1. Mai 2021
IG Metall Lohr
Die Zimmer
Schöner Wohnen – die Einzel- und Doppelzimmer bei der IG Metall im Bildungszentrum Lohr.

Ankommen. Lernen. Entspannen.


Jeder weiß aus eigener Erfahrung, dass man in einer angenehmen Umgebung offener, kommunikativer und aufnahmefähiger ist. Wie gut, dass unsere modernen Bildungszentren mitten in der schönen und inspirierenden Natur des Spessarts liegt.
 

Ankommen und Wohlfühlen

Nach getaner Arbeit kannst Du in unseren geschmackvoll eingerichteten Zimmern den Tag Revue passieren lassen. Helle und freundlich eingerichtete Zimmer erwarten dich.
 

Unser Haus in Lohr

/meine-ig-metall/bdsg-bericht /meine-ig-metall/passwort-aendern /datenschutz /meine-ig-metall/registrierung-aufheben /meine-ig-metall/newsletter/newsletter-bearbeiten /service/online-services/email-bestaetigung /login-faq /service/online-services/passwort-vergessen /meine-ig-metall/newsletter /service/online-services/anmelden /mitglieder /meine-ig-metall/mitgliedsdaten-hinzufuegen /meine-ig-metall/persoenliche-daten/meine-geschaeftsstelle-ermitteln /meine-ig-metall /meine-ig-metall /service/online-services/newsletter /service/online-services /meine-ig-metall/persoenliche-daten /meine-ig-metall/beitragsquittung /service/online-services/registrieren /mitglieder/mitglied-werden /mitglieder/anfrage-mitglied-werden-erfolgreich /seminare/seminardetails https://www.igmetall.de/service/bildung-und-seminare/freistellungshinweise-fuer-seminare /service/bildung-und-seminare/seminaranfrage /meine-ig-metall/persoenliche-daten/login-e-mail-adresse-aendern newsletter-abonnieren kontaktdaten-bearbeiten newsletter-bearbeiten adresse-bearbeiten passwort-vergessen kontaktdaten-hinzufuegen adresse-hinzufuegen isic-card-beantragen schluesselfinder newsletter-abbestellen sepa-mandat-erteilen 1668 Verfügbar Auswahlverfahren Fast ausgebucht Warteliste möglich 710 seminarTeaserGrid Seminare – Liste – Lohr 1 0 1 1 0 190001010000 209912312359 /inhaltsverwaltung/standard-komponenten-seminare 001 lohr-bad-orb lohr-bad-orb prod lohr-bad-orb.prod.preview.igm.extern lohr-bad-orb.igmetall.de 0 https://lohr-bad-orb.igmetall.de 0 FALSE Die nächsten Seminar in Lohr am Main 1 1 1 1 /seminare ⌂ Unsere Seminare internal c267d734-fca9-4998-9ca5-aa646944f2cc;f954eb66-4f07-4267-a2ed-1863052453e9;90ee740d-2fb2-470e-952e-df7d30ee9ce6;d1d72a30-d43e-45d6-8722-8bd1f4edbd8a;f9395627-b398-4ca2-b890-202a58874bb2;7103ae15-4925-4c40-857c-a4281d25c543;ac18fe1c-0c5e-447a-a167-aed7a1258865;a69c205c-30ef-4242-b282-a9683f697e5c;411c05f2-338c-405e-a8c7-5e82f47758a0;946d0485-77bc-4821-86cd-bcb3e2696a35;2d92be0f-a785-45dd-bd82-b4add38f29a3;e4707c73-d9d7-4311-bdf9-8f4c5985c567;3f190261-de4c-4dfc-86f5-deb38c441576;5069492f-912d-46d5-9747-69659612b239;65fcb8a8-8b5a-4091-ac6d-b2a9a7f8e805;ea833c3e-8643-4f3d-bc22-a9907ace5d7d;7e090132-608d-41d4-a7ea-b63f3ab47fb4;b193b3dc-725c-47e1-9d96-3e8465b88ec6 202508150632 c267d734-fca9-4998-9ca5-aa646944f2cc f954eb66-4f07-4267-a2ed-1863052453e9 90ee740d-2fb2-470e-952e-df7d30ee9ce6 d1d72a30-d43e-45d6-8722-8bd1f4edbd8a f9395627-b398-4ca2-b890-202a58874bb2 7103ae15-4925-4c40-857c-a4281d25c543 ac18fe1c-0c5e-447a-a167-aed7a1258865 a69c205c-30ef-4242-b282-a9683f697e5c 411c05f2-338c-405e-a8c7-5e82f47758a0 946d0485-77bc-4821-86cd-bcb3e2696a35 2d92be0f-a785-45dd-bd82-b4add38f29a3 e4707c73-d9d7-4311-bdf9-8f4c5985c567 3f190261-de4c-4dfc-86f5-deb38c441576 5069492f-912d-46d5-9747-69659612b239 65fcb8a8-8b5a-4091-ac6d-b2a9a7f8e805 ea833c3e-8643-4f3d-bc22-a9907ace5d7d 7e090132-608d-41d4-a7ea-b63f3ab47fb4 b193b3dc-725c-47e1-9d96-3e8465b88ec6 tid_str:(c267d734-fca9-4998-9ca5-aa646944f2cc OR f954eb66-4f07-4267-a2ed-1863052453e9 