IG Metall Bad Orb
Die Zimmer
Schöner Wohnen – die Einzel- und Doppelzimmer bei der IG Metall im Bildungszentrum Bad Orb.
Ankommen. Lernen. Entspannen.
Jeder weiß aus eigener Erfahrung, dass man in einer angenehmen Umgebung offener, kommunikativer und aufnahmefähiger ist. Wie gut, dass unsere modernen Bildungszentren mitten in der schönen und inspirierenden Natur des Spessarts liegt.
Ankommen und Wohlfühlen
Nach getaner Arbeit kannst du in unseren geschmackvoll eingerichteten Zimmern den Tag Revue passieren lassen. Helle und freundlich eingerichtete Zimmer erwarten dich.
Unser Haus in Bad Orb
- 116 helle und freundlich eingerichtete Zimmer
- 5 barrierefreie Zimmer
- Nichtraucherhaus mit Raucherzonen im Außenbereich
- Die Zimmer haben Dusche und WC, Telefon, Radio, Fernseher, Föhn und Handtücher
- WLAN auf den Zimmern und im gesamten Haus
- Zimmer teilweise mit Balkon oder Terrasse
/meine-ig-metall/bdsg-bericht
/meine-ig-metall/passwort-aendern
/datenschutz
/meine-ig-metall/registrierung-aufheben
/meine-ig-metall/newsletter/newsletter-bearbeiten
/service/online-services/email-bestaetigung
/login-faq
/service/online-services/passwort-vergessen
/meine-ig-metall/newsletter
/service/online-services/anmelden
/mitglieder
/meine-ig-metall/mitgliedsdaten-hinzufuegen
/meine-ig-metall/persoenliche-daten/meine-geschaeftsstelle-ermitteln
/meine-ig-metall
/meine-ig-metall
/service/online-services/newsletter
/service/online-services
/meine-ig-metall/persoenliche-daten
/meine-ig-metall/beitragsquittung
/service/online-services/registrieren
/mitglieder/mitglied-werden
/mitglieder/anfrage-mitglied-werden-erfolgreich
/seminare/seminardetails
https://www.igmetall.de/service/bildung-und-seminare/freistellungshinweise-fuer-seminare
/service/bildung-und-seminare/seminaranfrage
/meine-ig-metall/persoenliche-daten/login-e-mail-adresse-aendern
newsletter-abonnieren
kontaktdaten-bearbeiten
newsletter-bearbeiten
adresse-bearbeiten
passwort-vergessen
kontaktdaten-hinzufuegen
adresse-hinzufuegen
isic-card-beantragen
schluesselfinder
newsletter-abbestellen
sepa-mandat-erteilen
1668
Verfügbar
Auswahlverfahren
Fast ausgebucht
Warteliste möglich
711
seminarTeaserGrid
Seminare – Liste – Bad Orb
1
0
1
1
0
190001010000
209912312359
/inhaltsverwaltung/standard-komponenten-seminare
001
lohr-bad-orb
lohr-bad-orb
prod
lohr-bad-orb.prod.preview.igm.extern
lohr-bad-orb.igmetall.de
0
https://lohr-bad-orb.igmetall.de
0
FALSE
Die nächsten Seminare in Bad Orb
1
1
1
1
/seminare
⌂ Unsere Seminare
internal
e0745e59-2773-4183-bf42-ae80ea288718;e475cb43-0a2f-4d6e-a51f-63172070429d;8e02456c-c05c-4189-a457-6cb34a81036b;251d2e99-d50a-43a1-b4e4-0587e4d0b5b2;c9636364-8223-4b18-afd2-1f1362969747;f9395627-b398-4ca2-b890-202a58874bb2;ee857798-c8ab-4852-8dbc-d60c2d11fa71;391a9375-8e48-4c80-9506-fcc10d9e6fa4
