten | Verfügbar |
Als Betriebsrat auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber verhandeln | Inzell | 2 Termine | Kommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit | Verfügbar |
Personalinformationssysteme: Workday, SuccessFactors und andere | Inzell | 30.06.25 - 04.07.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz | Verfügbar |
Methodenwerkstatt Migrationsgeschichte | Berlin | 2 Termine | Gesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur | Fast ausgebucht |
Cookie Lesung oder wie Du mit einem Klick 480 Trackern zustimmen kannst | Online-Seminar | 06.05.25 - 06.05.25 | Online-Seminare | Politik und Gesellschaft | Verfügbar |
Ausbildungsreihe: Intensivtraining für Führungskräfte im Betriebsrat Gezieltes Steigern der eigenen Führungswirksamkeit Teil 2 | Inzell | 2 Termine | Bildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen | Verfügbar |
Verhandlungsführung und Strategieentwicklung bei Sozialplan und Interessenausgleich | Inzell | 06.10.25 - 10.10.25 | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten | Verfügbar |
Als Betriebsrat und SBV das Thema Pflege aktiv begleiten | Inzell | 06.10.25 - 10.10.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten | Verfügbar |
Update Behindertenrecht 2025 | Erfurt | 08.09.25 - 12.09.25 | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Warteliste |
Das Lieferkettengesetz betrieblich umsetzen | Berlin | 21.07.25 - 23.07.25 | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten | Verfügbar |
Medien, Meinungen, Manipulation | Sprockhövel | 08.09.25 - 12.09.25 | Gesellschaftspolitische Bildung | Respekt! Kein Platz für Rassismus | Warteliste |
Excel Grundlagen für Betriebsrat und SBV | Inzell | 04.08.25 - 08.08.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Als Interessenvertretung gut zusammenarbeiten | Verfügbar |
Möglichkeiten alternativer Wirtschafts und Unternehmensformen | Lohr | 17.11.25 - 21.11.25 | Gesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit | Warteliste |
Europäischer Wirtschaftsführerschein Teil 2: Wirtschaftsrecht und Finanzwissen | Inzell | 06.10.25 - 10.10.25 | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten | Verfügbar |
Betriebliche Öffentlichkeitsarbeit: Demokratie stärken | Berlin | 2 Termine | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung | Verfügbar |
Betrieblicher Umweltschutz als Aufgabe des Betriebsrats | Inzell | 01.09.25 - 05.09.25 | Betriebspolitische Spezialisierung | Transformation - Arbeit im Wandel | Verfügbar |
Expert*innentraining "Strategische Gesprächsführung" | Inzell | 2 Termine | Kommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit | Verfügbar |
Wahlvorstandsschulung nach dem MitbestG | Berlin | 06.10.25 - 06.10.25 | Bildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Mitbestimmungsakademie für Aufsichtsratsmitglieder | Verfügbar |
Psychische Gesundheit im Betrieb fördern | Inzell | 2 Termine | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Betriebsratstätigkeit: Behinderungen und Störungen | Inzell | 15.09.25 - 19.09.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Warteliste |
Hast du schon gehört...? Gegen Gerüchteküchen und Spaltung | Beverungen | 29.09.25 - 01.10.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung | Warteliste |
Mit Konflikten konstruktiv umgehen | 5 Orte | 8 Termine | Kommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit | Verfügbar |
Info Impuls für Neugewählte und Nachrücker | Inzell | 10.11.25 - 10.11.25 | Online-Seminare | Grundlagenbildung für Betriebsräte | Verfügbar |
JAV Erfolgreich kommunizieren, überzeugen und verhandeln lernen | Sprockhövel | 2 Termine | Jugend und JAV | Warteliste |
Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats attraktiv und erfolgreich | Sprockhövel | 2 Termine | Kommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit | Verfügbar |
Neueste Rechtsprechung und Gesetzgebung: Arbeits und Betriebsverfassungsrecht | 3 Orte | 3 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Die Entstehung der Arbeiterbewegung als Lernprozess Industrielle Revolution und Interessenvertretung der Arbeitnehmer im 19. Jahrhundert | 3 Orte | 4 Termine | Gesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur | Warteliste |
Politische Mythen entkräften Positionen und eigene Argumente schärfen | Bochum | 2 Termine | Gesellschaftspolitische Bildung | Respekt! Kein Platz für Rassismus | Warteliste |
Der Körper spricht immer! | Sprockhövel | 11.06.25 - 13.06.25 | Bildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen | Verfügbar |
Arbeitsrecht schützt: Wichtige Arbeitnehmerschutzgesetze genauer betrachtet | Inzell | 09.06.25 - 13.06.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Fehlzeiten und Fehlzeitenmanagement, Ansätze der Gesundheitsförderung | Inzell | 01.09.25 - 05.09.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Die betriebliche Einigungsstelle nach BetrVG | Online-Seminar | 23.09.25 - 23.09.25 | Online-Seminare | Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR,JAV und SBV | Verfügbar |
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeitsfähigkeit erhalten und sichern - Teilhabepraxis III | 5 Orte | 10 Termine | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
JAV Talk about Tarif | 2 Orte | 2 Termine | Jugend und JAV | Verfügbar |
Flexible Arbeitszeitmodelle an den Bedürfnissen der Beschäftigten orientieren | Lohr | 10.11.25 - 14.11.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung | Verfügbar |
Jak dziala wspólpraca zakladowa w Niemczech? Wie funktioniert betriebliche Mitbestimmung in Deutschland? | Berlin | 18.07.25 - 20.07.25 | Betriebspolitische Spezialisierung | Beteiligung und Erschließung | Verfügbar |
Teil 3: Betriebliche Veränderungsprozesse beteiligungsorientiert gestalten | Lohr | 24.11.25 - 28.11.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten | Verfügbar |
Antragsverfahren zur Feststellung einer (Schwer )Behinderung | 2 Orte | 3 Termine | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Arbeitsrecht und auswärtige Beschäftigung | Inzell | 21.07.25 - 25.07.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Wem gehört die Zeit? | Berlin | 28.07.25 - 01.08.25 | Gesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur | Warteliste |
Ausbildungsreihe zum/zur betrieblichen Reha Berater*in nach SGB IX - Teil 5: Umsetzung des Teilhabeplans | Sprockhövel | 27.04.26 - 30.04.26 | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Als Betriebsrät*in professionell beraten und begleiten | 2 Orte | 4 Termine | Kommunikation und Beratung | Beratung und Coaching | Verfügbar |
Gegen den Strom | Sprockhövel | 2 Termine | Gesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur | Warteliste |
Geschichte, Entwicklung und Zukunft der Mitbestimmung | Berlin | 2 Termine | Gesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur | Warteliste |
Praxisforum für Gesamt und Konzernbetriebsräte | Inzell | 08.09.25 - 12.09.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Ausbildungsreihe zum/zur betrieblichen Reha Berater*in nach SGB IX - Teil 2: Grundlagen und Aufgaben der Reha-Träger | Sprockhövel | 06.10.25 - 10.10.25 | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Arbeits und Sozialrecht für die Schwerbehindertenvertretung | 2 Orte | 2 Termine | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Arbeit alter(n)sgerecht gestalten | Inzell | 2 Termine | Arbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung | Verfügbar |
Betriebliche/r Gesundheitsmanager*in Teil 3: Gesundheitsberatung: professionell beraten und begleiten | Inzell | 20.10.25 - 24.10.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Grundlagen des Arbeitsrechts I | 5 Orte | 16 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | Grundlagen des Arbeitsrechts | Verfügbar |
Ausbildungsreihe zum/zur (Betriebs )Mediator*in - Teil 4: Organisations- und Wirtschaftsmediation, Intervision, Supervision | Sprockhövel | 10.11.25 - 14.11.25 | | Beratung, Moderation und Rhetorik | Verfügbar |
Aufgaben der VK Leitung Teil 2: Wir informieren und beteiligen unsere Mitglieder | 3 Orte | 3 Termine | Gewerkschaftliche Betriebsarbeit | Fast ausgebucht |
Welche Leistung, welches Geld?! | Bad Orb | 14.07.25 - 18.07.25 | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Bezirk Mitte | Verfügbar |
JAV Kleines Gremium, große Wirkung | Schliersee | 27.10.25 - 31.10.25 | Jugend und JAV | Verfügbar |
Mit gekonnter Außendarstellung die SBV Arbeit vermitteln | 2 Orte | 2 Termine | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Besser eingruppieren | Berlin | 4 Termine | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Verfügbar |
Öffentlichkeitsarbeit für BR Gremien - Wenn's schwierig wird | Inzell | 19.05.25 - 23.05.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Praxisforum: Rente und Sozialversicherung | Inzell | 02.06.25 - 06.06.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Sozialrecht und Rente | Fast ausgebucht |
Das Kündigungsverfahren Beteiligungsrechte der SBV | Bad Orb | 01.09.25 - 03.09.25 | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Jugend III Global denken - lokal handeln! | Sprockhövel | 01.09.25 - 12.09.25 | Jugend und JAV | Politische Jugendbildung | Warteliste |
Eingruppierung in der Branche Holz und Kunststoff | Beverungen | 18.08.25 - 22.08.25 | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Verfügbar |
JAV Rhetorik: Durch Kommunikation überzeugen | 2 Orte | 5 Termine | Jugend und JAV | Verfügbar |
Teil 1: Personalmanagement verstehen Personalentwicklung mitgestalten | Bochum | 16.06.25 - 20.06.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten | Verfügbar |
Die Transformation der globalen Automobilindustrie | 2 Orte | 2 Termine | Transformation - Arbeit im Wandel | Warteliste |
Fresh up: Arbeitsrechtswissen auffrischen und aktualisieren | 2 Orte | 2 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Fast ausgebucht |
Sicher arbeiten mit Arbeitsmitteln und Maschinen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) | Sprockhövel | 2 Termine | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Teil 2: Blick zurück Schritt nach vorn | Bad Orb | 2 Termine | Gesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur | Verfügbar |
Wahlvorstandsschulung nach dem DrittelbG | Berlin | 24.11.25 - 24.11.25 | Bildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Mitbestimmungsakademie für Aufsichtsratsmitglieder | Verfügbar |
Psychische Belastungen bei der Arbeit: Ermitteln Beurteilen - Verhindern | Sprockhövel | 2 Termine | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Fast ausgebucht |
Teil 2: Strategische und Operative Personalplanung in der Transformation mitgestalten | Lohr | 2 Termine | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten | Verfügbar |
Gesundheitsmanagement für BR Mitglieder und SBVen | Inzell | 09.06.25 - 13.06.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Datenschutz: Kenntnisse auffrischen und Kompetenzen vertiefen | Inzell | 28.07.25 - 01.08.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz | Verfügbar |
Teil 3: Grundlagen der gekonnten Verhandlungskommunikation | 2 Orte | 3 Termine | Kommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit | Verfügbar |
PowerPack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen Teil 1: Rechtsgrundlagen und Organisation der Betriebsratsarbeit | Lohr | 3 Termine | Bildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen | Verfügbar |
Immer schneller, immer weiter? Alternativen zum Wirtschaftswachstum | Beverungen | 2 Termine | Gesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit | Warteliste |
Neu im EBR | Sprockhövel | 16.06.25 - 18.06.25 | Personen- und Berufsgruppen | Europäische Betriebsrät*innen | Verfügbar |
BR kompakt Arbeitszeit - Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats | 5 Orte | 15 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt | Verfügbar |
Gleichstellungspolitik in Gesellschaft und Betrieb | Berlin | 04.08.25 - 08.08.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung | Fast ausgebucht |
Das Unternehmen in der Krise | 2 Orte | 2 Termine | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten | Verfügbar |
Aufgaben der VK Leitung Teil 3: Gesprächsführung und Moderation von Konflikten | 3 Orte | 3 Termine | Gewerkschaftliche Betriebsarbeit | Verfügbar |
Krank ausgesteuert - was nun? | Bad Orb | 2 Termine | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Online Snack: Versteckte Mitbestimmung | Inzell | 05.06.25 - 05.06.25 | Online-Seminare | Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR,JAV und SBV | Verfügbar |
Reden wir über Geld | Bad Orb | 2 Termine | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Bezirk Mitte | Verfügbar |
Jugend II zwischen Solidarität und Konkurrenz - Teil 1 | 2 Orte | 3 Termine | Jugend und JAV | Politische Jugendbildung | Verfügbar |
Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | Inzell | 23.06.25 - 27.06.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Fast ausgebucht |
Basisaufbau und themenorientierte Kampagnenführung | Sprockhövel | 18.08.25 - 22.08.25 | Betriebspolitische Spezialisierung | Beteiligung und Erschließung | Verfügbar |
Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für Menschen mit einer (Schwer )Behinderung - Teilhabepraxis II | 6 Orte | 8 Termine | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Systemische Prozessberatung im Betriebsrat Teil 1: Mein Beraterprofil als Betriebsrät*in | Berlin | 10.09.25 - 12.09.25 | Kommunikation und Beratung | Beratung und Coaching | Verfügbar |
Die Krankheitsbedingte Kündigung (Online) | Online-Seminar | 2 Termine | Verfügbar | |
Souveränes Agieren der Gesamt und Konzernschwerbehindertenvertretung | Inzell | 08.09.25 - 12.09.25 | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Wirtschaftsdemokratie eine Chance für die Demokratie? | Beverungen | 28.04.25 - 30.04.25 | Forum Politische Bildung | Fast ausgebucht |
Rechte Parolen, Demokratiefeindlichkeit und andere Störungen | Berlin | 27.10.25 - 31.10.25 | Aus-u. Weiterbildung für Referent*innen und Multiplikator*innen | Weiterbildung für Referent*innen | Verfügbar |
Microsoft 365 Social Collaboration im Betrieb gestalten | Inzell | 12.05.25 - 16.05.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz | Verfügbar |
Arbeitsrecht für Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter*innen und Freigestellte | Inzell | 2 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Grundlagen des Arbeitsrechts II | 6 Orte | 15 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | Grundlagen des Arbeitsrechts | Verfügbar |
Betriebliche/r Gesundheitsmanager*in Teil 2: Methoden und Handlungsfelder des betrieblichen Gesundheitsmanagements | Inzell | 01.09.25 - 05.09.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Betriebsänderung: Berechnung der Sozialplansumme bei Entlassungen | Online-Seminar | 24.09.25 - 24.09.25 | Online-Seminare | Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR,JAV und SBV | Verfügbar |
Renten und Sozialversicherungsrecht für den Betriebsrat | 2 Orte | 2 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Sozialrecht und Rente | Verfügbar |
Jugend II zwischen Solidarität und Konkurrenz | 2 Orte | 10 Termine | Jugend und JAV | Politische Jugendbildung | Verfügbar |