OR 90ee740d-2fb2-470e-952e-df7d30ee9ce6 OR d1d72a30-d43e-45d6-8722-8bd1f4edbd8a OR f9395627-b398-4ca2-b890-202a58874bb2 OR 7103ae15-4925-4c40-857c-a4281d25c543 OR ac18fe1c-0c5e-447a-a167-aed7a1258865 OR a69c205c-30ef-4242-b282-a9683f697e5c OR 411c05f2-338c-405e-a8c7-5e82f47758a0 OR 946d0485-77bc-4821-86cd-bcb3e2696a35 OR 2d92be0f-a785-45dd-bd82-b4add38f29a3 OR e4707c73-d9d7-4311-bdf9-8f4c5985c567 OR 3f190261-de4c-4dfc-86f5-deb38c441576 OR 5069492f-912d-46d5-9747-69659612b239 OR 65fcb8a8-8b5a-4091-ac6d-b2a9a7f8e805 OR ea833c3e-8643-4f3d-bc22-a9907ace5d7d OR 7e090132-608d-41d4-a7ea-b63f3ab47fb4 OR b193b3dc-725c-47e1-9d96-3e8465b88ec6) !ihs_str:1 tid_str%3A%28c267d734-fca9-4998-9ca5-aa646944f2cc+OR+f954eb66-4f07-4267-a2ed-1863052453e9+OR+90ee740d-2fb2-470e-952e-df7d30ee9ce6+OR+d1d72a30-d43e-45d6-8722-8bd1f4edbd8a+OR+f9395627-b398-4ca2-b890-202a58874bb2+OR+7103ae15-4925-4c40-857c-a4281d25c543+OR+ac18fe1c-0c5e-447a-a167-aed7a1258865+OR+a69c205c-30ef-4242-b282-a9683f697e5c+OR+411c05f2-338c-405e-a8c7-5e82f47758a0+OR+946d0485-77bc-4821-86cd-bcb3e2696a35+OR+2d92be0f-a785-45dd-bd82-b4add38f29a3+OR+e4707c73-d9d7-4311-bdf9-8f4c5985c567+OR+3f190261-de4c-4dfc-86f5-deb38c441576+OR+5069492f-912d-46d5-9747-69659612b239+OR+65fcb8a8-8b5a-4091-ac6d-b2a9a7f8e805+OR+ea833c3e-8643-4f3d-bc22-a9907ace5d7d+OR+7e090132-608d-41d4-a7ea-b63f3ab47fb4+OR+b193b3dc-725c-47e1-9d96-3e8465b88ec6%29+%21ihs_str%3A1 Prozessieren ohne Meldung abgeschlossen 2d92be0f-a785-45dd-bd82-b4add38f29a3 BR kompakt Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln BR kompakt Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten der Betriebsratsratsmitglieder. Wie gehen sie damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft? Was müssen sie beachten, wenn sie betroffene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten? Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten der Betriebsratsratsmitglieder. Wie gehen sie damit um? Wie beurteilen si... br-kompakt-personelle-massnahmen-und-betriebsratshandeln § 37,6 BetrVG § 179,4 SGB IX 1---§ 37,6 BetrVG###2---§ 179,4 SGB IX 1 § 37,6 BetrVG 2 § 179,4 SGB IX SBV Betriebsräte 20190626_03_22_b254f709ed7c7d0ecb9aacb194bae122fda9c714 Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen BR kompakt Themen im Seminar <ul> <li> <p>Grundkenntnisse der individual- und kollektivrechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristungen, Leiharbeit und besondere Schutzrechte</p> </li> <li> <p>Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte</p> </li> <li> <p>unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb</p> </li> <li> <p>Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation</p> </li> <li> <p>Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und für das Beratungsgespräch aufbereiten</p> </li> </ul> 204 4 20 Sprockhövel Berlin Bad Orb Lohr 6504658b-5289-4811-affd-4a9c791b0541 58bc47b2-113c-46b8-a807-e0124f264446 12df1363-b7da-49bc-b204-d8c6a28c59bf aa077559-61d8-4f46-b44f-eba188edcf22 e39c79a9-7887-4bfc-b574-c708581e0cf2 28b93d56-5700-4cd3-a4db-edb64b9208c3 17a6f921-6315-436d-80bc-5fe30e99551b 1957f98e-d45d-46b2-abd8-9cd479992ab3 f11e66f3-7a9c-4e1f-a256-c112050abb7c a056f8f7-900d-435e-b191-f7c2eb1bfaa3 6be84cba-bc4c-4b7a-8e9d-f0302e0b2101 SK04525 SK04925 BC03825 OA03625 SK14125 OH04725 OB05125 LO04225 BC03425 BT04325 BT04625 03.11.2025 01.12.2025 15.09.2025 01.09.2025 06.10.2025 17.11.2025 15.12.2025 13.10.2025 18.08.2025 20.10.2025 10.11.2025 4 2 false 2 Sprockhövel 03.11.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel 6504658b-5289-4811-affd-4a9c791b0541 SK04525 20251103 20 07.11.2025 13:15:00 4 false 0 Sprockhövel 01.12.