202504032202
e0745e59-2773-4183-bf42-ae80ea288718
e475cb43-0a2f-4d6e-a51f-63172070429d
8e02456c-c05c-4189-a457-6cb34a81036b
251d2e99-d50a-43a1-b4e4-0587e4d0b5b2
c9636364-8223-4b18-afd2-1f1362969747
f9395627-b398-4ca2-b890-202a58874bb2
ee857798-c8ab-4852-8dbc-d60c2d11fa71
391a9375-8e48-4c80-9506-fcc10d9e6fa4
tid_str:(e0745e59-2773-4183-bf42-ae80ea288718 OR e475cb43-0a2f-4d6e-a51f-63172070429d OR 8e02456c-c05c-4189-a457-6cb34a81036b OR 251d2e99-d50a-43a1-b4e4-0587e4d0b5b2 OR c9636364-8223-4b18-afd2-1f1362969747 OR f9395627-b398-4ca2-b890-202a58874bb2 OR ee857798-c8ab-4852-8dbc-d60c2d11fa71 OR 391a9375-8e48-4c80-9506-fcc10d9e6fa4) !ihs_str:1
tid_str%3A%28e0745e59-2773-4183-bf42-ae80ea288718+OR+e475cb43-0a2f-4d6e-a51f-63172070429d+OR+8e02456c-c05c-4189-a457-6cb34a81036b+OR+251d2e99-d50a-43a1-b4e4-0587e4d0b5b2+OR+c9636364-8223-4b18-afd2-1f1362969747+OR+f9395627-b398-4ca2-b890-202a58874bb2+OR+ee857798-c8ab-4852-8dbc-d60c2d11fa71+OR+391a9375-8e48-4c80-9506-fcc10d9e6fa4%29+%21ihs_str%3A1
Prozessieren ohne Meldung abgeschlossen
8e02456c-c05c-4189-a457-6cb34a81036b
Wirtschaftsausschussarbeit in Konzernen und Unternehmensgruppen
Wirtschaftsausschussarbeit in Konzernen und Unternehmensgruppen
Die Arbeit als Interessenvertretung in Konzernstrukturen erscheint auf den ersten Blick komplex. Wer trifft mit wem wann welche Entscheidungen? Wie kommen diese Entscheidungen zustande, und wer ist davon betroffen? Für die Beschäftigten und ihre Vertreter*innen sind solche Fragen nur schwer zu beantworten. Um dem entgegenzuwirken und frühzeitig und umfassend informiert zu werden, muss der Wirtschaftsausschuss (WiA) die Konzernstrukturen kennen und sich in die Entscheidungsprozesse einmischen.
In den Blick zu nehmen sind vor allem die Strategie und die Planung, da die Zukunft der Beschäftigung über sie gestaltet wird. Den Aufbau des Konzerns und
(betriebs-)politische Strategien zu kennen ist dafür ebenso entscheidend wie eine wirksame Zusammenarbeit der Mitbestimmungsgremien (BR, GBR, KBR, EBR, Aufsichtsrat).
Im Seminar werden wir an den Strukturen »eurer« Konzerne arbeiten und die gesetzlichen, gesellschaftsrechtlichen und betriebspolitischen Grundlagen
unternehmerischer Entscheidungen reflektieren.
Der Konzernabschluss ist dabei eine wichtige Informationsquelle, die uns hilft, relevante Fragen aufzuarbeiten. Eine professionelle und kompetente Beratung der wirtschaftlichen Angelegenheiten wird dadurch zur Chance für die Arbeitnehmer*innen.
Die Arbeit als Interessenvertretung in Konzernstrukturen erscheint auf den ersten Blick komplex. Wer trifft mit wem wann welche Entscheidungen...