Erfolgreiche Gesprächsführung | 5 Orte | 10 Termine | Kommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit | Verfügbar |
Mut zur Demokratie rechten Tendenzen beherzt entgegentreten - Teil 1 | Berlin | 2 Termine | Betriebspolitische Spezialisierung | Beteiligung und Erschließung | Verfügbar |
Messebegleitseminar REHACARE International | Bad Orb | 17.09.25 - 19.09.25 | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Welt im Wandel Transformation erinnern, erleben und gestalten | Berlin | 3 Termine | Gesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit | Warteliste |
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen erfassen, auswerten, verstehen | Inzell | 22.04.25 - 25.04.25 | Betriebswirtschaft und Betriebspolitik | Know-How für die BR-Arbeit | Verfügbar |
Systemische Prozessberatung im Betriebsrat Teil 3: Beratungsgrundlagen und Beratungssetting | Berlin | 10.11.25 - 12.11.25 | Kommunikation und Beratung | Beratung und Coaching | Verfügbar |
Erinnern, was noch zu tun ist den historischen Antifaschismus (er-) leben in Heideruh | Buchholz | 18.08.25 - 22.08.25 | Jugend und JAV | Politische Jugendbildung | Verfügbar |
PC Grundlagen für die moderne Betriebsratsarbeit | Inzell | 4 Termine | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Als Interessenvertretung gut zusammenarbeiten | Verfügbar |
Geschichte der DDR Das andere Deutschland? | Berlin | 21.07.25 - 25.07.25 | Jugend und JAV | Politische Jugendbildung | Warteliste |
Datenschutz und Umgang mit Gesundheitsdaten in der Schwerbehindertenvertretung | 2 Orte | 2 Termine | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Sicher mit Gefahrstoffen umgehen (AuG) | Sprockhövel | 12.05.25 - 23.05.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
"Ent rüstet euch!" | Berlin | 01.09.25 - 05.09.25 | Gesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur | Warteliste |
"Prävention" das neue Aufgabenfeld in der SBV! | Sprockhövel | 27.10.25 - 31.10.25 | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
S.O.S. Ausbildung Mitbestimmung in der Berufsausbildung | 2 Orte | 3 Termine | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten | Verfügbar |
Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung (AuG II/1) | 4 Orte | 8 Termine | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
SAP aus Mitbestimmungssicht: Seminar zum Umgang mit SAP im Betrieb | Inzell | 18.08.25 - 22.08.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz | Warteliste |
Berater*in für das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Teil 3: BEM und BEM-Beratung in der Praxis | Inzell | 2 Termine | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Online Snack: Aufhebungsverträge sinnvoll gestalten | Inzell | 09.05.25 - 09.05.25 | Online-Seminare | Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR,JAV und SBV | Verfügbar |
Grundlagen des Arbeitsrechts III | 7 Orte | 16 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | Grundlagen des Arbeitsrechts | Verfügbar |
Leistungs und Verhaltenskontrolle mit IT-Systemen | Inzell | 2 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz | Verfügbar |
Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle | Inzell | 11.08.25 - 15.08.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Die Inklusionsvereinbarung ein Schritt zum Erfolg | 2 Orte | 2 Termine | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Qualitätscheck des betrieblichen Eingliederungsmanagements | Bad Orb | 27.10.25 - 29.10.25 | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Freshup Rente 2025. Als Arbeitnehmervertreter*in fit in Rentenfragen | Inzell | 29.09.25 - 03.10.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Sozialrecht und Rente | Fast ausgebucht |
Seminare "Einführung in die Betriebsratsarbeit I" (BR I) leiten und gestalten | 2 Orte | 2 Termine | Aus-u. Weiterbildung für Referent*innen und Multiplikator*innen | Ausbildung für Referent*innen | Verfügbar |
Transformation: Politische Rahmenbedingungen verstehen, betriebliche Veränderungen gestalten | Berlin | 30.06.25 - 04.07.25 | Transformation - Arbeit im Wandel | Verfügbar |
Beteiligung von Belegschaften am Unternehmenskapital: Rolle des Betriebsrats | Lohr | 16.06.25 - 18.06.25 | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten | Verfügbar |
Zukunft der Demokratie Demokratie der Zukunft | Inzell | 09.05.25 - 11.05.25 | Forum Politische Bildung | Fast ausgebucht |
VL kompakt Grundlagen der Tarifpolitik - direkte Kommunikation | 8 Orte | 29 Termine | Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | Verfügbar |
Betriebliche/r Gesundheitsmanager*in Teil 1: Einführung eines ganzheitlichen, betrieblichen Gesundheitsmanagements | Inzell | 07.07.25 - 11.07.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Social Media und andere Formen digitaler Kommunikation | Online-Seminar | 02.06.25 - 02.06.25 | Online-Seminare | Politik und Gesellschaft | Verfügbar |
Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe Teil 4: Erfolgreich beraten - qualifiziert unterstützen | Bad Orb | 02.03.26 - 06.03.26 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
VL kompakt Stark durch Demokratie - stark für Demokratie! | 6 Orte | 21 Termine | Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | Verfügbar |
Meilensteine gewerkschaftlicher Solidarität als Orientierung für morgen | 2 Orte | 3 Termine | Gesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur | Verfügbar |
Protokollführung im Betriebsrat | 2 Orte | 5 Termine | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Als Interessenvertretung gut zusammenarbeiten | Verfügbar |
Den Wirtschaftsausschuss sinnvoll nutzen I | 4 Orte | 11 Termine | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten | Verfügbar |
Schichtplangestaltung | 2 Orte | 3 Termine | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung | Verfügbar |
Gesundheitsschutz für Schwerbehindertenvertretungen | 3 Orte | 4 Termine | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Teil 1: Grundlagen der gekonnten Kommunikation | Beverungen | 20.10.25 - 22.10.25 | Kommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit | Verfügbar |
Jugend III Aus der Geschichte lernen | 2 Orte | 2 Termine | Jugend und JAV | Politische Jugendbildung | Verfügbar |
Neuaufteilung der Welt Freiheit der Märkte oder Freiheit der Bürger*innen | 3 Orte | 4 Termine | Gesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit | Warteliste |
Wofür wir streiten wollen: Demokratie, Vielfalt, Solidarität! | Berlin | 2 Termine | Gesellschaftspolitische Bildung | Respekt! Kein Platz für Rassismus | Fast ausgebucht |
Teil 1: Blick zurück Schritt nach vorn | Bad Orb | 22.09.25 - 23.09.25 | Gesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur | Verfügbar |
Transformation: Die Gesundheit im Blick | Inzell | 2 Termine | Gesundheit, Prävention, Arbeitsschutz | Verfügbar |
292 Suchergebnisse:
Tarif- und Wirtschaftspolitik | Tarifverträge, Entgelt und Leistung
MTM ist ein ausgefeiltes System zur Verdichtung von Arbeitsabläufen, zur Ermittlung von Zeitvorgaben und zur Personalbemessung - immer auf der Suche nach der »(zeit)optimalen« Methode. Es dient zur Ermittlung von Vorgabezeiten und somit als Grundlage von leistungsbezogener Entloh...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt
Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten der Betriebsratsratsmitglieder. Wie gehen sie damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft? Was müssen sie beachten, wenn s...
VerfügbarJugend und JAV | Politische Jugendbildung
Mentale Gesundheit ist nicht erst seit der Coronapandemie ein prägendes Thema in Medien und Gesellschaft. Immer öfter wird die Frage gestellt, woher Belastungen kommen und wie damit umgegangen werden kann. Oft geht es in diesen Debatten vor allem um die Leistungsfähigkeit der Ein...
VerfügbarJugend und JAV
Die Vertretung und Artikulation der Interessen von Arbeitnehmenden findet zunehmend auf der unternehmens- bzw. konzernweiten Ebene statt. Neben Gesamtbetriebs- und Konzernbetriebsräten wird damit die Rolle von GJAVen und KJAVen wichtiger. Sie vertreten immer öfter die Interessen ...
Fast ausgebuchtFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Die Zusammenarbeit auf Unternehmens- und Konzernebene wird immer wichtiger. Globale Konzentrationsprozesse führen zu vernetzten und intransparenten Unternehmensstrukturen. Immer mehr unternehmerische Entscheidungen werden nicht mehr auf Betriebsebene, sondern betriebsübergreifend...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Respekt! Kein Platz für Rassismus
Daten sind zu einer Ware geworden. Eine selbstbestimmte Nutzung des Internets ist dadurch nicht mehr möglich. Überall dort, wo wir surfen und chatten, fallen Daten an. Konzerne wie Google kennen uns gefühlt bald besser als wir uns selbst. Datenschutzgesetze helfen nur begrenzt, u...
WartelisteTarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
Der Wirtschaftsausschuss ist ein Gremium, das eine Vielzahl an wirtschaftlichen Einzelinformationen aufnehmen, verarbeiten und daraus Beratung für den/ die Unternehmer*in und das eigene Betriebsratsgremium ableiten soll (§ 106 BetrVG). Dies geschieht häufig in einem dynamischen U...
VerfügbarTarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
Um auf aktuelle Themen und Herausforderungen adäquat reagieren zu können, braucht der Wirtschaftsausschuss fundiertes und aktuelles Wissen, um Chancen und Risiken für die weitere Unternehmensentwicklung ableiten zu können. In den zwei Tagen möchten wir Aktuelles aus der Rechtspre...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Die betriebliche Suchtprävention gewinnt im Rahmen eines integrierten Gesundheitsmanagements immer mehr an Bedeutung. Ein internes Beratungsangebot ist der Kernbaustein betrieblicher Suchtprävention und Suchthilfe. Nebenamtliche Ansprechpersonen für Suchtfragen (AfS) sind an der ...
VerfügbarJugend und JAV | Politische Jugendbildung
In diesem Seminar setzen wir uns mit den Begriffen »Politik« und »Demokratie«, deren Bedeutung und ihrer gesellschaftlichen Einordnung auseinander. Wir schauen uns an, wodurch sich demokratische Strukturen auszeichnen und verorten unseren persönlichen Standpunkt dazu. Wir diskut...
VerfügbarTarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
Die Kritische Akademie ist europaweit anerkannt als akkreditiertes Prüfinstitut für den Europäischen Wirtschaftsführerschein (EBC*L). Der Europäische Wirtschaftsführerschein (EBC*L = European Business Competence* Licence) ist ein Zertifizierungssystem, das betriebswirtschaftliche...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit
»Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche ein voller Erfolg« titelte die Tagesschau im März 2024. In Island und Großbritannien wurde sie bereits ausprobiert - in Deutschland wird das neue Arbeitszeitmodell nun in 45 Unternehmen getestet. Wir laden Gastreferent*innen aus den Projekt - bet...
WartelisteArbeits- und Gesundheitsschutz
Mit dem ICD-11 werden die Kriterien für die Diagnose einer Sucht neu formuliert. Auch sogenannte »Verhaltenssüchte« wie Glücksspiel- und Computerspielstörung werden in die Kategorie »Störungen durch Substanzgebrauch oder Verhaltenssüchte« einsortiert. Suchterkrankungen zählen neb...
WartelisteBildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen
Das Rüstzeug für die Rolle als BR-Vorsitzende:r (Typnummer 2214) Die Module bestehen aus kompakten Infoblöcken und Erprobungsphasen, nach Bedarf auch Coachingtermine. Für eine intensive Arbeit bilden wir feste Gruppen und bitten daher darum, die Reihe nur komplett und nur in ein-...
VerfügbarTransformation - Arbeit im Wandel
Lean Production, Lean Management, KVP, Kaizen - alles Begriff e, mit denen manches Betriebsratsmitglied auf Kriegsfuß steht. Warum? Weil die Unternehmen sie nicht richtig durchdrungen haben, falsch anwenden und als Leistungssteigerung, Kostensenkungsprogramm oder sogar Personalab...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Einmal jährlich soll der Arbeitgeber einen Bericht zur Gleichstellung auf einer Betriebsversammlung vorlegen. Ziel ist es, dadurch Benachteiligungen offenzulegen und - so zumindest die Erwartung - dann auch aktiv Gegenmaßnahmen zu deren Abbau zu ergreifen. In unserem Betrieb wer...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Enge Arbeitsräume, Bildschirmarbeit im Produktionsbereich, Hitze, Kälte, Zugluft am Arbeitsplatz, schlechte Beleuchtung? Als Beschäftigte und betriebliche Interessenvertreter*innen sind wir in zunehmendem Maße gefordert, menschengerechte Arbeitsbedingungen einzufordern und die Ar...
WartelisteKommunikation und Beratung | Beratung und Coaching
Betriebsrät*innen zu Betriebs-Coaches auszubilden, klingt auf den ersten Blick überraschend, denn im betrieblichen Kontext sind es meist Manager*innen, die Coaching für sich in Anspruch nehmen. Vor welchem Hintergrund ist eine Coaching-Ausbildung für die Aufgabenerfüllung von Bet...
VerfügbarJugend und JAV
Als Jugend- und Auszubildendenvertreter*in (JAV) steht die betriebliche Kommunikation mit deiner Zielgruppe im Mittelpunkt deines rhetorischen Handelns. Hierbei kommt es nicht nur auf den gesprochenen Inhalt, sondern genauso auf die Art und Weise der Inhaltsübermittlung an. Durch...
WartelisteBetriebspolitik und Interessenvertretung | Als Interessenvertretung gut zusammenarbeiten
Die Digitalisierung der Arbeitswelt führt auch zu einem Wandel der Arbeitskultur mit neuen Herausforderungen für die betriebliche Interessenvertretung. Zunehmend gestalten Unternehmen projektorientiertes Arbeiten mithilfe agiler Arbeitsmethoden. Agile Techniken sind geeignet, um ...
VerfügbarBetriebswirtschaft und Betriebspolitik | Know-How für die BR-Arbeit
Die Arbeit im Betriebsratsbüro ist für Betriebsratssekretär*innen ein unübersichtliches Arbeitsfeld, das viel Flexibilität und Selbstorganisation abverlangt. Da tut es gut, wenn der Computer Hilfen anbietet, die zu einer Erleichterung und zu entlastenden Routinen führen. In der P...
VerfügbarGesundheit, Prävention, Arbeitsschutz
Nach der Coronapandemie muss Betriebliches Gesundheitsmanagement neu gedacht werden, zum Beispiel in Bezug auf Auswirkungen von Kurzarbeit oder Angst vor Arbeitsplatzverlust. Auch Belastungen im Homeoffice, neuartige Konflikte aufgrund sozialer Vergleiche, Digitalisierung, Schutz...
VerfügbarJugend und JAV | Politische Jugendbildung
Arbeitsabläufe in Industriebetrieben haben meistens einen erklärten Zweck: Hohe Stückzahlen und effiziente Produktion. Doch was passiert mit den Menschen, die Tag für Tag in der Industrie zur Arbeit müssen? Wie wirkt sich Industriearbeit auf Menschen aus? Was machen Bandarbeit, T...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Mobbing treten in vielen menschlichen Zusammenhängen auf, so auch in Betrieben. Seien es Führungskräfte, die ihre Position ausnutzen, seien es Kollegen oder Kolleginnen, die ihren Mitkolleg*innen zu nahe treten: Arbeitgeber sind gesetzlic...
VerfügbarForum Politische Bildung
Die Krisen der vergangenen Jahre - von Pandemie, Demokratiemisstrauen, Krieg, ökosozialer Krise bis zur Inflation - lassen darauf schließen, dass wir in ein neues Zeitalter dauerhafter Krisensituationen eingetreten sind. Auch die Umgestaltung in den Betrieben schreitet voran. Beg...
VerfügbarTarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
Der Wirtschaftsausschuss hat im Auftrag der Betriebsräte rechtzeitig die Auswirkungen wirtschaftlicher Angelegenheiten auf die Personalplanung mit dem/der Unternehmer*in zu beraten, vor allem bei strategischen, grundlegenden und längerfristigen Entscheidungen. Für eine vorausscha...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Betriebsrät*innen erleben immer häufiger, dass viele Beschäftigte mit höheren Anforderungen an Flexibilität, mehr Zeitdruck sowie einer Verschlechterung des Betriebsklimas zu kämpfen haben. Infolge des rapiden Anstiegs von Beschleunigung und Komplexität im Betrieb nehmen vor alle...
Verfügbar| Beratung, Moderation und Rhetorik
Die ersten Erfahrungen als Mediator*in im Betrieb sind gemacht. Im Aufbaukurs untersuchen wir betriebliche Fälle der Teilnehmer*innen. Wir betrachten besondere Herausforderungen wie (unklare) Hierarchie- und Machtverhältnisse und Mobbing und lernen den Täter-Opfer-Ausgleich kenne...
VerfügbarTransformation - Arbeit im Wandel
Die Erbringung der Arbeitszeit und die Mitbestimmung des Betriebsrats bilden den Kern der Betriebsverfassung an der Schnittstelle zum Arbeitsvertrag. Die Theorie der Wirksamkeitsvoraussetzung, die gesetzlichen Grundlagen und die richtige Ausübung der Mitbestimmungsrechte zu Lage,...
VerfügbarDie Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute
Die Welt verändert sich tiefgreifend und mit rasender Geschwindigkeit. Digitale Technik und neue Mobilität verändern grundlegend die Art, wie wir kommunizieren und konsumieren, wie wir leben und nicht zuletzt wie wir arbeiten. Gerade in Zeiten großer Veränderungen ist es entschei...
VerfügbarGewerkschaftliche Betriebsarbeit
Vertrauensleute sind die Basis der gewerkschaftlichen Arbeit im Betrieb. Sie sind die zentrale Schnittstelle in der Kommunikation zwischen den Mitgliedern und der IG Metall sowie dem Betriebsrat. Sie können sich und andere betei ligen und Integrationsfiguren sein. Die Vertrauensk...
Fast ausgebuchtOnline-Seminare | Grundlagenbildung für Betriebsräte
Beim Protokolle führen und Beschlüsse fassen haben Fehler gravierende Folgen. Im Online-Seminar werden die Formvorschriften und Regeln, die bei der Erstellung von Protokollen und Niederschriften im Rahmen der Betriebsratsarbeit notwendig sind, vermittelt. Weiterhin vermittel das ...
Fast ausgebuchtBildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen
Das Rüstzeug für die Rolle als BR-Vorsitzende:r (Typnummer 2214) Die Module bestehen aus kompakten Infoblöcken und Erprobungsphasen, nach Bedarf auch Coachingtermine. Für eine intensive Arbeit bilden wir feste Gruppen und bitten daher darum, die Reihe nur komplett und nur in ein-...
VerfügbarForum Politische Bildung
In diesem Forum setzen wir uns mit der gelebten Demokratie in Betrieb (soweit das möglich ist) und der Gesellschaft insgesamt auseinander. Wir diskutieren die Realität der betrieblichen Mitbestimmung als Grundlage von Selbstwirksamkeit und Entwicklung von Demokratiefähigkeit. Dam...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit
Mit dem digitalen Wandel gehen große Unsicherheiten einher. Wir müssen lernen, die technologischen Veränderungen zu gestalten. Dabei sind viele Technologien Segen und Fluch zugleich. Die Entscheidung, wie Technologie genutzt wird, trifft der Mensch. Jeder Digitalisierung geht die...
WartelisteGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt
Viele Tarifverträge enthalten Spielräume für die betriebliche Ausgestaltung durch die Betriebsräte. Das können die Lage und Verteilung der Arbeitszeit sein oder die Anwendung und Ausgestaltung der Entgeltbestimmungen. Der Betriebsrat hat die Aufgabe, die Tarifverträge im Betrieb ...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Die Aufgaben für Schwerbehindertenvertreter*innen werden immer komplexer. Regelmäßige Gespräche mit Betroffenen und Auseinandersetzungen mit internen und externen Partnern gehören zum Alltag und müssen qualifiziert und kompetent geführt werden. Mit dem neuen Bundesteilhabegesetz ...
VerfügbarBildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen
Das Rüstzeug für die Rolle als BR-Vorsitzende:r (Typnummer 2214) Die Module bestehen aus kompakten Infoblöcken und Erprobungsphasen, nach Bedarf auch Coachingtermine. Für eine intensive Arbeit bilden wir feste Gruppen und bitten daher darum, die Reihe nur komplett und nur in ein-...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Beratung und Coaching
Betriebsrät*innen zu Betriebs-Coaches auszubilden, klingt auf den ersten Blick überraschend, denn im betrieblichen Kontext sind es meist Manager*innen, die Coaching für sich in Anspruch nehmen. Vor welchem Hintergrund ist eine Coaching-Ausbildung für die Aufgabenerfüllung von Bet...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
BEM-Berater*innen arbeiten in BEM-Teams und können Kolleg*innen in Gesprächen zur Betrieblichen (Wieder-) Eingliederungsmaßnahmen beraten. Sie wissen, wie BEM funktioniert, und können Kolleg*innen und Vorgesetzte von der Idee des BEM überzeugen. In dieser Ausbildungsreihe, die vo...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
Auf der Betriebsversammlung willst du eine Rede halten. Du möchtest authentisch blieben. Vielleicht probierst du es doch zuerst im kleinen Kreis? In diesem Seminar kannst du dir wichtige Grundprinzipien des Vortrags und der freien Rede aneignen und in Übungen ausprobieren. Du kan...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Sozialrecht und Rente
In diesem Seminar werden Lösungen für den bestmöglichen Übergang der Arbeitnehmer*innen in die Rente (z. B. im Rahmen einer Unternehmensumstrukturierung, eines unausweichlichen sozialverträglichen Personalabbaus oder auch für langzeiterkrankte Beschäftigte) dargestellt und bearbe...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Für viele Beschäftigte gehört der Umgang mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz zum Alltag. Daraus ergeben sich viele Unsicherheiten und Fragen, für Betriebsrät*innen genauso wie für Betroffene. Welche Wirkungen auf den Menschen gehen von gefährlichen Arbeitsstoffen aus? Was ist eigen...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen und die Beurteilung von Arbeitnehmer*innen sind ein Mittel der Betriebsführung. Leistung, Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft werden und sollen über diese Mittel transparenter und nachvollziehbarer gemacht werden. Dadurch ergeben ...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
Für Betriebsratsmitglieder gehören Besprechungen in Teams zum Alltagsgeschäft. Diese Gesprächssituationen im Betriebsratskontext werden im Seminar analysiert. Wir zeigen Wege auf, sich aktiver in solche Besprechungen einzubringen. Wir stellen aktuelle Methoden und Techniken vor, ...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
In diesem Seminar erarbeiten wir die zentralen Aufgabenfelder der Schwerbehindertenvertretung (SBV). Wir analysieren Ursachen und Auswirkungen von Behinderungen und loten unseren Handlungsspielraum zur Integration von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im Betrieb aus. Grundl...
VerfügbarTarif- und Wirtschaftspolitik | Tarifverträge, Entgelt und Leistung
In nicht tarifgebundenen Betrieben arbeiten die betrieblichen Interessenvertretungen unter erschwerten Bedingungen: Sie sind mit gesetzlichen Bestimmungen konfrontiert. Diese sind für die Beschäftigten weitaus ungünstiger als die Tarifverträge, die in tarifgebundenen Betrieben ge...
VerfügbarJugend und JAV
Ihr plant als Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) eine Veranstaltung mit euren Azubis und/oder dual Studierenden oder habt ein größeres betriebliches Thema, welches ihr umsetzen wollt, wisst aber nicht genau, wie ihr vorgehen sollt? Dann seid ihr bei diesem Seminar genau r...
VerfügbarTransformation - Arbeit im Wandel
Unter New Work wird heute ein breites Themenfeld moderner Arbeitsorganisation verstanden. Die Digitalisierung und veränderte Anforderungen der Generation Y und Z erfordern neue Konzepte. Agile Arbeitsformen, Potenzialentfaltung der Mitarbeitenden, orts- und zeitflexible Arbeitsze...
VerfügbarBetriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Arbeitsfelder
Kommunikation ist ein wichtiges Standbein der Interessenvertretung. Wer gute Arbeit macht und die Öffentlichkeit nicht darüber informiert, hat auch wenig davon. Daher sollten Interessenvertretungen Öffentlichkeitsarbeit nicht nur als Pflichtübung ansehen, sondern und auf diesem G...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Beratung und Coaching
Betriebsrät*innen zu Betriebs-Coaches auszubilden, klingt auf den ersten Blick überraschend, denn im betrieblichen Kontext sind es meist Manager*innen, die Coaching für sich in Anspruch nehmen. Vor welchem Hintergrund ist eine Coaching-Ausbildung für die Aufgabenerfüllung von Bet...
VerfügbarTransformation - Arbeit im Wandel
Über wenige Technologien wird aktuell so viel berichtet wie über Künstliche Intelligenz: egal ob positive Nachrichten von ganz neuen Möglichkeiten in der medizinischen Diagnose oder Horrormeldungen von umfassender Profilbildung und Überwachung. Auch Betriebsräte benötigen hier ne...
VerfügbarOnline-Seminare | Grundlagenbildung für Betriebsräte
Unternehmensstrategien und -kommunikation richten sich heute vielfach auf Nachhaltigkeit aus. Dafür gibt es viele verschiedene Konzepte, Ansätze und Vorgaben. Interessenvertretungen müssen die Gestaltungsmöglichkeiten kennen. Um Unternehmensstrategien zu verstehen, ist es hilfrei...
VerfügbarTarif- und Wirtschaftspolitik
Seit vielen Jahren wird die Rentengesetzgebung zum Nachteil der Beschäftigten geändert. Altersteilzeit ist heute in der Metall- und Elektroindustrie das dominierende Modell für Beschäftigte, die vorzeitig aus dem Arbeitsleben ausscheiden wollen. Wie es funktioniert, erfahrt ihr i...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Trafo-Lab
Microsoft 365 wird zum Standard digitalisierter Büroarbeit. Die Umstellung auf MS 365 bringt eine umfassende Neuorganisation von ortsunabhängiger, global vernetzter Zusammenarbeit, die an vielen Stellen mitbestimmungspflichtige Themen berührt (u.a. Umgang mit Daten, Arbeitsorgani...
VerfügbarGesundheit, Prävention, Arbeitsschutz | Arbeit gesund und menschengerecht gestalten
Genesen, aber nicht geheilt - 7,9 Millionen Menschen sind schwerbehindert, 13 Mio. haben eine Behinderung und viele mehr von Behinderung bedroht. Im Alter werden Erkrankungen immer häufiger und wahrscheinlicher, was auch die Arbeitswelt maßgeblich betrifft und herausfordert. Ges...
VerfügbarBetriebspolitische Spezialisierung | Beteiligung und Erschließung
Im betrieblichen Alltag spiegeln sich unweigerlich gesellschaftliche Entwicklungen auch dann wider, wenn sie problematisch sind. Da wir in den Belegschaften über längere Zeiträume hinweg zusammenarbeiten, eröffnen sich in den Betrieben besondere Spielräume. Um diese zu nutzen, gi...
VerfügbarJugend und JAV | Politische Jugendbildung
Der Beginn eines Studiums wirft viele Fragen und Unsicherheiten auf, die in diesem Seminar aufgegriffen und aus dem Weg geräumt werden. Als Schlüssel zum Erfolg und als Garant für einen guten Studienfortschritt gilt ein selbstgesteuertes und zielgerichtetes Lernen. Das erfordert ...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
In Verhandlungen möchtest du auf Augenhöhe mit deinem Gegenüber sein. Und vielleicht an mancher Stelle auch den Eindruck vermitteln, dass du deinem Gegenüber einen Schritt voraus bist. Hier kannst du verschiedene Verhandlungsstrategien kennenlernen und herausfinden, welche sich f...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz stellt eine der wesentlichen Aufgaben des Betriebsrats dar. Deshalb wurden dem Betriebsrat im BetrVG zahlreiche Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte auf diesem Gebiet eingeräumt, um körperlichen und psychischen Belastungen der Arbeitnehmer*inne...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Als Interessenvertretung gut zusammenarbeiten
Expert:innen für agiles projekt-/Innovationsmanagement nutzen die innovativen Methoden der agilen und nutzerzentrierten Herangehensweisen des Design Thinking aktiv in ihrem Arbeitsalltag. Dadurch sind sie in der Lage, Projekte und Prozesse beteiligungsorientiert zu gestalten. Dab...
VerfügbarJugend und JAV
In diesem Seminar trainieren wir, wie wir am besten mit unterschiedlichen Gesprächspartner*innen und Gesprächssituationen umgehen. Auch in der Hektik des Alltags möchtest du die Sorgen, Ideen und Positionen deiner Gesprächspartner*innen aufnehmen und verstehen können. Andererseit...
VerfügbarJugend und JAV | Politische Jugendbildung
Unser Jugend II Seminar ist ein Herzstück unserer gesellschaftspolitischen Jugendbildungsarbeit. Wir erarbeiten uns ausgehend von eigenen Erfahrungswerten eine Analyse von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus Sicht der Beschäftigten und stärken in vielfältigen Methoden politi...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ist ein erheblicher Eingriff in die Persönlichkeitsrechte von Arbeitnehmer*innen. Datenschutz ist gerade für sie und ihre Arbeitsbedingungen sehr bedeutsam. Verstöße gegen den Datenschutz scheinen jedoch an der Tageso...
Verfügbar| Beratung, Moderation und Rhetorik
Mediationsverfahren helfen, in Konfliktsituationen Interessen zu klären und Lösungen zu finden, um langfristig besser zusammenzuarbeiten. Für Interessenvertretungen stellen sie ein zusätzliches Handwerkszeug dar. Ausgehend von ihren Interessen und Bedürfnissen, werden die Konflik...
VerfügbarJugend und JAV
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Mitbestimmungsmöglichkeiten von Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) und Betriebsratsgremien. Diese sind in Bezug auf berufliche Bildung sowie der Ausgestaltung einer guten Berufsausbildung sehr weitreichend sind und damit ein wichti...
VerfügbarTransformation - Arbeit im Wandel
Ob Fertigung, Montage oder Büro: Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS) finden sich in allen Arbeitsfeldern und Branchen. Oft führen sie zu Leistungsverdichtung, einseitigen Arbeitsaufgaben und hohen Anforderungen an die Flexibilität der Beschäftigten. Hintergrund sind die Entwic...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Als Interessenvertretung gut zusammenarbeiten
Ob bei der Organisation einer Betriebsversammlung oder bei der Erarbeitung einer Betriebsvereinbarung: Die Aufgaben des Betriebsrats sind klar im Gesetz beschrieben. Zur professionellen Umsetzung findet der Betriebsrat dort allerdings keine Handlungsanweisungen. Das Seminar zeigt...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Planvolle, zielgerichtete, strategische und konzeptionelle Herangehensweise bei der Öffentlichkeitsarbeit hilft, die Beschäftigten zum Mitmachen zu bewegen, sie an die Wahlurne zu bekommen und sie zu beteiligen. Im Seminar entwickeln die Teilnehmer/-innen ihre betriebsspezifische...