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel 58bc47b2-113c-46b8-a807-e0124f264446 SK04925 20251201 20 05.12.2025 13:15:00 4 false 0 Berlin 15.09.2025 08:30:00 2999-12-31 1 12df1363-b7da-49bc-b204-d8c6a28c59bf BC03825 20250915 18 19.09.2025 13:15:00 4 false 0 Bad Orb 01.09.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb aa077559-61d8-4f46-b44f-eba188edcf22 OA03625 20250901 18 05.09.2025 13:15:00 4 false 0 Sprockhövel 06.10.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel e39c79a9-7887-4bfc-b574-c708581e0cf2 SK14125 20251006 20 10.10.2025 13:15:00 4 false 0 Bad Orb 17.11.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb 28b93d56-5700-4cd3-a4db-edb64b9208c3 OH04725 20251117 18 21.11.2025 13:15:00 4 false 0 Bad Orb 15.12.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb 17a6f921-6315-436d-80bc-5fe30e99551b OB05125 20251215 18 19.12.2025 13:15:00 1 false 1 Lohr 13.10.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall Bildungszentrum Lohr 1957f98e-d45d-46b2-abd8-9cd479992ab3 LO04225 20251013 18 17.10.2025 13:15:00 4 false 0 Berlin 18.08.2025 08:30:00 2999-12-31 1 f11e66f3-7a9c-4e1f-a256-c112050abb7c BC03425 20250818 18 22.08.2025 13:15:00 4 false 0 Berlin 20.10.2025 08:30:00 2999-12-31 1 a056f8f7-900d-435e-b191-f7c2eb1bfaa3 BT04325 20251020 18 24.10.2025 13:15:00 4 false 0 Berlin 10.11.2025 08:30:00 2999-12-31 1 6be84cba-bc4c-4b7a-8e9d-f0302e0b2101 BT04625 20251110 18 14.11.2025 13:15:00 false 3f190261-de4c-4dfc-86f5-deb38c441576 Besprechungen moderieren und leiten Besprechungen moderieren und leiten Für Betriebsratsmitglieder gehören Besprechungen in Teams zum Alltagsgeschäft. Diese Gesprächssituationen im Betriebsratskontext werden im Seminar analysiert. Wir zeigen Wege auf, sich aktiver in solche Besprechungen einzubringen. Wir stellen aktuelle Methoden und Techniken vor, um Arbeitsergebnisse zu strukturieren, zu visualisieren und zusammenzufassen. In praktischen Übungen erfährst du, wie Sitzungen zielgerichteter und effektiver gestaltet werden können. Dabei gehst du auch auf die Rolle als Leiter*in und Moderator*in ein und bereitest Gespräche und Sitzungen nach. Für Betriebsratsmitglieder gehören Besprechungen in Teams zum Alltagsgeschäft. Diese Gesprächssituationen im Betriebsratskontext werden im Sem... besprechungen-moderieren-und-leiten § 37,6 BetrVG 1---§ 37,6 BetrVG 1 § 37,6 BetrVG Betriebsräte 20190626_16_02_3a09a09b08deea70c470599e189504fd9cbd5dbc Kommunikation und Beratung Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit Themen im Seminar <ul> <li> <p>Sitzungen leiten mithilfe des »Moderationszyklus - 6-Stufen-Plan«</p> </li> <li> <p>aktuelle Arbeitstechniken und Interventionstechniken nützlich einsetzen</p> </li> <li> <p>Prozess der Ideensammlung und Visualisierung</p> </li> <li> <p>Entscheidungs- und Bewertungstechniken anwenden</p> </li> <li> <p>Unterschied zwischen Führung und Moderation</p> </li> <li> <p>Gruppensteuerung - Gruppenprozesse fördern und verstehen</p> </li> <li> <p>mit Störungen und Widerständen konstruktiv umgehen</p> </li> <li> <p>sich in der Rolle als Moderator oder Moderatorin erleben - Videofeedback</p> </li> <li> <p>Nachbereitung von Gesprächen und Sitzungen</p> </li> </ul> Wir empfehlen nach diesem Grundkurs den Aufbaukurs »Refresh Besprechungen moderieren und leiten« vom 16.01.-19.01.2024 (KF00324) mit Videofeedback zur Optimierung der praktischen Leitung und Moderation von Gesprächen und Sitzungen. 