wirtschaftsausschussarbeit-in-konzernen-und-unternehmensgruppen
§ 37,6 BetrVG
§ 179,4 SGB IX
1---§ 37,6 BetrVG###2---§ 179,4 SGB IX
1
§ 37,6 BetrVG
2
§ 179,4 SGB IX
SBV
Betriebsräte
20190626_03_19_875525c3ccf82ce62e8acc69b4c7d4ce26e3b89c
Tarif- und Wirtschaftspolitik
Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
Themen im Seminar
<ul>
<li>
<p>gesellschaftsrechtliche, gesetzliche und betriebspolitische Grundlagen</p>
</li>
<li>
<p>die unbekannte Betriebsfamilie kennenlernen</p>
</li>
<li>
<p>den Konzernabschluss als Informationsquelle für die Arbeit der Interessensvertretung nutzen</p>
</li>
<li>
<p>die Organisation der Mitbestimmungsgremien
(BR, GBR, WiA, KBR und Aufsichtsrat) professionalisieren</p>
</li>
<li>
<p>Einstands- und Haftungspflichten, Ergebnisabführung, Beherrschung und hartes Patronat</p>
</li>
<li>
<p>Wertesysteme in Konzernen und die Art, wie sie Strategien bilden, reflektieren</p>
</li>
<li>
<p>ausgewählte Techniken der Planung und des Controllings zur Steuerung eines Unternehmens kennen: Cash-Pooling; Personalleihe innerhalb des Konzerns; Darlehensbeziehungen</p>
</li>
</ul>
18
4
18
Bad Orb
da5d8b6d-3146-48e7-8f3c-20c80494def5
OA12725
30.06.2025
4
4
false
0
Bad Orb
30.06.2025
08:30:06
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb
da5d8b6d-3146-48e7-8f3c-20c80494def5
OA12725
20250630
18
04.07.2025
13:15:41
false
c9636364-8223-4b18-afd2-1f1362969747
Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für Menschen mit einer (Schwer )Behinderung - Teilhabepraxis II
Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für Menschen mit einer (Schwer )Behinderung - Teilhabepraxis II
Die Eingliederung von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im Arbeitsleben und die Vertretung ihrer Interessen im Betrieb sind die zentralen Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung. Dies ist angesichts der digitalen Transformation und der wirtschaftlichen Veränderungen eine große Herausforderung. Dazu benötigt die Schwerbehindertenvertretung ebenso wie der Betriebsrat Kenntnisse über die rechtlichen und sozialpolitischen Instrumente zur Beschäftigungssicherung von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung. In diesem Seminar greifen wir die jeweiligen gesetzlichen Regelungen auf. Anhand der Individualrechte von Beschäftigten mit einer (Schwer-)Behinderung, der Pflichten des Arbeitgebers sowie der Gestaltungsgrundsätze für leidens- und behinderungsgerechte Arbeitsplätze erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten zum Nutzen aller Beteiligten.
Die Eingliederung von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im Arbeitsleben und die Vertretung ihrer Interessen im Betrieb sind die zentrale...
beschaeftigungssicherung-und-arbeitsgestaltung-fuer-menschen-mit-einer-schwer-behinderung---teilhabepraxis-ii
§ 37,6 BetrVG
§ 179,4 SGB IX
1---§ 37,6 BetrVG###2---§ 179,4 SGB IX
1
§ 37,6 BetrVG
2
§ 179,4 SGB IX
SBV
Betriebsräte
20190626_12_07_52ce416930bdb6a54654885cdb5c8dd81df3e66e
Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Themen im Seminar
<ul>
<li>
<p>Mindestanforderungen zur Beschäftigungssicherung
*Stellenbesetzungsprozess nach § 164 Abs. 1 SGB IX