Verfügbar| Personalentwicklung und persönliche Weiterentwicklung
Im zweiten Modul fokussiren wir auf lösungsorientierte Prozessarbeit im Unternehmen. Die Methoden ermöglichen eine ganzheitliche Analyse von Prozessen und Projekten im Betrieb, um bei neuen Projektaufträgen alle relevanten Faktoren wie Beziehungsflechte zu erfassen und einzubezie...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Respekt! Kein Platz für Rassismus
Rechtspopulistische Bewegungen und Parteien haben Zulauf, wie ihre Wahlerfolge und Wirksamkeit zeigen. Demokratiefeindlichkeit und rechte Einstellungen sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Auch in den Betrieben ist ein Klimawechsel zu spüren. In Gesprächen in der Kantin...
WartelisteDie Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute
Ökonomisches Denken bestimmt unseren Alltag - im Positiven wie im Negativen. In betrieblichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen werden viele Entscheidungen mit ökonomischen Argumenten und Behauptungen als "Sachzwang" gesetzt und für alternativlos erklärt. Doch sind sie ...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Diversity Management ist in einer vielfältigen Arbeitswelt unerlässlich. Eine dadurch entstehende inklusive Unternehmenskultur bietet nicht nur den Mitarbeiter*innen einen Mehrwert, sondern ist auch eine rechtliche Verpflichtung für Unternehmen. Damit in Zusammenhang stehen unbew...
VerfügbarAus-u. Weiterbildung für Referent*innen und Multiplikator*innen | Ausbildung für Referent*innen
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die gemeinsame Erarbeitung des Seminarkonzepts »Arbeitnehmer*innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft I« (A I). Dabei lernen wir die Mindestziele und Inhalte sowie die methodisch-didaktische Herangehensweisen kennen und probieren ausgewäh...
WartelisteTransformation - Arbeit im Wandel
Wir alle bewegen uns in einer zunehmend dynamischen Welt, geprägt von Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel. Der Begriff Change Management beschreibt und umfasst Techniken, mit denen die Führungsebene betriebliche Veränderungsprozesse steuert und einen Unternehmenswande...
VerfügbarJugend und JAV
Bist du neu im Amt als Vorsitzende*r des JAV-Gremiums oder auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, deine Arbeit als Vorsitzende*r zu gestalten? Mit unserem Seminar wollen wir dir den bestmöglichen Einstieg in diese spannende und herausfordernde Aufgabe als JAV-Vorsitzende*r ermög...
VerfügbarTransformation - Arbeit im Wandel
Lean-Prozessbegleiter*innen arbeiten an der Optimierung von Prozessen, können Kolleg*innen bei der Durchführung von Verbesserungen begleiten und Workshops anleiten. Sie können Kolleg*innen und Vorgesetzte zu Lean informieren und sie dafür im Betrieb gewinnen. Durch ihr Fachwissen...
VerfügbarTransformation - Arbeit im Wandel
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Auch in unseren Betrieben werden neue Technologien eingeführt, die unter diese Kategorie fallen. In diesem Seminar geht es um aktuelle Entwicklungen künstlicher Intelligenz. Welche Trends sind in den Betrieben schon zu erkennen, und w...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Die politische Niederlage der deutschen Arbeiterbewegung am Ende der Weimarer Republik markiert weit mehr als einen tiefen Einschnitt in unsere Geschichte. Sie prägt bis heute unser politisches Handeln und die Ausgestaltung politischer Prozesse. Die Erfahrung, dass der Erhalt und...
Fast ausgebuchtTarifverträge, Entgelt und Leistung | Tarifverträge, Entgelt und Leistung
Betriebsräte müssen die geforderte Leistung regulieren können. Doch wie lässt sich (be-)messen, wie gut, schnell, effizient die Beschäftigten die ihnen übertragenen Aufgaben erledigen? Im ERA NRW sind Akkord und verschiedene Prämienmodelle geregelt. Die unterschiedlichen Kennziff...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
In immer mehr Unternehmen werden Arbeiten durch den Einsatz von Leiharbeitnehmer*innen bewältigt. Immer häufiger werden Arbeiten als Werkvertrag vergeben. Der Anteil der festbeschäftigten Arbeitnehmer*innen im Betrieb geht zurück, die Auswirkungen für die Stammbelegschaft sind sp...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Die Aufgaben für Schwerbehindertenvertreter*innen werden immer komplexer. Regelmäßige Gespräche mit Betroffenen und Auseinandersetzungen mit internen und externen Partnern gehören zum Alltag und müssen qualifiziert und kompetent geführt werden. Mit dem neuen Bundesteilhabegesetz ...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Die betriebliche Suchtprävention gewinnt im Rahmen eines integrierten Gesundheitsmanagements immer mehr an Bedeutung. Ein internes Beratungsangebot ist der Kernbaustein betrieblicher Suchtprävention und Suchthilfe. Nebenamtliche Ansprechpersonen für Suchtfragen (AfS) sind an der ...
VerfügbarTransformation - Arbeit im Wandel
Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt schon heute große Veränderungen mit sich - nicht nur für die gewerblichen Bereiche der Industriearbeit, sondern in hohem Maße auch für die sogenannten indirekten Bereiche, etwa Verwaltungstätigkeiten oder Forschung und Entwicklung. Arbei...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Beratung und Coaching
Im vierten Modul lernen wir, wie wichtig Beteiligungsprojekte im Betriebsratsgremium und mit Beschäftigtengruppen sind, um Ängste und Blockaden bei betrieblichen Veränderungsprozessen zu beseitigen oder gar nicht erst aufkommen zu lassen. In vielen Betrieben sind Digitalisierung ...
VerfügbarTransformation - Arbeit im Wandel
Die digitale Transformation schreitet immer weiter voran. In diesem Seminar geht es um aktuelle Entwicklungen in den Betrieben. Welche Trends sind zu erkennen? Welche Veränderungen bewirken diese? Wie entwickelt sich dadurch die Situation in den Betrieben und damit die Arbeit der...
VerfügbarDie Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | Gehörlosenseminare in der IG Metall
Die Welt verändert sich tiefgreifend und mit rasender Geschwindigkeit. Digitale Technik und neue Mobilität verändern grundlegend die Art, wie wir kommunizieren und konsumieren, wie wir leben und nicht zuletzt wie wir arbeiten. Gerade in Zeiten großer Veränderungen ist es entschei...
WartelisteFachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz
Sieben Jahre nach der Einführung der DSGVO hat sich in der Regulierung der europäischen Daten-Ökonomie einiges getan: Die DSGVO und das BDSG wurden angepasst, ein Beschäftigtendatenschutz-Gesetz steht am Horizont und mit dem AI-Act wurden nun auch eine Regulierung der sog. ¿Künst...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Die Reduzierung der Arbeitszeit ist eine gute Möglichkeit, Berufs- und Privatleben gut zu verknüpfen. Allerdings werden beispielsweise Schichtbeschäftigten, Beschäftigten mit Führungsaufgaben oder nach der Elternzeit, aber auch schwerbehinderten Menschen, die Anspruch auf eine be...
VerfügbarPersonen- und Berufsgruppen | Europäische Betriebsrät*innen
Die Europäischen und SE-Betriebsräte werden u.a. durch Auswirkungen der sozial-ökologischen Transformation, Restrukturierungen in den Unternehmen oder die Veränderungen der politischen Realität herausgefordert und müssen die Europäischen Interessenvertretungen eine aktive Handlun...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Die Takte werden schneller, die Belegschaften älter, der Lärm nimmt zu. Für Beschäftigte und ihre Interessenvertreter*innen ergeben sich daraus viele Herausforderungen: Wie können wir Arbeitsabläufe und Arbeitsplätze zur Verringerung der Gesundheitsbelastung verändern? Wie gestal...
WartelisteArbeits- und Gesundheitsschutz
Für viele Beschäftigte gehört der Umgang mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz zum Alltag. Daraus ergeben sich viele Unsicherheiten und Fragen, für Betriebsrät*innen genauso wie für Betroffene. Welche Wirkungen auf den Menschen gehen von gefährlichen Arbeitsstoffen aus? Was ist eigen...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt bringt für viele Beschäftigte tiefgreifende Änderungen in Bezug auf den Arbeitsort, die Arbeitsumgebung, die Arbeitsmittel und die Art der Zusammenarbeit mit sich. Die Arbeit von jedem Ort aus und die Nutzung digitaler Kommunikations...
VerfügbarTarif- und Wirtschaftspolitik | Tarifverträge, Entgelt und Leistung
Viele Beschäftigte haben in den letzten Jahren einen zunehmenden Leistungsdruck und eine Ausweitung der Arbeitszeiten erleben müssen. Für viele wird deutlich: Die Arbeit verdichtet sich, und es gibt insgesamt nicht genug Köpfe und Hände, um die anfallenden Aufgaben zur Zufriedenh...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Als Interessenvertretung gut zusammenarbeiten
Die Arbeit im Betriebsrat ist komplex. Fristen sind einzuhalten, und das eigene Handeln betrifft die Kolleg*innen unmittelbar. Als Betriebsratsmitglied versucht jede*r, die eigene Arbeit verantwortungsbewusst auszuführen und den Ansprüchen der Kolleg*innen gerecht zu werden. Das ...
VerfügbarBildung und Beratung | Beratung, Moderation und Gesprächsführung
Eine Englisch-Ausbildungsreihe speziell für Mitglieder von Betriebsräten, Euro-Betriebsräten, Gesamtund Konzernbetriebsräten, die im Unternehmen immer wieder der Sprache begegnen, sei es in Präsentationen, im Management oder in internationalen Gremien. Das Seminar besteht aus zwe...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Die Geschichte Deutschlands war zwischen 1949 und 1990 die Geschichte zweier Staaten mit unterschiedlicher wirtschaftlicher und politischer Ausrichtung, eingebunden in zwei einander gegenüberstehen Systemblöcken im sogenannten Kalten Krieg. Mit der Wiedervereinigung 1990 sind die...
WartelisteGesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit
Die Corona-Pandemie belastet die industriellen Wertschöpfungs- und Dienstleistungsprozesse, sowie weltweiten Handelswege; Russland führt unter Putin einen Angriffskrieg im Osten Europas; beides wird Auswirkungen auf die Ernährungsversorgung in weiten Teilen der Welt führen; hinzu...
Fast ausgebuchtArbeits- und Gesundheitsschutz
BEM-Berater*innen arbeiten in BEM-Teams und können Kolleg*innen in Gesprächen zur Betrieblichen (Wieder-) Eingliederungsmaßnahmen beraten. Sie wissen, wie BEM funktioniert, und können Kolleg*innen und Vorgesetzte von der Idee des BEM überzeugen. In dieser Ausbildungsreihe, die vo...
VerfügbarOnline-Seminare | Grundlagenbildung für Betriebsräte
Will der Betriebsrat sich bei der Frage der Personalbemessung einmischen, etwa, indem er eine Personalaufstockung fordert, wird ihm der Arbeitgeber oftmals entgegenhalten, dazu habe der Betriebsrat kein Mitbestimmungsrecht. Es sei allein Sache des Arbeitgebers, Entscheidungen übe...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Die Verbesserung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes erfordert, dass alle betrieblichen Akteur*innen ihren Aufgaben nachkommen. Dies gilt vorrangig für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung als Herzstück des Arbeitsschutzgesetzes. Das Seminar zeigt, wie nützl...
VerfügbarOnline-Seminare | Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR,JAV und SBV
Die Einen freuen sich darüber, für die Anderen ist es ein falsches Signal in die Gesellschaft: Seit einiger Zeit ist in Deutschland der Konsum von Cannabis innerhalb gewisser Grenzen legal. Unabhängig davon fragen sich viele Betriebsräte und Jugend- und Auszubildendenvertretungen...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt
Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich. Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch betriebsverfassungsr...
VerfügbarOnline-Seminare | Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR,JAV und SBV
Ob in der Werkshalle oder im Büro - Arbeit findet überwiegend in Arbeitsstätten statt. Der Betriebsrat ist bereits in der Planungsphase von Neu- und Umbauten miteinzubeziehen. Die Teilnehmenden des Seminars wissen, was sie im Grundsatz bei Um- und Neubauten im Betrieb zu beachten...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit
Vor der Corona-Krise waren die Folgen des Klimawandels und die ökologischen Überlebensfragen unseres Planeten ein zentrales Thema. In Talkshows, Schulen, Gewerkschaftsseminaren und auch in vielen Wohnzimmern wurde über die Art und Weise unseres Konsum- und Wachstumsmodells diskut...
WartelisteBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Teil 2: Unsere Instrumente und Handlungsansätze: Diskriminierungen und Benachteiligungen muss man nicht hinnehmen. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz räumt den Beschäftigten Rechte ein und verpflichtet die Arbeitgeber aktiv zu werden, um Diskriminierungen zu unterbinden. Bei...
VerfügbarBetriebspolitische Spezialisierung | Beteiligung und Erschließung
In diesem Seminar geht es darum, die Arbeits- und Lebenssituation von Angestellten zu ermitteln und ihre Ansprüche und Bedürfnisse an Gesellschaftspolitik und Betriebspolitik zu erkennen. Dafür ist es wichtig, unsere Kommunikation, Gesprächsführung und auch Informationspolitik zu...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Arbeitnehmer*innen und ihre Rechte sind Grundlage und Bestandteil einer unktionierenden demokratischen Gesellschaft. Die Entstehungsgeschichte dieser demokratischen Errungenschaften und ihre historische Einordnung sind für Arbeitnehmer*innen und ihre betrieblichen Interessenvert...
Fast ausgebuchtBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Mobbing, Schikane, Triezen - so unterschiedlich die Bezeichnungen sind, so verschieden sind auch die Anwürfe, denen Beschäftigte ausgesetzt sind. Die Folgen sind fatal: Für die Betroffenen entstehen schwerwiegende gesundheitliche und seelische Belastungen, für den Betrieb unter U...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Eine Betriebsvereinbarung ist ein Vertrag zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat und damit ein wichtiges Instrument, die Mitbestimmung im Betrieb zu regeln und ähnlich wie Gesetze oder Tarifverträge verbindliche Normen für alle Arbeitnehmer*innen festzuschreiben. Was muss also bei ...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Dieses qualifizierte Angebot richtet sich an Mitglieder in Betriebsrat- und SBV-Gremien, die ihr Praxiswissen aus den Grundlagenseminaren vertiefen und systematisieren wollen. Es baut auf den Seminaren »Arbeitsrecht I« bis »Arbeitsrecht III« auf, die ihr auf den Seiten 28 ff in d...
VerfügbarJugend und JAV | Politische Jugendbildung
Manchmal häufen sich einfach die Aufgaben: Die Klausurenphase steht an, die nächste Hausarbeit will geschrieben werden, und plötzlich verliert man den Durchblick. Der Tag ist voll, man schiebt das Lernen auf, und Zeit zum Entspannen muss schließlich auch sein. Das kennst du auch?...
VerfügbarTarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
Das Risikomanagement gewinnt in modernen Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Je intensiver sich der Wirtschaftsausschuss mit der Risikosteuerung befasst, desto früher kann er Lösungen im Sinne der Beschäftigten erarbeiten. Im Seminar werden anhand von praktischen Beispielen Meth...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Es ist oft einfach, körperliche Verletzungen und Einschränkungen zu erkennen. Aber wie können wir erkennen, wenn jemand psychisch belastet ist? Psychische Störungen stehen heute bereits an erster Stelle bei den Arbeitsunfähigkeitszeiten. Viele Betroffene befinden sich in unserem...
WartelisteKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
Diese Ausbildungsreihe vermittelt und trainiert Fähigkeiten zur Gesprächsführung, Konfliktmoderation und Verhandlung. Die drei Teile sind im Gesamtpaket zu buchen. Ihr trefft euch also mit derselben Gruppe mehrmals wieder und könnt so auch eure Weiterentwicklung erkennen und geme...
VerfügbarOnline-Seminare | Grundlagenbildung für Betriebsräte
Als Betriebsrat ist man mit vielen verantwortungsvollen Aufgaben betraut. Sie erfordern eine hohe fachliche und soziale Kompetenz. Dabei ist das Amt des Betriebsrats ein Ehrenamt, für es keine Ausbildung, kein Studium gibt. Aus diesem Grund sieht das Betriebsverfassungsgesetz seh...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Beratung und Coaching
Betriebsrät*innen zu Betriebs-Coaches auszubilden, klingt auf den ersten Blick überraschend, denn im betrieblichen Kontext sind es meist Manager*innen, die Coaching für sich in Anspruch nehmen. Vor welchem Hintergrund ist eine Coaching-Ausbildung für die Aufgabenerfüllung von Bet...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Kommunikation ist ein wichtiges Standbein der Interessenvertretung. Wer gute Arbeit macht und die Öffentlichkeit nicht darüber informiert, hat auch wenig davon. Daher sollten Interessenvertretungen Öffentlichkeitsarbeit nicht nur als Pflichtübung ansehen, sondern und auf diesem G...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Genesen, aber nicht geheilt - 7,9 Millionen Menschen sind schwerbehindert, 13 Mio. haben eine Behinderung und viele mehr von Behinderung bedroht. Im Alter werden Erkrankungen immer häufiger und wahrscheinlicher, was auch die Arbeitswelt maßgeblich betrifft und herausfordert. Gese...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Seit 1996 muss es für alle Arbeitsplätze Gefährdungsbeurteilungen geben. Menschen mit Behinderungen sollen barrierefrei beschäftigt werden. Für sie muss die jeweilige Gefährdungsbeurteilung auf ihre persönliche Situation angepasst werden. In diesem Seminar setzen wir uns mit den ...
VerfügbarAus-u. Weiterbildung für Referent*innen und Multiplikator*innen | Ausbildung für Referent*innen
Du möchtest deine guten Kenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz an andere weitergeben? Du bist bereits als Referent*in des regionalen Seminars »Arbeits- und Gesundheitsschutz I« aktiv? Du bist an einem Austausch sowie an inhaltlichem und methodischdidaktischem Input interess...
Fast ausgebuchtArbeits- und Gesundheitsschutz
Für viele Beschäftigte gehört der Umgang mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz zum Alltag. Daraus ergeben sich viele Unsicherheiten und Fragen, für Betriebsrät*innen genauso wie für Betroffene. Welche Wirkungen auf den Menschen gehen von gefährlichen Arbeitsstoffen aus? Was ist eigen...
WartelisteJugend und JAV
Ihr seid JAVis, junge Vertrauensleute oder engagierte Aktive bzw. Auszubildende? Ihr habt ein Thema oder Projekt, das euch und euren Kolleg*innen wichtig ist - es fehlt euch noch der ein oder andere Impuls, um durchzustarten? Dann seid ihr genau richtig bei unserem Seminar »Stark...
VerfügbarTransformation - Arbeit im Wandel
Lean-Prozessbegleiter*innen arbeiten an der Optimierung von Prozessen, können Kolleg*innen bei der Durchführung von Verbesserungen begleiten und Workshops anleiten. Sie können Kolleg*innen und Vorgesetzte zu Lean informieren und sie dafür im Betrieb gewinnen. Durch ihr Fachwissen...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit
Betriebsräte erleben nicht nur Managemententscheidungen und die Folgen für die Belegschaften, sie bekommen auch bestimmte Argumente zu hören, mit denen Geschäftsleitungen ihre Maßnahmen als notwendig oder gar als "alternativlos" begründen. Die Argumentationsketten zu Personalabba...
WartelisteKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
Ob gewerkschaftliche oder betriebliche Verhandlungen: Verhandlungsprozesse sind häufig komplex, es bedarf einer gründlichen Vorbereitung und einer klugen Beteiligung der Beschäftigten bzw. Mitglieder. So weit - so gut! Hinzu kommen Erfahrungsberichte von Frauen in Verhandlungssit...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Wer die Interessen der Beschäftigten effektiv vertreten will, muss die zugrunde liegenden Regelungen kennen und dabei auf dem Laufenden bleiben, in der jeweils passenden Situation anwenden können. Außerdem ist es immer gut, Tricks und Kniffe zu kennen, wie man das Wissen im richt...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz
Der Datenschutz und die Datensicherheit gewinnen immer mehr an Bedeutung in unseren Betrieben. Geschützt werden einerseits die Kolleg*innen, andererseits geht es geht aber auch um die Sicherheit von Kundendaten sowie die Existenzsicherung des Unternehmens durch den Schutz vor Dat...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Respekt! Kein Platz für Rassismus
Al Gore sah 1994 im Internet die Neugeburt der Demokratie und die Stärkung von Beteiligungsprozessen. Kommunikation und die freie Zugänglichkeit zu Wissen waren lange Zeit die zentralen Motive, das Internet zu nutzen. Gleichzeitig fand eine Landnahme der großen kapitalistischen U...
WartelisteGewerkschaftliche Betriebsarbeit
Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz (VUKA) beschreiben die aktuelle Arbeitswelt: kompliziert, schnell, unsicher und unvorhersehbar. Tendenz weiter steigend. Was genau heißt das, und was bedeutet eine VUKA-Welt für die Beschäftigten in den Bereichen F&E und Offic...
VerfügbarBetriebswirtschaft und Betriebspolitik | Betriebliche Themen gestalten
Arbeitsrecht in China. Zwischen Armut und Work-Life-Balance. Das aktuelle Arbeitsrecht, die neuesten Herausforderungen (u.a. durch Plattformarbeit, Alterspyramide) und die Entwicklungen in der internationalen Zusammenarbeit sind das Thema. Ebenso ein Blick auf die deutsch-chinesi...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Wie können wir den Arbeits- und Gesundheitsschutz spürbar verbessern? Wie setzen wir Maßnahmen durch? Wie nutzen wir die Gefährdungsbeurteilung bei Problemen im Arbeits- und Gesundheitsschutz? Zentrales Thema dieses Seminars ist die Gefährdungsbeurteilung. Wir erfahren, wie wir ...
WartelisteBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
...dann ist vieles anders? Besser vielleicht? Wird das Thema aufgerufen, sind gegensätzliche Meinungen und Erfahrungen schnell zur Hand, und nicht selten kommt es zu kontroversen Debatten. Das Thema ist also von Bedeutung. Das liegt auch daran, dass Frauen noch immer nicht selbst...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Genesen, aber nicht geheilt - 7,9 Millionen Menschen sind schwerbehindert, 13 Mio. haben eine Behinderung und viele mehr von Behinderung bedroht. Im Alter werden Erkrankungen immer häufiger und wahrscheinlicher, was auch die Arbeitswelt maßgeblich betrifft und herausfordert. Ges...
VerfügbarTarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
Die Arbeit als Interessenvertretung in Konzernstrukturen erscheint auf den ersten Blick komplex. Wer trifft mit wem wann welche Entscheidungen? Wie kommen diese Entscheidungen zustande, und wer ist davon betroffen? Für die Beschäftigten und ihre Vertreter*innen sind solche Fragen...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Beratung und Coaching
Betriebsrät*innen zu Betriebs-Coaches auszubilden, klingt auf den ersten Blick überraschend, denn im betrieblichen Kontext sind es meist Manager*innen, die Coaching für sich in Anspruch nehmen. Vor welchem Hintergrund ist eine Coaching-Ausbildung für die Aufgabenerfüllung von Bet...
VerfügbarTarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
Die Kritische Akademie ist europaweit anerkannt als akkreditiertes Prüfinstitut für den Europäischen Wirtschaftsführerschein (EBC*L). Der Europäische Wirtschaftsführerschein (EBC*L = European Business Competence* Licence) ist ein Zertifizierungssystem, das betriebswirtschaftliche...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt
Unsere Arbeitswelt ist im stetigen Wandel. Digitalisierung und Industrie 4.0 beeinflussen Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation entscheidend. Die Anforderungen an die Kompetenz der Beschäftigten- ob in Produktion oder Montage, im Büro oder beim mobilen Arbeiten - verändern s...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Der Betriebsrat muss im Rahmen seiner Tätigkeit viele Regularien und Formvorschriften beachten. In der Praxis ist häufig festzustellen, dass Betriebsräten aus Unkenntnis oder ¿langjährig eingefahrener Gleise¿ typische Fehler unterlaufen. Diese Fehler können zur Folge haben, dass ...
WartelisteArbeits- und Gesundheitsschutz
Die betriebliche Suchtprävention gewinnt im Rahmen eines integrierten Gesundheitsmanagements immer mehr an Bedeutung. Ein internes Beratungsangebot ist der Kernbaustein betrieblicher Suchtprävention und Suchthilfe. Nebenamtliche Ansprechpersonen für Suchtfragen (AfS) sind an der ...
VerfügbarJugend und JAV
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Welt, in der wir leben und arbeiten, prägt Branchen und verändert die Art und Weise, wie wir mit Technologie umgehen. Die in unserem Lebens- und Arbeitsalltag präsenter werdenden KI-Systeme werden ausgefeilter und sind zunehmend ohne groß...
VerfügbarAus-u. Weiterbildung für Referent*innen und Multiplikator*innen | Weiterbildung für Multiplikator*innen
Die Anforderungen an die Berufsausbildung und damit auch an die Zwischen- und Abschlussprüfungen sowie an die gestreckten Abschlussprüfungen nehmen ständig zu. Nur durch ehrenamtliche Prüfer*innen ist es im Berufsbildungswesen möglich, über 300.000 Prüfungen in 35.000 Prüfungsaus...
Verfügbar| Beratung, Moderation und Rhetorik
Mediationsverfahren helfen, in Konfliktsituationen Interessen zu klären und Lösungen zu finden, um langfristig besser zusammenzuarbeiten. Für Interessenvertretungen stellen sie ein zusätzliches Handwerkszeug dar. Ausgehend von ihren Interessen und Bedürfnissen, werden die Konflik...
VerfügbarJugend und JAV | Politische Jugendbildung
Mitte der 1950er Jahre begann in der Bundesrepublik Deutschland eine Phase des massiven wirtschaftlichen Aufschwungs. Jedoch fehlte es an Arbeitskräften. Durch das Anwerben von sogenannten Gastarbeiter* innen wurden personelle Engpässe in den Betrieben behoben. Viele von ihnen ar...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt
Die Transformation der Arbeitswelt zu gestalten, rückt zunehmend in den Fokus von Betriebsräten. Unter dem Begriff der Umstrukturierung begegnet uns diese in unterschiedlichen Formen - von der Betriebsänderung über den Betriebsübergang bis zur Umwandlung von Unternehmen. Um negat...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Unsere Belegschaften sind ein Spiegel der Gesellschaft. Deshalb mehren sich leider Fälle von Diskriminierung und populistischer Meinungsmache im Betrieb. Jeder einzelne Fall stellt eine Störung des Betriebsklimas dar. Das gefährdet nicht nur das menschliche Miteinander und demokr...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten
Im Zeitraum von März bis Mai 2026 finden die nächsten Betriebsratswahlen statt. Es ist Zeit, Bilanz zu ziehen und auf die Arbeit in den vergangenen vier Jahren zu blicken. Genauso wichtig ist es, sich jetzt schon Gedanken über Vorhaben und Arbeitsplanung in den nächsten vier Jahr...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
In der Praxis sind Betriebsräte häufig den unterschiedlichsten Verhandlungs- und Aushandlungssituationen ausgesetzt. Gleichzeitig gehören Verhandlungen zu den anspruchsvollsten und schwierigsten Aufgaben des Betriebsrats. Darum ist es besonders wichtig, die eigene Verhandlungspra...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz
Personalinformationssysteme (PIS) wie workday und SAP-SuccessFactors sollen alle Informationen über Beschäftigte zusammenfassen und zentralisieren, dabei sowohl das Personalmanagement erleichtern als auch die Personalentwicklung standardisieren. Zusätzlich bieten sie umfangreiche...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Dieses Seminar bietet eine Plattform, die gewerkschaftliche Geschichtswerkstattarbeit in Sachen Migration auf eine breitere Basis zu stellen. Alle, die in ihrem betrieblichen, regionalen und privaten Umfeld auf historische Spuren oder Fragmente gestoßen sind, denen aber das Wisse...
Fast ausgebuchtOnline-Seminare | Politik und Gesellschaft
Sie nerven und verschleiern. Cookie-Banner sollten uns eigentlich in einfachen Worten erklären, welche Funktion sie haben, damit die Nutzenden informiert zustimmen oder ablehnen können. Was aus dem in der DSGVO formulierten Anspruch geworden ist, wollen wir uns bei einem besonder...
VerfügbarBildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen
Von Führungskräften in der Betriebsratsarbeit wird erwartet, dass sie diese Rolle professionell ausfüllen. Damit Führung (noch mehr) Freude macht und Wirkung entfalten kann, empfehlen Praktiker*innen Unterstützung beim Entwicklungs- und Lernprozess. Dieses Seminar wendet sich an ...
VerfügbarTarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
Gerade in Interessenausgleichen und Sozialplänen ist es entscheidend, als Interessenvertretung gute Verhandlungsstrategien entwickeln zu können. Es ist Verhandlungsgeschick gefragt, um das Bestmögliche für die Kolleginnen und Kollegen zu erreichen. Verhandlungen zu Sozialplan und...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten
Immer mehr Arbeitnehmer*innen stehen vor der Herausforderung der Doppelbelastung von Pflege von Angehörigen und der beruflichen Tätigkeit. Mittlerweile ist schon jeder zehnte Arbeitnehmer in irgendeiner Form an der Pflege eines Familienangehörigen beteiligt; Tendenz zunehmend. Be...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Im Seminar »Update Behindertenrecht 2025« greifen wir wichtige Änderungen in Arbeits- und Behindertenrecht sowie Entwicklungen durch die Rechtsprechung auf, die die betriebliche Arbeit der Schwerbehindertenvertretung konkret betreffen. Die aktualisierten Kenntnisse ermöglichen zi...
WartelisteTarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
Seit 2023 gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Es verpflichtet alle Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmer*innen, die ihre Hauptverwaltung, ihren Verwaltungs- oder Satzungssitz oder eine Zweigniederlassung in Deutschland haben, ihre Lieferketten im In- und A...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Respekt! Kein Platz für Rassismus
Inzwischen ist es unbestritten: Medien beeinflussen uns in unserer sozialen Welt und in unserer Wahrnehmung. Neben den traditionellen Medien wie Radio, Zeitung und Fernsehen nehmen die digitalen Medien einen immer größeren Raum in unserem Informationsmanagement ein. Die Grenzen z...