18 4 18 Bad Orb 34a8bba2-7c77-42f7-bb23-35f3094bd054 OB04625 10.11.2025 4 4 false 0 Bad Orb 10.11.2025 08:30:31 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb 34a8bba2-7c77-42f7-bb23-35f3094bd054 OB04625 20251110 18 14.11.2025 13:15:38 false 5069492f-912d-46d5-9747-69659612b239 Change Management für Betriebsräte Veränderungsprozesse aktiv begleiten Change Management für Betriebsräte Veränderungsprozesse aktiv begleiten Wir alle bewegen uns in einer zunehmend dynamischen Welt, geprägt von Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel. Der Begriff Change Management beschreibt und umfasst Techniken, mit denen die Führungsebene betriebliche Veränderungsprozesse steuert und einen Unternehmenswandel begleitet. Diese Techniken beinhalten ein komplexes Vorhaben, welches bei drei Ebenen ansetzt: den Beschäftigten, der Unternehmensstruktur und der Unternehmens - kultur. Die Folgen betrieblicher Veränderungen können sich für die Beschäftigten in Umstrukturierungen, Änderungen von Betriebsabläufen oder der Einführung neuer Arbeitsabläufe zeigen. Aber auch mehr Selbstbestimmung, Beteiligung und neue Unternehmenswerte können sich aus Veränderungsprozessen für unsere Kolleg*innen entwickeln. In diesem Seminar beschäftigten wir uns mit Hintergründen und Techniken aus dem Change Management. Wir gehen der Frage nach, wie Menschen auf Veränderungen reagieren und welche Erfolgsfaktoren ein gelungenes Change Management berücksichtigen muss. Dabei erörtern wir gemeinsam mögliche Strategien, um als Betriebsrat gute und faire Arbeitsbedingungen in Zeiten von Veränderung zu gestalten. Wir alle bewegen uns in einer zunehmend dynamischen Welt, geprägt von Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel. Der Begriff Change Mana... change-management-fuer-betriebsraete-veraenderungsprozesse-aktiv-begleiten § 37,6 BetrVG 1---§ 37,6 BetrVG 1 § 37,6 BetrVG Betriebsräte 20190626_04_02_2f8a0cd1b0be1aa3da753e9fd02dbea6c4fc24c6 Transformation - Arbeit im Wandel Themen im Seminar <ul> <li> <p>Grundprinzipien von Change Management</p> </li> <li> <p>Lernende Organisationen</p> </li> <li> <p>Phasen der Veränderung aus Sicht der Beschäftigten</p> </li> <li> <p>Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse</p> </li> <li> <p>Handlungs- und Gestaltungsfelder des Betriebsrats und Anknüpfungspunkte aus dem Betriebsverfassungsgesetz</p> </li> </ul> 18 2 18 Berlin da734a1e-f08c-42de-bfdb-813ae9ffcb4c BS04325 20.10.2025 4 4 false 0 Berlin 20.10.2025 08:30:58 2999-12-31 1 da734a1e-f08c-42de-bfdb-813ae9ffcb4c BS04325 20251020 18 22.10.2025 13:15:08 false 7103ae15-4925-4c40-857c-a4281d25c543 Mit Konflikten konstruktiv umgehen Mit Konflikten konstruktiv umgehen In vielen betrieblichen Konflikten bist du als Berater*in oder gar Vermittler*in gefragt. Jede Seite verfolgt ihre Interessen. Auf unserem Seminar kannst du herausfinden, welche Konfliktarten es gibt und wie sie sich entwickeln. Du gewinnst einen Blick auf deine eigenen Konfliktmuster und lernst, Konfliktgespräche vorzubereiten und durchzuführen. In vielen betrieblichen Konflikten bist du als Berater*in oder gar Vermittler*in gefragt. Jede Seite verfolgt ihre Interessen. Auf unserem Sem... mit-konflikten-konstruktiv-umgehen § 179,4 SGB IX § 37,6 BetrVG 1---§ 179,4 SGB IX###2---§ 37,6 BetrVG 1 § 179,4 SGB IX 2 § 37,6 BetrVG Betriebsräte SBV 20190626_03_20_1bf5eec528ecd44e7266b7dbb364f0ce07b9f534 Kommunikation und Beratung Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit Themen im Seminar <ul> <li> <p>Konflikte erkennen und verstehen</p> </li> <li> <p>Rollen- und Zielkonflikte</p> </li> <li> <p>Konflikte in Teams, Gruppen und Organisationen</p> </li> <li> <p>Konfliktursachen bestimmen</p> </li> <li> <p>Eskalationsstufen eines Konflikts</p> </li> <li> <p>das eigene Konfliktverhalten kennenlernen</p> </li> <li> <p>vom Konflikt zur Konfliktlösung</p> </li> <li> <p>Beratungs- und