*Individualrechte von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung</p>
</li>
<li>
<p>die Rolle der Interessenvertretungen und der externen Partner bei der Beschäftigungssicherung für Beschäftigte mit und ohne Behinderung</p>
</li>
<li>
<p>Zusammenarbeit der betrieblichen und externen Akteure, z. B. Integrationsamt und Reha-Träger</p>
</li>
</ul>
<p>*Maßnahmen, Hilfen und Leistungen zur Gestaltung leidens- und behinderungsgerechter Arbeitsplätze</p>
134
4
20
Bad Orb
Berlin
Sprockhövel
Velbert
Wuppertal
Beverungen
8e78429f-6dab-4e38-893b-205b3b9a9c5b
fbecec01-8d37-47f8-b9ab-d42151b37ace
fb6f5405-10e7-441c-837d-b5b07ee19ae3
8c2fdcee-c71c-4ef7-9a70-88819477f0bc
c6d84a4e-4060-410b-a2b4-904f0bc230a2
eb8fa33f-27b8-4eee-aa4f-1b55509699e6
c9b12e9f-69ff-4379-ad1f-f87da53542ec
OA02625
OA04725
BC04225
SF03525
SF14925
SF11925
WB04125
23.06.2025
17.11.2025
13.10.2025
25.08.2025
01.12.2025
05.05.2025
06.10.2025
4
2
false
2
Bad Orb
23.06.2025
08:30:44
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb
8e78429f-6dab-4e38-893b-205b3b9a9c5b
OA02625
20250623
18
27.06.2025
13:15:44
4
false
0
Bad Orb
17.11.2025
08:30:47
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb
fbecec01-8d37-47f8-b9ab-d42151b37ace
OA04725
20251117
18
21.11.2025
13:15:48
4
false
0
Berlin
13.10.2025
08:30:16
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Berlin
fb6f5405-10e7-441c-837d-b5b07ee19ae3
BC04225
20251013
18
17.10.2025
13:15:27
4
false
0
Sprockhövel
25.08.2025
08:30:29
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel
8c2fdcee-c71c-4ef7-9a70-88819477f0bc
SF03525
20250825
20
29.08.2025
13:15:36
4
false
0
Velbert
01.12.2025
08:30:03
2999-12-31
1
c6d84a4e-4060-410b-a2b4-904f0bc230a2
SF14925
20251201
20
05.12.2025
13:15:18
4
false
0
Wuppertal
05.05.2025
08:30:45
2999-12-31
1
eb8fa33f-27b8-4eee-aa4f-1b55509699e6
SF11925
20250505
20
09.05.2025
13:15:55
4
false
0
Beverungen
06.10.2025
08:30:07
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Beverungen
c9b12e9f-69ff-4379-ad1f-f87da53542ec
WB04125
20251006
20
10.10.2025
13:00:16
false
e0745e59-2773-4183-bf42-ae80ea288718
Datenschutz und Umgang mit Gesundheitsdaten in der Schwerbehindertenvertretung
Datenschutz und Umgang mit Gesundheitsdaten in der Schwerbehindertenvertretung
Bei der Arbeit der Schwerbehindertenvertetung fallen regelmäßig personenbezogende Daten an, die sie benötigt, um ihre Überwachungs- und Beteiligungsrechte nach dem SGB IX auszuführen. Die Anforderungen an das Datenschutzmanagement der SBV sind durch die Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes gestiegen. Diese sind bei der Organisation der Aufgaben der Vertrauensperson, dem Umgang im Team und im SBV-Büro zu berücksichtigen. Für die Aufgaben der SBV ist die manuelle Erhebung, Verarbeitung oder technische Nutzung insbesondere von Gesundheitsdaten notwendig. Dies gilt unter anderem für Beratungsgespräche, für präventive und arbeitsplatzerhaltende Maßnahmen, auch im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements. Daher benötigt die SBV weitergehende Kenntnisse im Datenschutz.
Bei der Arbeit der Schwerbehindertenvertetung fallen regelmäßig personenbezogende Daten an, die sie benötigt, um ihre Überwachungs- und Beteil...