WartelisteBetriebspolitik und Interessenvertretung | Als Interessenvertretung gut zusammenarbeiten
Excel oder vergleichbare Tabellenkalkulationsprogramme sind in der betrieblichen Welt nicht mehr weg zu denken. An vielen Stellen im Betrieb liegen für die Betriebsratsarbeit die Daten als Excel-Dokumente vor. Auch für die Aufbereitung von Daten für die Praxis der Betriebsratsarb...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit
In jüngerer Vergangenheit erleben kollektive und demokratische Formen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Engagements - nicht zuletzt in Form von Genossenschaften - einen neuen Aufwind. Die Formen reichen von der Dorfkneipe über landwirtschaftliche Erzeuger-Verbraucher-Ge...
WartelisteTarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
Die Kritische Akademie ist europaweit anerkannt als akkreditiertes Prüfinstitut für den Europäischen Wirtschaftsführerschein (EBC*L). Der Europäische Wirtschaftsführerschein (EBC*L = European Business Competence* Licence) ist ein Zertifizierungssystem, das betriebswirtschaftliche...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Unsere Demokratie wird von vielen Seiten infrage gestellt: Antisemitische Denkmuster und Gewalttaten, rassistische Gesellschaftsbilder, sexistische Verhaltensweisen, autoritäre Politikvorstellungen und populistische Verzerrungen - wir erleben einiges davon selbst, aber vor allem ...
VerfügbarBetriebspolitische Spezialisierung | Transformation - Arbeit im Wandel
Begriffe wie Klimawandel, Transformation und Nachhaltigkeit prägen gegenwärtige Debatten und berühren zugleich die künftigen Entwicklungen im Unternehmen. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Frage: »Welchen Beitrag können wir durch betrieblichen Umweltschutz für den Umbau zu...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
Du warst bereits auf einem Rhetorik Grundlagenseminar (Einmaleins der Kommunikation) und möchtest deine rhetorische und kommunikative Expertise noch weiter verfeinern? Kein Problem! Mit unserem neuen Expert*innentraining für Kolleg*innen mit rhetorischer Vorbildung haben wir exak...
VerfügbarBildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Mitbestimmungsakademie für Aufsichtsratsmitglieder
Alle fünf Jahre stehen die Aufsichtsratswahlen an. In Kapitalgesellschaften mit regelmäßig mehr als 500 Arbeitnehmer*innen kann die Belegschaft in der Regel ein Drittel der Mitglieder des Aufsichtsrats bestimmen. Betriebliche Wahlvorstände und der zentrale Wahlvorstand müssen die...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
In den Betrieben steigt die Zahl von Kolleg*innen mit psychischen Erkrankungen. Die Interessenvertretungen sind unmittelbar gefordert. Im Rahmen dieses Seminars erhalten Betriebsräte*innen und Vertrauenspersonen für Schwerbehinderte fundierte Kenntnisse im Umgang mit psychischer ...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Einerseits ist der Betriebsrat verpflichtet, seine im Betriebsverfassungsgesetz verankerten Beteiligungsrechte wahrzunehmen. Andererseits fühlen sich manche Arbeitgeber durch Betriebsratshandeln in ihrer »unternehmerischen Freiheit« eingeschränkt. Das führt unausweichlich zu Konf...
WartelisteBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Vor BR-Wahlen und während betrieblicher Krisenzeiten können Gerüchteküchen und Misstrauen gegen Arbeitnehmer*innenvertretungen zunehmen. Verunsicherung, Zukunftsängste, aber auch ein latenter Alltagsrassismus werden von rechten Gruppen genutzt und durch gezielte Desinformation mi...
WartelisteKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
In vielen betrieblichen Konflikten bist du als Berater*in oder gar Vermittler*in gefragt. Jede Seite verfolgt ihre Interessen. Auf unserem Seminar kannst du herausfinden, welche Konfliktarten es gibt und wie sie sich entwickeln. Du gewinnst einen Blick auf deine eigenen Konfliktm...
VerfügbarOnline-Seminare | Grundlagenbildung für Betriebsräte
Neue Betriebsratsmitglieder müssen möglichst schnell handlungsfähig mitarbeiten können. Mit unserem Info-Impuls geben wir wichtige Informationen dazu, wie das am besten gelingt. In unserem 90-minütigen Online-Seminar klären wir die ersten wichtigen Grundbegriffe der Betriebsratsa...
VerfügbarJugend und JAV
Als Jugendvertreter*in hast du es mit vielen und auch sehr unterschiedlichen Menschen zu tun. Dadurch ist ständig dein Kommunikationsgeschick gefragt, und du bist gefordert, Gespräche und manchmal auch Verhandlungen zu führen, um dich für die Interessen der Auszubildenden einzuse...
WartelisteKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
Erfolgreiche Betriebsratsarbeit basiert zum großen Teil auf einer guten betrieblichen Öffentlichkeitsarbeit, auf dem guten Ruf des Betriebsratsgremiums, der transparenten Arbeit der Vorsitzenden und wie diese gesehen wird. Betriebsrät*innen führen viele gute Gespräche, leiten Sit...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Gesetze und Rechtsprechung ändern sich fortwährend. Die juristische Arbeit verlangt ein lebenslanges Lernen. Das Seminar wendet sich an Betriebsratsmitglieder, die bereits über Kenntnisse im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht verfügen und sich mit neuester Rechtsprechung und G...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Betriebsräte heute können ihre Handlungsspielräume besser bewerten, wenn sie sich die Erfahrungen der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert zunutze machen und erkennen, dass frühere und aktuelle Rechtslagen weder etwas Zufälliges noch etwas Unveränderliches sind. Das Seminar erlau...
WartelisteGesellschaftspolitische Bildung | Respekt! Kein Platz für Rassismus
Politische Mythen haben in Krisenzeiten und in gesellschaftlichen und politischen Umbruchphasen häufig Konjunktur. Sie erscheinen sinnvoll, bieten oberflächlich Orientierungsmöglichkeiten und interpretieren oder rechtfertigen Handlungen. Mythen wirken in die Gesellschaft hinein, ...
WartelisteBildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen
Kommunikation ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Betriebsratsarbeit. Die folgenden drei Seminare beschäftigen sich mit verschiedenen Kommunikationssituationen: Als erstes die Kommunikation in die Belegschaft hinein, mit der wir als Interessen - vertretung die Beschäftigten infor...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Die Überwachung der Einhaltung der Arbeitnehmerschutzgesetze ist ein wichtiger Bestandteil der Betriebsratsarbeit. Der Betriebsrat hat hier umfangreiche Überwachungs- und Mitwirkungspflichten. Die besten Gesetze nützen nichts, wenn sie von den Beteiligten nicht zur Anwendung gebr...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Fehlzeiten sind ein Indikator für Gesundheitsgefährdungen im Betrieb. In den letzten Jahren sind physische Belastungen weniger geworden, die psychischen Belastungen hingegen haben enorm zugenommen. Krankheitsbedingte Fehlzeiten führen häufig zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen. In...
VerfügbarOnline-Seminare | Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR,JAV und SBV
Bei strittigen Mitbestimmungsfragen kommt es vor, dass der Arbeitgeber eine Vereinbarung mit dem Betriebsrat unnötig hinauszögert oder gar nicht erst abschließen will. Für solche Fälle hat sieht das Betriebsverfassungsgesetz ein sogenanntes betriebliches "Einigungsstellenverfahre...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Mit dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) soll die Weiterbeschäftigung erkrankter Beschäftigter gesichert werden. Seit der Einführung des § 167 (2) SGB IX (Prävention) sind alle Arbeitgeber verpflichtet, mit den betroffenen Beschäftigten und den Interessenvertretungen ...
VerfügbarJugend und JAV
Tarifverträge regeln unsere Arbeitsbedingungen. Hier geht es um Arbeitszeit, Entgelt, Sonderzahlungen oder Übernahme. Eure Aufgabe ist es, die Einhaltung von tariflichen Regelungen für Auszubildende, Dual Studierende und junge Beschäftigte zu kontrollieren. Um dieser Aufgabe gere...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Moderne Arbeitszeitmodelle im Kontext von Lebensphasen und Bedürfnissen erfolgreich umzusetzen, das ist das Motto unseres Seminars. Arbeitnehmer*innen legen zunehmend Wert auf ihre Work-Life Balance, um Arbeit und Privatleben besser vereinbaren zu können. Dafür sind attraktive Ar...
VerfügbarBetriebspolitische Spezialisierung | Beteiligung und Erschließung
In diesen drei Tagen wollen wir mit dir und anderen polnischen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Regionen lernen, wie die betriebliche Mitbestimmung in Deutschland funktioniert. Welche Aufgaben haben Betriebsräte, Vertrauensleute, Jugend- und Schwerbehindertenvertretungen? Was...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten
In den Transformationsprozessen müssen die Betriebsparteien professionell, beteiligungsorientiert und nachhaltig mit Veränderung und Organisationsentwicklung umgehen. Wie können wir als Betriebsrat grundlegende Umstrukturierungen, Digitalisierungsprojekte und Neuausrichtungen mit...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Die amtliche Bescheinigung des Grads der Behinderung ist die Voraussetzung dafür, dass Menschen mit Behinderung Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben seitens des Integrationsamts und der Rehabilitationsträger in Anspruch nehmen können. Das umfasst vor allem die Regelungen zur Pr...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Wenn in Betriebsvereinbarungen Rechte für Arbeitnehmer*innen festgelegt werden, können diese eingeklagt werden, weil die Betriebsvereinbarung unmittelbar und zwingende Wirkung hat. Scheitern die Verhandlungen, so muss der Betriebsrat das Instrument Einigungsstelle einsetzen und h...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Die Bedeutung des Themas Arbeitszeit wurde durch die Industrialisierung fundamental verändert. Tagesund Jahreszeiten rückten in den Hintergrund, die (Fabrik-)Uhr bestimmte fortan den Arbeitstag und damit auch das Leben der Arbeiter*innen. Tägliche Arbeitszeiten von bis zu 16 Stun...
WartelisteSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Genesen, aber nicht geheilt - 7,9 Millionen Menschen sind schwerbehindert, 13 Mio. haben eine Behinderung und viele mehr von Behinderung bedroht. Im Alter werden Erkrankungen immer häufiger und wahrscheinlicher, was auch die Arbeitswelt maßgeblich betrifft und herausfordert. Ges...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Beratung und Coaching
Beratungskompetenz zählt zu den Kernkompetenzen von Betriebsrät*innen. Als »Betriebsrat« berät man in unterschiedlichen und vielschichtigen Themenfeldern. Betriebsrät*innen bringen ihre Kenntnisse im Arbeits- und Sozialrecht, der unternehmerischen Organisation und in anderen Bere...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Das Betriebsverfassungsgesetz ist die wohl wichtigste Rechtsgrundlage für Arbeitnehmer*innen und ihre Interessenvertretung. Unser Seminar setzt sich unter anderem mit den Diskussionen um die Ausgestaltung dieses Gesetzes auseinander. Wir beleuchten die schrittweise Erweiterung se...
WartelisteGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Mit dem Entstehen von Gewerkschaften wuchs der Anspruch, unternehmerischen Entscheidungen nicht hilflos ausgeliefert zu sein. Der erste Vorsitzende des DGB, Hans Böckler, formulierte es treffend so: »Bürger, nicht Untertanen wollen wir sein! Wollen mitraten, mittaten und mitveran...
WartelisteFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Die Zusammenarbeit auf Unternehmens- und Konzernebene wird immer wichtiger. Globale Konzentrationsprozesse führen zu vernetzten und intransparenten Unternehmensstrukturen. Immer mehr unternehmerische Entscheidungen werden nicht mehr auf Betriebsebene, sondern betriebsübergreifend...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Genesen, aber nicht geheilt - 7,9 Millionen Menschen sind schwerbehindert, 13 Mio. haben eine Behinderung und viele mehr von Behinderung bedroht. Im Alter werden Erkrankungen immer häufiger und wahrscheinlicher, was auch die Arbeitswelt maßgeblich betrifft und herausfordert. Ges...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Schwerbehinderte, gleichgestellte Arbeitnehmer*innen und Menschen mit Behinderung brauchen nicht nur besondere Förderung und Unterstützung. Für sie gelten auch besondere rechtliche Bestimmungen. Die Regelungen zum Schwerbehindertenrecht im SGB IX haben weitreichende Auswirkungen ...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung
Im Mittelpunkt betrieblicher Zukunftsgestaltung stehen Fragen einer alternsgerechten Arbeits- und Personalorganisation. Abgestimmte Konzepte von Fachkräftesicherung und der Gestaltung von Arbeitsund Leistungsbedingungen sind erforderlich. Für eine faire und sichere Arbeitsgestalt...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Betriebsratsmitglieder oder Vertrauenspersonen von schwerbehinderten Menschen lernen hier, Kolleg*innen zu ihrer Gesundheit zu beraten. Gesundheitsmanager* innen können ein ganzheitliches BGM-Konzept nach DIN SPEC 91020 mit Gesundheitsförderungsmaßnahmen etablieren und betrieblic...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | Grundlagen des Arbeitsrechts
Bei Neueinstellungen werden Betriebsrät*innen immer wieder mit Fragen zum Arbeitsvertrag konfrontiert. Schließlich ist der Arbeitsvertrag die Grundlage für jedes Arbeitsverhältnis. Betriebsrät*innen müssen deshalb Antworten finden auf Fragen wie beispielsweise: Sind wir bei Vorst...
Verfügbar| Beratung, Moderation und Rhetorik
Im vierten Modul geht es um Team- und Organisationsentwicklung. Wie gehen wir mit Hierarchien, unterschiedlichen Erwartungen und Betriebskulturen um, was bedeuten Rollenkonflikte und Werte? Daneben beschäftigen wir uns mit den spezifischen Anforderungen bei Mediationen im Kontext...
VerfügbarGewerkschaftliche Betriebsarbeit
Vertrauensleute sind die Basis der gewerkschaftlichen Arbeit im Betrieb. Sie sind die zentrale Schnittstelle in der Kommunikation zwischen den Mitgliedern und der IG Metall sowie dem Betriebsrat. Sie können sich und andere betei ligen und Integrationsfiguren sein. Die Vertrauensk...
Fast ausgebuchtTarifverträge, Entgelt und Leistung | Bezirk Mitte
Neben dem Grundentgelt ist der leistungsabhängige Entgeltbestandteil entscheidend für die Verdiensthöhe der Beschäftigten. Hier gibt es drei Möglichkeiten der Ermittlung; Leistungsbeurteilung, Kennzahlenvergleich und Zielvereinbarung. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer*inn...
VerfügbarJugend und JAV
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die besonderen Herausforderungen, vor denen kleine JAV-Gremien mit einem oder drei JAV-Mitgliedern stehen. Gemeinsam sehen wir uns die relevanten Paragrafen des Betriebsverfassungsgesetzes an und überlegen, wie diese in kleinen Betrieben anzu...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Die Schwerbehindertenvertretung wird oft nicht richtig wahrgenommen und geht immer wieder in der Wahrnehmung der Beschäftigten unter. Um wirkungsvoll über die Belange der Schwerbehindertenvertretung aufklären zu können, sollten Flyer und Infos ansprechend gestaltet werden. Auf Be...