Konfliktgespräche durchführen</p> </li> <li> <p>Gesprächs- und Moderationstechnik im Konfliktgespräch</p> </li> <li> <p>Grenzen der Konfliktlösung als Interessenvertreter *in</p> </li> </ul> 57 4 18 Bad Lippspringe Inzell Berlin c2d4b612-f819-4de2-b2a5-36177021dfe6 520b4cdd-48b6-42ab-9b64-8e14fc66dcc5 1e60dd6b-ba30-44bc-9a09-238517fc599b 9ecb7d47-ab81-4131-9808-4ad02abf87c5 WB03425 KA05125 K00026062 BO03825 18.08.2025 15.12.2025 02.02.2026 15.09.2025 4 2 false 2 Bad Lippspringe 18.08.2025 08:30:20 2999-12-31 1 c2d4b612-f819-4de2-b2a5-36177021dfe6 WB03425 20250818 15 22.08.2025 13:00:30 4 false 0 Inzell 15.12.2025 08:30:16 2999-12-31 1 Kritische Akademie Inzell 520b4cdd-48b6-42ab-9b64-8e14fc66dcc5 KA05125 20251215 12 19.12.2025 13:30:24 4 false 0 Inzell 02.02.2026 08:30:31 2999-12-31 1 Kritische Akademie Inzell 1e60dd6b-ba30-44bc-9a09-238517fc599b K00026062 20260202 12 06.02.2026 13:30:42 4 false 0 Berlin 15.09.2025 08:30:00 2999-12-31 1 9ecb7d47-ab81-4131-9808-4ad02abf87c5 BO03825 20250915 18 19.09.2025 13:15:00 false 7e090132-608d-41d4-a7ea-b63f3ab47fb4 Flexible Arbeitszeitmodelle an den Bedürfnissen der Beschäftigten orientieren Flexible Arbeitszeitmodelle an den Bedürfnissen der Beschäftigten orientieren Moderne Arbeitszeitmodelle im Kontext von Lebensphasen und Bedürfnissen erfolgreich umzusetzen, das ist das Motto unseres Seminars. Arbeitnehmer*innen legen zunehmend Wert auf ihre Work-Life Balance, um Arbeit und Privatleben besser vereinbaren zu können. Dafür sind attraktive Arbeitszeitmodelle wie mobile Arbeit, verkürzte Vollzeit oder Jobsharing notwendig. Neue Diskussionen über die 4-Tage-Woche kommen hinzu. Dabei können die Interessen der einzelnen Beschäftigtengruppen je nach Lebensalter und Lebensphase sehr unterschiedlich sein. Fachkräftemangel und Personalentwicklung machen das Thema auch aus Unternehmenssicht interessant. Als Betriebsrat ist es notwendig, sich einen Überblick über die verschiedenen Formen der Arbeitszeitgestaltung sowie deren rechtlichen Rahmenbedingungen zu verschaffen. In unserem Seminar werden wir außerdem vorhandene betriebliche Regelungen beleuchten und Möglichkeiten zur Einbindung der Kolleg*innen diskutieren. Moderne Arbeitszeitmodelle im Kontext von Lebensphasen und Bedürfnissen erfolgreich umzusetzen, das ist das Motto unseres Seminars. Arbeitnehm... flexible-arbeitszeitmodelle-an-den-beduerfnissen-der-beschaeftigten-orientieren § 37,6 BetrVG § 179,4 SGB IX 1---§ 37,6 BetrVG###2---§ 179,4 SGB IX 1 § 37,6 BetrVG 2 § 179,4 SGB IX SBV Betriebsräte 20190626_11_06_9c1960128fe14394d6370c147b3422fe6b451fd1 Betriebspolitik und Interessenvertretung Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung Themen im Seminar <ul> <li>flexible Arbeitszeitmodelle für alle Beschäftigtengruppen - in verschiedenen Lebensphasen und Ereignissen</li> </ul> <ul> <li>zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf</li> <li>zur Förderung der Attraktivität bei der Mitarbeiter *innengewinnung mit Vorteilen für Beschäftigte und Arbeitgeber</li> <li>zur Umsetzung von Personalentwicklung und Qualifizierung</li> </ul> <ul> <li> <p>Teilzeitmodelle nach den Bedürfnissen der Kolleg *innen umsetzen</p> </li> <li> <p>Möglichkeiten von Eltern- und Pflegezeit realisieren</p> </li> <li> <p>Blick auf die rechtlichen und tariflichen Rahmenbedingungen, u.a. § 80 BetrVG, ArbZG, TzBfG</p> </li> </ul> 18 4 18 Lohr 8deb9e11-50b3-4da1-a35b-b98d332c4dd7 LS04625 10.11.2025 4 4 false 0 Lohr 10.11.2025 08:30:02 2999-12-31 1 IG Metall Bildungszentrum Lohr 8deb9e11-50b3-4da1-a35b-b98d332c4dd7 LS04625 20251110 18 14.11.2025 13:15:11 false 90ee740d-2fb2-470e-952e-df7d30ee9ce6 