datenschutz-und-umgang-mit-gesundheitsdaten-in-der-schwerbehindertenvertretung
§ 179,4 SGB IX
§ 37,6 BetrVG
1---§ 179,4 SGB IX###2---§ 37,6 BetrVG
1
§ 179,4 SGB IX
2
§ 37,6 BetrVG
Betriebsräte
SBV
20190626_03_16_6774b9a38298f5b9a8ed79ad19b15783260f9bc4
Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Themen im Seminar
<ul>
<li>
<p>Welche Informationen benötigt die SBV für ihre Arbeit?</p>
</li>
<li>
<p>Wer darf außer der Vertrauensperson auf die Daten zugreifen - Stellvertreter
*innen, Bürokraft?</p>
</li>
<li>
<p>Bedingungen für die Einwilligung zur Datenerhebung und der Widerrufsrechte der betroffenen Personen.</p>
</li>
<li>
<p>Welche Anforderungen ergeben sich an die Datenverarbeitung, ihre Weitergabe an Dritte und an die Schweigepflichtsentbindung?</p>
</li>
<li>
<p>Bewertung der Notwendigkeit, Verhältnismäßigkeit und Zweckbindung der Verarbeitungsvorgänge im Rahmen der SBV-Arbeit.</p>
</li>
<li>
<p>Aufbewahrung und Vernichtung von Daten</p>
</li>
</ul>
33
2
18
Bad Orb
Inzell
98b5c09d-0c59-455b-a9e3-0c5e8c3b9daa
b016b11c-b426-45cc-b5ee-8a839df5bb13
OA08525
KA02725
27.08.2025
30.06.2025
4
4
false
0
Bad Orb
27.08.2025
08:30:49
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb
98b5c09d-0c59-455b-a9e3-0c5e8c3b9daa
OA08525
20250827
18
29.08.2025
13:15:50
4
false
0
Inzell
30.06.2025
08:30:32
2999-12-31
1
Kritische Akademie Inzell
b016b11c-b426-45cc-b5ee-8a839df5bb13
KA02725
20250630
15
02.07.2025
13:30:42
false
e475cb43-0a2f-4d6e-a51f-63172070429d
Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung (AuG II/1)
Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung (AuG II/1)
Wie können wir den Arbeits- und Gesundheitsschutz spürbar verbessern? Wie setzen wir Maßnahmen durch? Wie nutzen wir die Gefährdungsbeurteilung bei Problemen im Arbeits- und Gesundheitsschutz?
In diesem Seminar lernen wir, mit der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz längst zugesagte Schutzmaßnahmen durchzusetzen oder
persönliche Schutzausrüstung bereitzustellen.
Du erfährst, wie du das Betriebsverfassungsgesetz nutzen kannst und welche Bedeutung eine Betriebsvereinbarung zur Gefährdungsbeurteilung hat. Exemplarisch bearbeitest du Handlungsfelder aus der betrieblichen Praxis zu Handlungsmöglichkeiten von Beschäftigten und betrieblicher Interessenvertretung.
Wie können wir den Arbeits- und Gesundheitsschutz spürbar verbessern? Wie setzen wir Maßnahmen durch? Wie nutzen wir die Gefährdungsbeurteilun...
grundlagen-der-gefaehrdungsbeurteilung-aug-ii1
§ 37,6 BetrVG
Bildungsurlaubsgesetz
§ 179,4 SGB IX
1---§ 37,6 BetrVG###2---Bildungsurlaubsgesetz###3---§ 179,4 SGB IX
1
§ 37,6 BetrVG
2
Bildungsurlaubsgesetz
3
§ 179,4 SGB IX
Betriebsräte
SBV
Vertrauensleute
20190626_10_12_2e59d440d38630efce742ad8110c67b218a1c483
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Themen im Seminar
<ul>
<li>
<p>Akteur
*innen und Themenfelder im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz</p>
</li>
<li>
<p>Gefährdungsbeurteilung zur Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren nach dem Arbeitsschutzgesetz als gesetzliche Pflicht des Arbeitgebers</p>
</li>
<li>
<p>Betriebsverfassungsgesetz als Schlüssel zur Mitbestimmung im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz</p>
</li>
<li>
<p>Handlungsfelder der betrieblichen Interessenvertretung und strategische Vorgehensweise</p>
</li>
<li>
<p>Einbeziehung der Beschäftigten bei der gesundheitsgerechten Arbeitsgestaltung</p>
</li>
</ul>
Dieses Seminar entspricht der ersten Woche des zweiwöchigen Seminars »Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes« (Typ 3330), siehe Seite 147.