VerfügbarTarifverträge, Entgelt und Leistung
Systematische, zusätzliche, steigende oder auch dauerhaft zu hohe Beanspruchungen belasten die Beschäftigten und führen häufig zu gesundheitlichen Folgen. Daher sind diese zu vermeiden und abzumildern. In der Praxis können die jeweiligen Arbeits- und Leistungsbedingungen wirksam ...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Kommunikation ist ein wichtiges Standbein der Interessenvertretung. Wer gute Arbeit macht und die Öffentlichkeit nicht darüber informiert, hat auch wenig davon. Daher sollten Interessenvertretungen Öffentlichkeitsarbeit nicht nur als Pflichtübung ansehen, sondern und auf diesem G...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Sozialrecht und Rente
Themen der sozialen Absicherung berühren in vielfältiger Weise die Arbeit des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung. So müssen individuelle Auswirkungen wie auch kollektive Betriebsänderungen stets auf ihre sozialrechtlichen Auswirkungen sowie auf Chancen und Gefahren ...
Fast ausgebuchtSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Was sind meine Aufgaben als Vertrauensperson oder Stellvertreter*in, wenn der Arbeitgeber Beschäftigte mit einer (Schwer-)Behinderung kündigen will? Nach der Reform des § 178 Abs. 2 SGB IX ist eine Kündigung unwirksam, wenn die Schwerbehindertenvertretung (SBV) zuvor nicht angehö...
VerfügbarJugend und JAV | Politische Jugendbildung
Klimakrise, Mobilitätswende, Transformation. Besonders wir als Auszubildende, JAVis, junge Beschäftigte oder Studierende stehen vor betrieblichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Wir bewegen uns im Spannungsfeld zwischen der Sicherung von Arbeitsplätzen und der Umgestalt...
WartelisteTarif- und Wirtschaftspolitik | Tarifverträge, Entgelt und Leistung
Sich verändernde Arbeits- und Leistungsbedingungen sowie Änderungen im Rahmen von Gesetzgebungen erfordern in der Regel eine Überprüfung der Eingruppierung. Zur ordnungsgemäßen Erfüllung dieser Aufgaben ist eine entsprechende Qualifizierung notwendig. Dieses Seminar behandelt sow...
VerfügbarJugend und JAV
In deiner Rolle als Jugend- und Auszubildendenvertreter*in (JAV) gehört es vielfach zu deinen Aufgaben, Gespräche zu führen, zum Beispiel auf Versammlungen, in Sitzungen oder im Dialog mit unterschiedlichsten Gesprächspartner*innen. Du möchtest lernen, zielgerichtet zu kommunizie...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten
Personalmanagement zu verstehen ist eine wichtige Voraussetzung, um Personalentwicklung mitzugestalten und Beschäftigung zu sichern. Daher befassen wir uns in diesem Modul mit dessen Zielen und Funktionsweisen. Wir erarbeiten eigene Kriterien für eine mitarbeiterorientierte Perso...
VerfügbarTransformation - Arbeit im Wandel
Die Automobilindustrie befindet sich sowohl im nationalen wie auch im internationalen Kontext schon länger in einem tiefgreifenden Umbruch. Digitalisierung, Elektromotorisierung und Dekarbonisierung können als Tiefenströmungen dieses Wandels verstanden werden, der gravierende Aus...
WartelisteFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Viele Betriebsrät*innen sind schon längere Zeit in »Amt und Würden«, etliche von ihnen wurden bereits wiedergewählt. Sie haben im betrieblichen Alltag Erfahrungen gesammelt und wurden dabei immer wieder mit rechtlichen Fragen konfrontiert. Doch ihr letztes Arbeitsrechtsseminar li...
Fast ausgebuchtArbeits- und Gesundheitsschutz
Der Umgang mit Arbeitsmitteln gehört zum betrieblichen Alltag der Beschäftigten. Aber was ist ein Arbeitsmittel? Kann der Arbeitgeber Arbeitsmittel, Maschinen oder Anlagen ohne Gefährdungsbeurteilung umbauen oder verändern? Ersetzt gar die CE-Kennzeichnung die Gefährdungsbeurteil...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Ein Blick in die Geschichte kann wie der Blick in den Rückspiegel wirken: Er verleiht Sicherheit, um sich besser vorwärts bewegen zu können. Im ersten Teil des Seminarreihe wollen wir einigen Fragen nachspüren: In welcher gesellschaftlichen Situation haben sich Arbeiter:innen zus...
VerfügbarBildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Mitbestimmungsakademie für Aufsichtsratsmitglieder
Alle fünf Jahre stehen die Aufsichtsratswahlen an. In Kapitalgesellschaften mit regelmäßig mehr als 500 Arbeitnehmer*innen kann die Belegschaft in der Regel ein Drittel der Mitglieder des Aufsichtsrats bestimmen. Betriebliche Wahlvorstände und der zentrale Wahlvorstand müssen die...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Schuften bis zum Umfallen? Der Stress wächst: Zeitliche Spielräume in der Arbeit werden enger, die Personalausstattung knapper, das Klima rauer. Wie wirkt Stress auf den Menschen? Was genau sind arbeitsbedingte psychische Belastungen, und was können Betriebsrat und Beschäftigte t...
Fast ausgebuchtBetriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten
Personalplanung ist ein entscheidender Prozess, um den Wandel in Unternehmen zu gestalten und die Zukunft zu sichern. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Wie viele Mitarbeiter*innen mit welcher Qualifikation werden wann und wo benötigt? Hierbei spielen verschiedene Fakt...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Gesundheit wird im Betrieb, im Betriebsratsgremium und bei der SBV allzu oft erst thematisiert, wenn aus ¿Gesundheit¿ ¿Krankheit¿ geworden ist. Das Seminar befasst sich mit der Gesundheitsförderung im Betrieb. Das Seminar gibt einen Überblick über die Felder des Gesundheitsmanage...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz
Nahezu alle IT-Systeme beherrschen die Leistungs- und Verhaltenskontrolle, die unter die Mitbestimmung fällt. Daher brauchen Interessenvertreter*innen die technischen Kenntnisse und müssen sich auch mit den gängigen Software- und Hardwaresystemen auskennen. Neben dem Schutz der ...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
Diese Ausbildungsreihe vermittelt und trainiert Fähigkeiten zur Gesprächsführung, Konfliktmoderation und Verhandlung. Die drei Teile sind im Gesamtpaket zu buchen. Ihr trefft euch also mit derselben Gruppe mehrmals wieder und könnt so auch eure Weiterentwicklung erkennen und geme...
VerfügbarBildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen
Das Rüstzeug für die Rolle als BR-Vorsitzende:r (Typnummer 2214) Die Module bestehen aus kompakten Infoblöcken und Erprobungsphasen, nach Bedarf auch Coachingtermine. Für eine intensive Arbeit bilden wir feste Gruppen und bitten daher darum, die Reihe nur komplett und nur in ein-...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit
Wirtschaftliches Wachstum ist ein nahezu unbestrittenes Ziel von Unternehmen und Politik, aber auch von Gewerkschaften. Einerseits bietet Wirtschaftswachstum die Möglichkeit für höhere Entgelte und Lebensstandards, andererseits ist es verantwortlich für Klimaerwärmung und Leistun...
WartelistePersonen- und Berufsgruppen | Europäische Betriebsrät*innen
Die Führungsstrukturen und Entscheidungswege innerhalb multinationaler Unternehmen werden zunehmend über Ländergrenzen hinweg zentralisiert. Dabei stoßen die vorhandenen Mitbestimmungsmöglichkeiten sprichwörtlich an ihre Grenzen, und Standorte in verschiedenen Ländern werden gege...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt
Flexibilitätsanforderungen von Unternehmen und Beschäftigten haben bei der Arbeitszeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Erkennbare Entwicklungstrends sind unter anderem die Entgrenzung von Arbeitszeit und die Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Reale Arbeitszeiten der Beschä...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Die Durchsetzung der tatsächlichen Gleichstellung von Männern und Frauen und die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit zählt sowohl zu unseren betriebspolitischen Grund anliegen als auch zu den allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats. Die Durchsetzung von Gle...
Fast ausgebuchtTarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
Viele Unternehmen sind bei wirtschaftlich und politisch schwierigem Umfeld in Bedrängnis geraten oder sind anderweitig in Schieflage gekommen bzw. drohen in Schwierigkeiten zu geraten. Betriebsräte stehen vor der Herausforderung, im Interesse von Beschäftigungssicherung und Arbei...
VerfügbarGewerkschaftliche Betriebsarbeit
Vertrauensleute sind die Basis der gewerkschaftlichen Arbeit im Betrieb. Sie sind die zentrale Schnittstelle in der Kommunikation zwischen den Mitgliedern und der IG Metall sowie dem Betriebsrat. Sie können sich und andere betei ligen und Integrationsfiguren sein. Die Vertrauensk...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Hohe Belastungen am Arbeitsplatz, zunehmende Arbeitsverdichtung, gesundheitliche Probleme wie auch krankheitsbedingte Ausfallzeiten von Beschäftigten erhöhen den Bedarf von Prävention und Information. Arbeitsbedingte und chronische Erkrankungen sowie entstehende Behinderungen ver...
VerfügbarOnline-Seminare | Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR,JAV und SBV
Im BetrVG werden insbesondere im § 87 die Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrates geregelt. Viele der darin geregelten Mitbestimmungsgründe liegen auf der Hand und sind für geschulte BR-Mitglieder bekannt. Doch manchmal verstecken sich hinter den offensichtlichen Themen noc...
VerfügbarTarifverträge, Entgelt und Leistung | Bezirk Mitte
Eingruppierungen und Umgruppierung, aber auch Leistungsbemessungen führen immer wieder zu Konflikten im Betrieb. Grund genug, als Betriebsrat dieses Thema strukturiert anzugehen und für Verhandlungen - zum Beispiel im Rahmen paritätischer Kommissionen bestmöglich vorbereitet zu s...
VerfügbarJugend und JAV | Politische Jugendbildung
Unser Jugend II Seminar ist ein Herzstück unserer gesellschaftspolitischen Jugendbildungsarbeit. Wir erarbeiten uns ausgehend von eigenen Erfahrungswerten eine Analyse von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus Sicht der Beschäftigten und stärken in vielfältigen Methoden politi...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Der Einfluss des Bundesarbeitsgerichts (BAG) auf die Entwicklung des Arbeitsrechts ist groß, und das BAG wird manchmal als »Ersatzgesetzgeber« bezeichnet. Da sich die Arbeits- und Landesarbeitsgerichte grundsätzlich an den Entscheidungen des BAG orientieren, ist die Rechtsprechun...
Fast ausgebuchtBetriebspolitische Spezialisierung | Beteiligung und Erschließung
Beteiligungsstrukturen sind die Voraussetzung für eine starke Präsenz im Betrieb. Aus interessierten Kolleg*innen und Vertrauensleuten wird ein fester und wachsender Kreis von Aktiven. Über die Identifizierung und das Bearbeiten betrieblicher Themen werden neue Kolleg*innen hinzu...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Die Eingliederung von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im Arbeitsleben und die Vertretung ihrer Interessen im Betrieb sind die zentralen Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung. Dies ist angesichts der digitalen Transformation und der wirtschaftlichen Veränderungen eine g...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Beratung und Coaching
Im ersten Modul dieser Seminarreihe lernen Betriebsrät*innen, sich und ihr eigenes (Handlungs-)System besser zu verstehen: In welchen aktuellen betrieblichen Veränderungen stehe ich in meiner Rolle als Betriebsrät*in, und welche Herausforderungen stehen an? Die vorherrschende Den...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Zentrale Entscheidungen für alle Beschäftigten werden zunehmend auf die Unternehmens- oder Konzernebene verlagert. Entsprechend steigen die weitreichenden Beratungsaufgaben der Gesamt- oder Konzernschwerbehindertenvertretung gegenüber dem GBR oder KBR. Um wirkungsvoll handeln und...
VerfügbarForum Politische Bildung
Die Forderung nach Wirtschaftsdemokratie war eine Initiative der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung in den 1920er Jahren. In der Bundesrepublik wurde dieser Impuls vor allem in die unterschiedlichen Formen der Mitbestimmung in der verarbeitenden Industrie umgesetzt. Daneben gibt...
Fast ausgebuchtAus-u. Weiterbildung für Referent*innen und Multiplikator*innen | Weiterbildung für Referent*innen
Seminare sind keine von der betrieblichen und gesellschaftlichen Wirklichkeit abgetrennten Räume. Die Probleme und Auseinandersetzungen, die uns dort begegnen, erleben wir auch in der Seminarpraxis. Mit dem Aufkommen rechtspopulistischer Bewegungen, einem sich verschärfenden poli...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz
Aus dem Privatbereich sind Social Media wie WhatsApp, Facebook, Twitter oder Youtube nicht mehr wegzudenken. Mit cloudbasierten Social Collaboration-Plattformen wie Microsoft 365 sind solche Programme inzwischen auch in den Unternehmen angekommen und verändern die innerbetrieblic...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Die Arbeit des Betriebsrats wird im gesamten Gremium erledigt, und trotzdem sind die Betriebsratsvorsitzenden besonders gefordert. Gerade in kleineren und mittleren Unternehmen sind sie oft der erste Anlaufpunkt für die Arbeitnehmer*innen. In allen Unternehmen sind sie erste Ansp...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | Grundlagen des Arbeitsrechts
Den rechtlichen Rahmen des Arbeitsverhältnisses bilden neben dem Arbeitsvertrag die Gesetze, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen. Als Betriebsrät*innen müssen wir deren Einhaltung überwachen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe müssen wir die Arbeitnehmer*innen kompetent beraten, e...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Betriebsratsmitglieder oder Vertrauenspersonen von schwerbehinderten Menschen lernen hier, Kolleg*innen zu ihrer Gesundheit zu beraten. Gesundheitsmanager*innen können ein ganzheitliches BGM-Konzept nach DIN SPEC 91020 mit Gesundheitsförderungsmaßnahmen etablieren und betrieblic...
VerfügbarOnline-Seminare | Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR,JAV und SBV
Wenn der Arbeitgeber in größerem Umfang Personal abbauen will, so erfüllt das in der Regel den betriebsverfassungsrechtlichen Sachverhalt einer "Betriebsänderung". In diesen Fällen kommt es in der Regel zur Vereinbarung eines "Sozialplans", in dem die Höhe von Abfindungszahlungen...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Sozialrecht und Rente
Arbeitsrecht und Sozialrecht verzahnen sich immer mehr. Deshalb wird der Betriebsrat in seiner täglichen Arbeit zunehmend mit sozialrechtlichen Fragen konfrontiert. Der Betriebsrat muss ein Grundverständnis für die Zusammenhänge von Arbeitsrecht und Sozialrecht haben, um seine Au...