BR kompakt Arbeitsbedingungen gestalten BR kompakt Arbeitsbedingungen gestalten Unsere Arbeitswelt ist im stetigen Wandel. Digitalisierung und Industrie 4.0 beeinflussen Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation entscheidend. Die Anforderungen an die Kompetenz der Beschäftigten- ob in Produktion oder Montage, im Büro oder beim mobilen Arbeiten - verändern sich. Gleichzeitig ergeben sich auch Chancen, die Arbeitsbedingungen im Sinn der Beschäftigten zu gestalten. Betriebsrät*innen, die gute Arbeitsbedingungen mitgestalten, brauchen ein Grundverständnis von menschengerechter Arbeit sowie unterschiedlicher Konzepte und Kompetenzen. Ziel ist der Erhalt der Arbeitskraft sowie eine zukunftsorientierte und Sinn stiftende Arbeit. Dabei betreffen betriebliche Maßnahmen des Arbeitgebers häufig mehrere Mitbestimmungsfelder des Betriebsrats gleichzeitig, etwa den Schutz, die Gestaltung und die Organisation der Arbeit. * Welche unterschiedlichen Erfahrungen mit der Gestaltung der Arbeit haben die Seminarteilnehmer*innen in ihrer Betriebsratsarbeit gemacht? * Welche Kompetenzen sind nötig, um als Betriebsrat die Arbeitsbedingungen in einem Transformationsprozess mitgestalten zu können? * Welche Beteiligungsmodelle und Umsetzungsmethoden können bei den Aufgaben als Betriebsrat hilfreich sein? Das sind die zentralen Fragen, die wir in diesem Grundlagenseminar beantworten werden. Unsere Arbeitswelt ist im stetigen Wandel. Digitalisierung und Industrie 4.0 beeinflussen Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation entscheid... br-kompakt-arbeitsbedingungen-gestalten § 179,4 SGB IX § 37,6 BetrVG 1---§ 179,4 SGB IX###2---§ 37,6 BetrVG 1 § 179,4 SGB IX 2 § 37,6 BetrVG SBV Betriebsräte 20190626_02_01_9828b489e6ab18081af69dc337549cc2a317055b Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen BR kompakt Themen im Seminar <ul> <li>Arbeitsbedingungen gestalten- gesetzliche und tarifliche Grundlagen erarbeiten, zum Beispiel BetrVG und Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz- und Arbeitszeitgesetz</li> </ul> <ul> <li>Wandel von Arbeitsbedingungen</li> <li>Qualifizierung durch Digitalisierung</li> </ul> <ul> <li> <p>Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Qualifizierung als Handlungsoptionen für Veränderung</p> </li> <li> <p>Handlungsrahmen und Akteur *innen bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen</p> </li> <li> <p>Schnittstellen der einzelnen Handlungsfelder analysieren und deren Zusammenwirken erkennen</p> </li> <li> <p>Fallbearbeitung zu den verschiedenen Themenbereichen wie Arbeit und Gesundheit, Arbeit und Leben, Leistungsbedingungen, Veränderung in Fabrik und Betrieb</p> </li> <li> <p>bisherige Handlungsstrategien in den Betriebsratsgremien analysieren und unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten sowie Umsetzungsschritte mithilfe von Methodenkompetenz und Erfahrungsaustausch entwickeln</p> </li> </ul> 111 4 20 Berlin Lohr Sprockhövel Beverungen 983b44ef-2b58-4f15-bbf3-2391ba69542d c7f7b615-f089-4bdc-9515-1ec5628a372f 8d2fd5ff-535f-46b5-9042-d2d5d5b3642f 2ec6dec4-016f-427d-8c62-2a763d35b843 138b3f4e-7281-4cbf-a21e-8367a01e4367 a6b8fac8-5edb-4371-80fa-6efdfd2dedc6 BC04625 LO04825 BC03625 SK03825 WD04425 SK24125 10.11.2025 24.11.2025 01.09.2025 15.09.2025 27.10.2025 06.10.2025 4 4 false 0 Berlin 10.11.2025 08:30:40 2999-12-31 1 983b44ef-2b58-4f15-bbf3-2391ba69542d BC04625 20251110 18 14.11.2025 13:15:59 4 false 0 Lohr 24.11.2025 08:30:34 2999-12-31 1 IG Metall Bildungszentrum Lohr c7f7b615-f089-4bdc-9515-1ec5628a372f LO04825 20251124 20 28.11.2025 12:30:35 1 false 1 Berlin 01.09.2025 08:30:33 2999-12-31 1 