156
4
20
Berlin
Sprockhövel
Lohr
Beverungen
7cfe86f0-aae0-4cb9-85be-0dbcbf5c4257
f036942f-cc61-4200-a6a9-bac1ceacb55a
f9868e96-655b-481f-b8ba-5a0f7cf8c1c2
282ff2b0-a099-4a97-90b1-ecc27c470df2
fc9c97da-baef-429c-a1bb-db17d908c5c0
4b58306e-d3f9-43dd-9838-ea6cf85fefbb
3c262c1c-782b-4350-bc8e-685f1d09dd28
fe224828-04fb-4289-8979-f6b0d9ad32ed
BD04625
SB03825
SB03225
SB04125
LH03925
LO04725
BD02025
WE02325
10.11.2025
15.09.2025
04.08.2025
06.10.2025
22.09.2025
17.11.2025
12.05.2025
02.06.2025
4
1
false
1
Berlin
10.11.2025
08:30:00
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Berlin
7cfe86f0-aae0-4cb9-85be-0dbcbf5c4257
BD04625
20251110
18
14.11.2025
13:15:00
1
false
1
Sprockhövel
15.09.2025
08:30:00
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel
f036942f-cc61-4200-a6a9-bac1ceacb55a
SB03825
20250915
20
19.09.2025
13:15:00
2
false
2
Sprockhövel
04.08.2025
08:30:00
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel
f9868e96-655b-481f-b8ba-5a0f7cf8c1c2
SB03225
20250804
20
08.08.2025
13:15:00
4
false
0
Sprockhövel
06.10.2025
08:30:00
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel
282ff2b0-a099-4a97-90b1-ecc27c470df2
SB04125
20251006
20
10.10.2025
13:15:00
4
false
0
Lohr
22.09.2025
08:30:02
2999-12-31
1
IG Metall Bildungszentrum Lohr
fc9c97da-baef-429c-a1bb-db17d908c5c0
LH03925
20250922
20
26.09.2025
13:15:12
4
false
0
Lohr
17.11.2025
08:30:45
2999-12-31
1
IG Metall Bildungszentrum Lohr
4b58306e-d3f9-43dd-9838-ea6cf85fefbb
LO04725
20251117
20
21.11.2025
13:15:54
2
false
2
Berlin
12.05.2025
08:30:00
2999-12-31
1
3c262c1c-782b-4350-bc8e-685f1d09dd28
BD02025
20250512
18
16.05.2025
13:15:00
2
false
2
Beverungen
02.06.2025
08:30:00
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Beverungen
fe224828-04fb-4289-8979-f6b0d9ad32ed
WE02325
20250602
20
06.06.2025
13:15:00
false
ee857798-c8ab-4852-8dbc-d60c2d11fa71
Qualitätscheck des betrieblichen Eingliederungsmanagements
Qualitätscheck des betrieblichen Eingliederungsmanagements
Eine Kernaufgabe der integrativen Gesundheitspolitik ist das betriebliche Eingliederungsmanagement. Erfolgreich kann es nur sein, wenn alle Akteure dabei mitwirken, es ständig zu verbessern.
In diesem Seminar erarbeiten wir, welche Anforderungen an die Qualität bei der Umsetzung eines anspruchsvollen, ganzheitlichen und nachhaltigen betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) zu stellen sind und wie sie im Betrieb umgesetzt werden können. Wir klären, wie ein Evaluationsprozess zur Verbesserung der Strukturen des BEM aussehen kann, an dem möglichst alle Beteiligten des BEM-Verfahrens beteiligt sind. Dabei konzentrieren wir uns auf das
BEM-Team und prüfen gleichzeitig, wie Betroffene in diesen Prozess der Sicherung und Verbesserung der Qualität einbezogen werden können.