VerfügbarJugend und JAV | Politische Jugendbildung
Anknüpfend an deine Erfahrungen aus dem Betrieb, der Ausbildung oder dem Studium und deinem Lebensumfeld insgesamt, möchten wir gemeinsam in den Austausch kommen. In Diskussionen und Gruppenarbeiten erarbeiten wir uns neues Wissen zu den Themenbereichen »Unternehmen und Wirtschaf...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
Auch in der Hektik des Tagesablaufs möchtest du die Sorgen, Ideen und Positionen deiner Gesprächspartner*innen aufnehmen und verstehen können. Andererseits willst du konsequent und durchsetzungsstark handeln. Mit uns findest du die nötige Balance zwischen Einfühlungsvermögen, nac...
VerfügbarBetriebspolitische Spezialisierung | Beteiligung und Erschließung
Im betrieblichen Alltag spiegeln sich unweigerlich gesellschaftliche Entwicklungen auch dann wider, wenn sie problematisch sind. Da wir in den Belegschaften über längere Zeiträume hinweg zusammenarbeiten, eröffnen sich in den Betrieben besondere Spielräume. Um diese zu nutzen, gi...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Die REHACARE ist eine der weltweit bedeutendsten internationalen Fachmessen für Rehabilitation, Prävention und Inklusion. Sie findet einmal im Jahr in Düsseldorf statt und blickt auf über 30 Jahre Fachkompetenz zurück. Begleitend zur Fachmesse bietet das Bildungszentrum Bad Orb f...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit
"Transformation gestalten" ist die Aufforderung der heutigen Zeit! Doch die gegenwärtigen Veränderungen stellen auch Gewissheiten, Sicherheiten und Gewohnheiten in Frage. Dabei ist Transformation nichts Neues. Wie wurde z.B. die Transformation vor hundert Jahren bewältigt, als de...
WartelisteBetriebswirtschaft und Betriebspolitik | Know-How für die BR-Arbeit
Der sofortige Zugriff auf alle relevanten, aktuellen betrieblichen Daten ist für eine effektive Betriebsratsarbeit unverzichtbar. Der PC-Einsatz kann dabei den Aufwand minimieren und Auswertungen für strategische Entscheidungen ermöglichen. Im Seminar werden betriebswirtschaftlic...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Beratung und Coaching
Im dritten Modul lernen wir, wie soziale Systeme gebildet werden: Menschen beobachten sich gegenseitig und kommunizieren darüber. Andere Kommunikationsmuster ergeben wirksamere Lösungen. Wir können bewusst Handlungsalternativen konstruieren, um eine schnellere und klarere Entsche...
VerfügbarJugend und JAV | Politische Jugendbildung
»Jedes Erinnern bleibt fruchtlos, welches nicht zugleich daran erinnert, was noch zu tun ist.« (Ernst Bloch) Unser Seminar möchte den Worten Ernst Blochs gerecht werden. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Antifaschistischen Arbeiter*innenbewegung und analysie...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Als Interessenvertretung gut zusammenarbeiten
Personal Computer sind längst integraler Bestandteil der Betriebsratsarbeit. Dieses Seminar vermittelt unter Berücksichtigung der betriebsverfassungsrechtlich relevanten Grundlagen elementare Computer-Grundkenntnisse für die Arbeit des Betriebsrates, insbesondere zum eigenen Ein...
VerfügbarJugend und JAV | Politische Jugendbildung
In diesem Seminar werfen wir einen offenen und differenzierten Blick auf die Geschichte der DDR. Bis zur Wiedervereinigung 1990 gab es zwei deutsche Staaten, deren Bürger*innen unter teils verschiedenen und teils sehr ähnlichen Verhältnissen aufgewachsen sind und gelebt haben. Di...
WartelisteSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Bei der Arbeit der Schwerbehindertenvertetung fallen regelmäßig personenbezogende Daten an, die sie benötigt, um ihre Überwachungs- und Beteiligungsrechte nach dem SGB IX auszuführen. Die Anforderungen an das Datenschutzmanagement der SBV sind durch die Vorschriften der EU-Datens...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Viele Beschäftigte müssen am Arbeitsplatz täglich mit Gefahr stoffen umgehen. Das verunsichert und wirft Fragen auf: Wie wirken sich gefährliche Arbeitsstoffe auf den Menschen aus? Wie können wir Gefahrstoffe ermitteln und beurteilen, wie können wir sie vermeiden oder zumindest v...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Seit Beginn der industrialisierten Kriegsführung vor über 100 Jahren ist die Bevölkerung umfassender vom Kriegsfall betroffen, als sie es in früheren Jahrhunderten war. Das gilt in besonderem Maße für die - je nach Geschlecht unterschiedlich betroffenen - abhängig Beschäftigten. ...
WartelisteSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Unsere Arbeitsbedingungen ändern sich ständig. Homeoffice, Kurzarbeit und hohe Anforderungen werden immer mehr. Die Angst um den Arbeitsplatz und die damit verbundenen finanziellen Folgen sind groß und können sich als psychische Belastung festigen und langfristig zu einer drohend...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten
Die Qualität der Berufsausbildung muss kontinuierlich verbessert werden, denn die technologischen und arbeitsorganisatorischen Anforderungen verändern sich ständig. Dieser Prozess wird von den betrieblichen Akteur*innen aktiv gestaltet. Die Qualität der Ausbildung ist von mehrere...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Wie können wir den Arbeits- und Gesundheitsschutz spürbar verbessern? Wie setzen wir Maßnahmen durch? Wie nutzen wir die Gefährdungsbeurteilung bei Problemen im Arbeits- und Gesundheitsschutz? In diesem Seminar lernen wir, mit der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgese...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz
SAP blickt mittlerweile auf eine über 40jährige Firmengeschichte zurück und kann mit Fug und Recht als weltweiter Marktführer im Bereich Enterprise Resource Planning (ERP) bezeichnet werden. In vielen Unternehmen sind die Produkte der Walldorfer Softwareschmiede seit vielen Jahre...
WartelisteArbeits- und Gesundheitsschutz
BEM-Berater*innen arbeiten in BEM-Teams und können Kolleg*innen in Gesprächen zur Betrieblichen (Wieder-) Eingliederungsmaßnahmen beraten. Sie wissen, wie BEM funktioniert, und können Kolleg*innen und Vorgesetzte von der Idee des BEM überzeugen. In dieser Ausbildungsreihe, die vo...
VerfügbarOnline-Seminare | Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR,JAV und SBV
Der Aufhebungsvertrag bezweckt im Gegensatz zur Kündigung die einvernehmliche Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Das Seminar behandelt zunächst, in kurzer Abgrenzung zu anderen Formen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, die Kernpunkte eines Aufhebungsvertrages. Neben den...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | Grundlagen des Arbeitsrechts
Probleme im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen tauchen im Alltag von Betriebsrät*innen häufig auf. Neben allen Formen von Kün - digungen werden Betriebsrät*innen auch oft mit Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen konfrontiert. Im Seminar greifen wir diese Sit...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz
Nahezu alle IT-Systeme beherrschen die Leistungs- und Verhaltenskontrolle, die unter die Mitbestimmung fällt. Daher brauchen Interessenvertreter* innen die technischen Kenntnisse und müssen sich auch mit den gängigen Software- und Hardwaresystemen auskennen. Neben dem Schutz der ...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Wenn in Betriebsvereinbarungen Rechte für Arbeitnehmer*innen festgelegt werden, können diese eingeklagt werden, weil die Betriebsvereinbarung unmittelbar und zwingende Wirkung hat. Scheitern die Verhandlungen, so muss der Betriebsrat das Instrument Einigungsstelle einsetzen und h...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat haben die gemeinsame Aufgabe, Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im Betrieb einzugliedern (§ 166 SGB IX, § 80 I Ziff. 4 BetrVG). Doch wie genau könnte dieses »Eingliedern« funktionieren? Wie kann die Situation von Beschäftigten mit...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Eine Kernaufgabe der integrativen Gesundheitspolitik ist das betriebliche Eingliederungsmanagement. Erfolgreich kann es nur sein, wenn alle Akteure dabei mitwirken, es ständig zu verbessern. In diesem Seminar erarbeiten wir, welche Anforderungen an die Qualität bei der Umsetzung ...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Sozialrecht und Rente
In den Betrieben werden Betriebsräte und die SBV häufig angefragt, wenn es um die Rente oder den Übergang in den Ruhestand geht. Einerseits kommen Beschäftigte mit ihren Fragen beim Ausstieg auf die Arbeitnehmervertretung zu mit ihren Fragen, andererseits sind Fragen rund um die ...
Fast ausgebuchtAus-u. Weiterbildung für Referent*innen und Multiplikator*innen | Ausbildung für Referent*innen
Ziel dieses Qualifizierungsseminars für Referent*innen ist es, ein eigenes Seminarkonzept »Einführung in die Betriebsratsarbeit« zu entwickeln. Exemplarisch werden einzelne inhaltliche und methodische Lernschritte des Seminars »Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)« erarbei...
VerfügbarTransformation - Arbeit im Wandel
Die Transformation der Wirtschaft ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess mit offenem Ausgang. Um sie betrieblich gut gestalten zu können, hilft es daher, den Blick auf politische Rahmenbedingungen, gesetzliche Veränderungen und gesellschaftliche Auseinandersetzungen zu schärfen...
VerfügbarTarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
So unterschiedlich die Interessen von Beschäftigten und Management sich im betrieblichen Alltag regelmäßig darstellen, stimmen sie doch in einem wesentlichen Punkt überein: Dem langfristigen Bestand und wirtschaftlichen Wohlergehen des eigenen Unternehmens. Der Gesetzgeber erkenn...
VerfügbarForum Politische Bildung
Wir wollen uns für unsere Demokratie stark machen. Das haben viele Menschen auf den Straßen, in den Betrieben und in zivilgesellschaftlichen und gewerkschaftlichen Gruppierungen deutlich gemacht. Wir sind froh darüber. Unsere westliche Form der Demokratie steht aktuell unter Druc...
Fast ausgebuchtDie Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute
Gewerkschaften machen Tarifverträge für ihre Mitglieder und gestalten damit die Arbeitsbedingungen von vielen Millionen Menschen - auch die der Nicht mitglieder. Die meisten Beschäftigten wissen die Leistungen der Tarifverträge sehr zu schätzen. Aber nur wenige befassen sich mit ...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Betriebsratsmitglieder oder Vertrauenspersonen von schwerbehinderten Menschen lernen hier, Kolleg*innen zu ihrer Gesundheit zu beraten. Gesundheitsmanager*innen können ein ganzheitliches BGM-Konzept nach DIN SPEC 91020 mit Gesundheitsförderungsmaßnahmen etablieren und betrieblic...
VerfügbarOnline-Seminare | Politik und Gesellschaft
Wir wollen in einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch zur Kommunikation gewerkschaftlicher Themen in sozialen Netzwerken aber auch anderen digitalen Orten kommen. Wie können wir digital nicht nur informieren, sondern die Kolleginnen und Kollegen zu Aktionen in und außerhalb des Betriebes motivieren?
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Die betriebliche Suchtprävention gewinnt im Rahmen eines integrierten Gesundheitsmanagements immer mehr an Bedeutung. Ein internes Beratungsangebot ist der Kernbaustein betrieblicher Suchtprävention und Suchthilfe. Nebenamtliche Ansprechpersonen für Suchtfragen (AfS) sind an der ...
VerfügbarDie Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute
Während der Großteil der Bevölkerung Deutschlands die Demokratie an sich befürwortet, sind viele mit der konkreten Art und Weise, wie diese organisiert wird, unzufrieden. Im Seminar setzen wir uns mit der Bedeutung demokratischer Verhältnisse für die Gestaltung unserer Lebens- un...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Die Grunderfahrung der ersten Generation von Arbeiter*innen in der Konfrontation mit dem Arbeitgeber war die, dass die gemeinsame Vertretung ihrer Interessen dazu beitrug, die ursprüngliche Hilflosigkeit zu überwinden. Seitdem steht fest: Solidarisches Handeln ist gewerkschaftl...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Als Interessenvertretung gut zusammenarbeiten
Sitzungen, Verhandlungen und Beschlüsse des Betriebsrats müssen ordnungsgemäß protokolliert werden. Protokolle sind ein wichtiges Fundament für die Arbeit des Betriebsrats. Das Seminar vermittelt die notwendigen gesetzlichen Vorschriften und viele Praxistipps, um Protokolle verst...
VerfügbarTarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
In unserem Seminar geht es um die Aufgaben und Funktionen des Wirtschaftsausschusses, um typische Probleme und eine bessere Arbeitsorganisation. Im Wirtschaftsausschuss bekommt der Betriebsrat wichtige Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Unternehmens, zuk...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Schichtarbeit gehört für einen wachsenden Anteil von Beschäftigten zum Alltag. Und das, obwohl sie sich nachweislich belastend auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt. Dabei lassen sich Schichtpläne durchaus so gestalten, dass die sozialen und gesundheitlichen Belastungen für d...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Als Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten im Betrieb sind wir in besonderem Maß mit menschlichem Leid, Alter, Krankheit, Not und Tod konfrontiert. Die Beratungsgespräche belasten unsere psychische (und körperliche) Gesundheit. In diesem Seminar erarbeiten wir exemplarisch per...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
Diese Ausbildungsreihe vermittelt und trainiert Fähigkeiten zur Gesprächsführung, Konfliktmoderation und Verhandlung. Die drei Teile sind im Gesamtpaket zu buchen. Ihr trefft euch also mit derselben Gruppe mehrmals wieder und könnt so auch eure Weiterentwicklung erkennen und geme...
VerfügbarJugend und JAV | Politische Jugendbildung
Ausgangpunkt in diesem Seminar sind die Arbeitsund Lebensbedingungen junger Beschäftigter im Hier und Heute. Welche Bedeutung haben diese Bedingungen für die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertreter* innen (JAV)? Diese Frage führt unseren Blick zurück in die Ver - gangenhei...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit
Die Welt ist im Wandel: technologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Die globale Konkurrenz um Marktanteile und Standorte verschärft sich. Neue technologische Vernetzungsmuster, die Beweglichkeit der Kapitalströme und hohe, fixe Renditeerwartungen von Investoren treiben Ve...
WartelisteGesellschaftspolitische Bildung | Respekt! Kein Platz für Rassismus
Manchmal fehlen uns bei Diskussionen im Betrieb die passenden Worte - wenn zum Beispiel ausgrenzende Sprüche über andere gemacht werden, wenn ein rauer Umgangston herrscht und gehetzt wird, wenn Menschen als grundsätzlich egoistisch, neoliberale Politik als alternativlos und unve...
Fast ausgebuchtGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Ein Blick in die Geschichte kann wie ein Rückspiegel funktionieren: der Blick zurück sorgt für Sicherheit beim Vorwärtskommen. Im ersten Teil der Seminarreihe wollen wir den Fragen nachspüren: Wie hat sich unsere marktwirtschaftlich organisierte Gesellschaft formiert? In welcher ...
VerfügbarGesundheit, Prävention, Arbeitsschutz
Transformation hat viele Gesichter. Eins ist in jedem Falle gleich: Bei Veränderungsprozessen ist am Ende der Mensch betroffen. An vielen Stellen ist der Betriebsrat gefordert. Er steht insbesondere vor der Herausforderung, die Auswirkungen der Transformation für die Beschäftigte...
Verfügbar