8d2fd5ff-535f-46b5-9042-d2d5d5b3642f BC03625 20250901 18 05.09.2025 13:15:44 4 false 0 Sprockhövel 15.09.2025 08:30:07 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel 2ec6dec4-016f-427d-8c62-2a763d35b843 SK03825 20250915 20 19.09.2025 13:15:21 4 false 0 Beverungen 27.10.2025 08:30:27 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Beverungen 138b3f4e-7281-4cbf-a21e-8367a01e4367 WD04425 20251027 15 31.10.2025 13:00:42 4 false 0 Sprockhövel 06.10.2025 08:30:27 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel a6b8fac8-5edb-4371-80fa-6efdfd2dedc6 SK24125 20251006 20 10.10.2025 13:15:32 false 946d0485-77bc-4821-86cd-bcb3e2696a35 BR kompakt Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan BR kompakt Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan Die Transformation der Arbeitswelt zu gestalten, rückt zunehmend in den Fokus von Betriebsräten. Unter dem Begriff der Umstrukturierung begegnet uns diese in unterschiedlichen Formen - von der Betriebsänderung über den Betriebsübergang bis zur Umwandlung von Unternehmen. Um negative Folgen für die Beschäftigten erkennen, verhindern oder gegebenenfalls abmildern zu können, werden wir die Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten anhand unterschiedlicher Fallkonstellationen durchspielen. Im Seminar setzen wir uns mit den Veränderungen auf der Ebene des Betriebs, des Unternehmens und des Konzerns auseinander. Wir lernen die Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte im Hinblick auf ihre Reichweite und Durchsetzungsstärke kennen. Der Fokus des Seminars liegt auf den Gestaltungsmöglichkeiten und den vorhandenen Instrumenten der Beteiligung wie Interessenausgleich und Tarifvertrag. Darüber hinaus stellen wir Themen vor, bei denen die entsprechenden Gremien auf Betriebs-, Unternehmens- und Konzernebene in die strategische Entwicklung von Gestaltungsmöglichkeiten einzubinden sind. Die Teilnehmer*innen lernen, die zahlreichen Herausforderungen von Transformationsprozessen zu meistern. Dafür müssen vor allem zwei Voraussetzungen erfüllt sein: die Fähigkeit,Chancen, Notwendigkeiten und Risiken zu erkennen und richtig einzuschätzen sowie vorhandene Instrumente wie Tarifverträge und Gesetze optimal zu nutzen. Die Transformation der Arbeitswelt zu gestalten, rückt zunehmend in den Fokus von Betriebsräten. Unter dem Begriff der Umstrukturierung begegn... br-kompakt-betriebsaenderung-interessenausgleich-und-sozialplan § 179,4 SGB IX § 37,6 BetrVG 1---§ 179,4 SGB IX###2---§ 37,6 BetrVG 1 § 179,4 SGB IX 2 § 37,6 BetrVG SBV Betriebsräte 20190626_14_13_3d96c9a3fbd646ead941b60acd916d2b9b84220f Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen BR kompakt Themen im Seminar <ul> <li> <p>Betrieb - Unternehmen - Konzern: - die eigene betriebliche Situation bestimmen</p> </li> <li> <p>aktuelle Trends und Motive von Unternehmen</p> </li> <li> <p>Umwandlung und Verkauf von Unternehmen (Fusion und Spaltung):</p> </li> </ul> <ul> <li>Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats</li> </ul> <ul> <li>Betriebsübergang (§ 613a BGB) und die Folgen erkennen für</li> </ul> <ul> <li>Tarifverträge</li> <li>Betriebsvereinbarungen</li> <li>Arbeitsverträge</li> </ul> <ul> <li> <p>Betriebsänderungen erkennen und gestalten</p> </li> <li> <p>Interessenausgleich aushandeln:</p> </li> </ul> <ul> <li>rechtliche Grundlage</li> <li>Regelungsmöglichkeiten</li> <li>Vorgehensweise</li> </ul> <ul> <li>Abmilderung der Nachteile:</li> </ul> <ul> <li>Sozialplan</li> <li>Transfergesellschaft</li> </ul> 130 4 20 Bochum Sprockhövel Bad Orb Berlin 670cc409-5472-4753-98ed-c8161ff2cd5d d9a314ce-b96c-4d2c-ac0e-ad55d5e3ac8b 752515ff-40e5-4d02-917c-7495cd01933b 996561b8-f9fe-44b2-ae85-6746f916f391 e95e2722-9fda-44cd-b7a4-6c1de34a6099 7ba9870a-ea38-492b-96cb-69a7ba39ae6c ffb414fa-8768-473a-8762-c61c294079f2 SK14525 SK04225 OB04825 OA03825 BC03525 BD04925 BV04325 03.11.2025 13.10.2025 24.11.2025 15.09.2025 25.08.2025 01.12.2025 20.10.2025 4 4 false 0 Bochum 03.11.2025 08:30:00 2999-12-31 1 670cc409-5472-4753-98ed-c8161ff2cd5d SK14525 20251103 20 07.11.2025 13:15:00 1 false 1 Sprockhövel 13.10.