Eine Kernaufgabe der integrativen Gesundheitspolitik ist das betriebliche Eingliederungsmanagement. Erfolgreich kann es nur sein, wenn alle Ak...
qualitaetscheck-des-betrieblichen-eingliederungsmanagements
§ 179,4 SGB IX
§ 37,6 BetrVG
1---§ 179,4 SGB IX###2---§ 37,6 BetrVG
1
§ 179,4 SGB IX
2
§ 37,6 BetrVG
Betriebsräte
SBV
20190626_12_11_87fbb81874e04fff615e992d5dde6deb6cb972d4
Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Themen im Seminar
<ul>
<li>Bestandsaufnahme: - Wo stehen wir?</li>
</ul>
<ul>
<li>Wo wollen wir hin?</li>
</ul>
<ul>
<li>
<p>Qualitätsanforderungen an das BEM nach der neuesten Rechtsprechung des BAG</p>
</li>
<li>
<p>Zusammenarbeit mit inner- und außerbetrieblichen Akteuren sowie den Betroffenen</p>
</li>
<li>
<p>Qualitätssicherung des BEM und dessen Prozesse unter Beachtung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)</p>
</li>
<li>
<p>Gespräche mit Betroffenen</p>
</li>
</ul>
18
2
18
Bad Orb
d7c455b1-6c8d-4a25-bc9d-e9715411d298
OH04425
27.10.2025
4
4
false
0
Bad Orb
27.10.2025
08:30:57
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb
d7c455b1-6c8d-4a25-bc9d-e9715411d298
OH04425
20251027
18
29.10.2025
13:15:58
false
f9395627-b398-4ca2-b890-202a58874bb2
Den Wirtschaftsausschuss sinnvoll nutzen I
Den Wirtschaftsausschuss sinnvoll nutzen I
In unserem Seminar geht es um die Aufgaben und Funktionen des Wirtschaftsausschusses, um typische Probleme und eine bessere Arbeitsorganisation. Im Wirtschaftsausschuss bekommt der Betriebsrat wichtige Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Unternehmens, zukünftigen ökonomischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigung.
Wir lernen wichtige Informationsquellen für den Wirtschaftsausschuss zu verstehen: Unternehmensplanung, Jahresabschluss und Kennzahlen.
Du bekommst einen systematischen Blick auf die Arbeit des Wirtschaftsausschusses.
In unserem Seminar geht es um die Aufgaben und Funktionen des Wirtschaftsausschusses, um typische Probleme und eine bessere Arbeitsorganisatio...
den-wirtschaftsausschuss-sinnvoll-nutzen-i
§ 37,6 BetrVG
§ 179,4 SGB IX
Bildungsurlaubsgesetz
1---§ 37,6 BetrVG###2---§ 179,4 SGB IX###3---Bildungsurlaubsgesetz
1
§ 37,6 BetrVG
2
§ 179,4 SGB IX
3
Bildungsurlaubsgesetz
Vertrauensleute
Betriebsräte
SBV
20190626_02_10_41b7fbbda70cd7912d068fd5ad2879ff63f25d33
Tarif- und Wirtschaftspolitik
Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
Themen im Seminar
<ul>
<li>
<p>Aufgaben und Selbstverständnis der Arbeit des WiA</p>
</li>
<li>
<p>rechtliche und organisatorische Grundlagen der Arbeit des Wirtschaftsausschusses, insbesondere Informations- und Beratungsrechte</p>
</li>
<li>
<p>wirtschaftliche Angelegenheiten, Geschäftsführung, Bildung und Bestellung von Mitgliedern</p>
</li>
<li>
<p>Zusammenarbeit mit anderen Organen der Interessenvertretung</p>
</li>
<li>
<p>Informations- und Beratungsrechte durchsetzen</p>
</li>
<li>
<p>Unternehmensplanung und Jahresabschluss als Informationsquellen für den Wirtschaftsausschuss</p>
</li>
<li>
<p>Kennenlernen erster Kennzahlen</p>
</li>
<li>
<p>Einführung in das Berichtswesen</p>
</li>
<li>
<p>Entwicklung eines Arbeitsprogramms</p>
</li>
</ul>
206
4
20
Beverungen
Bad Orb
Sprockhövel
Berlin
14f8175a-5a0c-4be2-a783-d7bf010724df
c2345f22-1624-4a67-af61-635ec6a5ea3e
36d1ee4a-2f44-4329-92ba-17e130d88c2d
c5afb583-b603-4416-a256-3251b990d957
11830cbd-4ebc-4a9b-8908-6a541a033e07
f180222c-8d1e-4bed-a868-66dddba077de
dc84ae45-5971-4a59-9c78-31a50f31c46e
d9e5ec14-9bbb-4272-ac9b-d851fbd5f3c0
ec95752e-63db-44bd-8b2a-7377ad7a08a0
1369d1f1-d4f5-4625-be9c-ff2d0b901a7e
14efc80e-7d2f-405f-9dbb-08d211e0bee9
WA02625
OE04525
OA02325
OA04325
WE05025
SF04725
SF03325
BE03525
BO02525
SF01525
OA03725
23.06.2025
03.11.2025
02.06.2025
20.10.2025
08.12.2025
17.11.2025
11.08.2025
25.08.2025
16.06.2025
07.04.2025
08.09.2025
4
4
false
0
Beverungen
23.06.2025
08:30:19
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Beverungen
14f8175a-5a0c-4be2-a783-d7bf010724df
WA02625
20250623
15
27.06.2025
13:00:40
4
false
0
Bad Orb
03.11.2025
08:30:00
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb
c2345f22-1624-4a67-af61-635ec6a5ea3e
OE04525
20251103
20
07.11.2025
13:15:46
4
false
0
Bad Orb
02.06.2025
08:30:27
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb
36d1ee4a-2f44-4329-92ba-17e130d88c2d
OA02325
20250602
20
06.06.2025
13:15:35
4
false
0
Bad Orb
20.10.2025
08:30:00
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb
c5afb583-b603-4416-a256-3251b990d957
OA04325
20251020
20
24.10.2025
13:15:00
4
false
0
Beverungen
08.12.2025
08:30:00
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Beverungen
11830cbd-4ebc-4a9b-8908-6a541a033e07
WE05025
20251208
15
12.12.2025
13:15:48
4
false
0
Sprockhövel
17.11.2025
08:30:50
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel
f180222c-8d1e-4bed-a868-66dddba077de
SF04725
20251117
20
21.11.2025
13:15:57
4
false
0
Sprockhövel
11.08.2025
08:30:13
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel
dc84ae45-5971-4a59-9c78-31a50f31c46e
SF03325
20250811
20
15.08.2025
13:15:20
4
false
0
Berlin
25.08.2025
08:30:11
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Berlin
d9e5ec14-9bbb-4272-ac9b-d851fbd5f3c0
BE03525
20250825
18
29.08.2025
13:15:50
4
false
0
Berlin
16.06.2025
08:30:57
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Berlin
ec95752e-63db-44bd-8b2a-7377ad7a08a0
BO02525
20250616
18
20.06.2025
13:15:06
1
false
1
Sprockhövel
07.04.2025
08:30:15
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel
1369d1f1-d4f5-4625-be9c-ff2d0b901a7e
SF01525
20250407
20
11.04.2025
13:15:25
4
false
0
Bad Orb
08.09.2025
08:30:40
2999-12-31
1
IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb
14efc80e-7d2f-405f-9dbb-08d211e0bee9
OA03725
20250908
20
12.09.2025
13:15:49
false
q=tid_str%3A%28e0745e59-2773-4183-bf42-ae80ea288718+OR+e475cb43-0a2f-4d6e-a51f-63172070429d+OR+8e02456c-c05c-4189-a457-6cb34a81036b+OR+251d2e99-d50a-43a1-b4e4-0587e4d0b5b2+OR+c9636364-8223-4b18-afd2-1f1362969747+OR+f9395627-b398-4ca2-b890-202a58874bb2+OR+ee857798-c8ab-4852-8dbc-d60c2d11fa71+OR+391a9375-8e48-4c80-9506-fcc10d9e6fa4%29+%21ihs_str%3A1
-
Die Zimmer
https://www.igmetall.de/unsere-haeuser/bad-orb/die-zimmer-im-ig-metall-bildungszentrum-bad-orb