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel d9a314ce-b96c-4d2c-ac0e-ad55d5e3ac8b SK04225 20251013 20 17.10.2025 13:15:00 1 false 1 Bad Orb 24.11.2025 08:30:33 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb 752515ff-40e5-4d02-917c-7495cd01933b OB04825 20251124 18 28.11.2025 13:15:49 2 false 2 Bad Orb 15.09.2025 08:30:56 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb 996561b8-f9fe-44b2-ae85-6746f916f391 OA03825 20250915 18 19.09.2025 13:15:00 2 false 2 Berlin 25.08.2025 08:30:00 2999-12-31 1 e95e2722-9fda-44cd-b7a4-6c1de34a6099 BC03525 20250825 18 29.08.2025 13:15:00 4 false 0 Berlin 01.12.2025 08:30:00 2999-12-31 1 7ba9870a-ea38-492b-96cb-69a7ba39ae6c BD04925 20251201 18 05.12.2025 13:15:00 4 false 0 Berlin 20.10.2025 08:30:00 2999-12-31 1 ffb414fa-8768-473a-8762-c61c294079f2 BV04325 20251020 18 24.10.2025 13:15:00 false a69c205c-30ef-4242-b282-a9683f697e5c BR kompakt Mitbestimmung und Betriebsratshandeln BR kompakt Mitbestimmung und Betriebsratshandeln Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich. Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften. Das Seminar wird dich ermuntern, deine Rechte zu nutzen. Du lernst die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und bekommst Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern. Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich. Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der... br-kompakt-mitbestimmung-und-betriebsratshandeln § 37,6 BetrVG § 179,4 SGB IX 1---§ 37,6 BetrVG###2---§ 179,4 SGB IX 1 § 37,6 BetrVG 2 § 179,4 SGB IX SBV Betriebsräte 20190626_11_05_3fedb93609dad029b2affab1e340f31c76a9fe48 Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen BR kompakt Themen im Seminar <ul> <li> <p>Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG</p> </li> <li> <p>Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte</p> </li> <li> <p>Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren</p> </li> <li> <p>Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle</p> </li> <li> <p>Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre)</p> </li> <li> <p>Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext</p> </li> <li> <p>Strategien zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten</p> </li> </ul> 221 4 20 Sprockhövel Berlin Bad Orb Lohr Beverungen bba810f6-8d35-44d5-a934-46730eaac3f5 05bb7c5a-acef-4cbe-8a04-3d059d7b07b9 ca201fad-539c-4edd-9b12-117e02704b08 8dd46ca5-987b-405f-b776-2b7b3fb23ef7 3f74bbed-1760-47fb-8e9d-8cb9fa8777b2 3c258c43-4b7d-4e92-a374-f54bb365d3aa ec511fdd-07da-428b-879a-05dff4d35cab d9408edc-386d-4edd-9971-b35c856a7372 f1e15bec-9f9d-4d81-97c4-0c59895eb0f3 08ecfc90-64fa-4d23-9c9d-66e9f0145f37 7bcef254-fd67-4233-a3ad-3f1bb21233f0 f09d2879-3225-4e62-b87d-afd8e2b70c6a SK04125 BT04925 OA04825 SK03625 BT03925 LO04525 OH04225 SK04625 WD04325 BT04425 SK05125 LO05025 06.10.2025 01.12.2025 24.11.2025 01.09.2025 22.09.2025 03.11.2025 13.10.2025 10.11.2025 20.10.2025 27.10.2025 15.12.2025 08.12.2025 4 4 false 0 Sprockhövel 06.10.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel bba810f6-8d35-44d5-a934-46730eaac3f5 SK04125 20251006 20 10.10.2025 13:15:00 4 false 0 Berlin 01.12.2025 08:30:00 2999-12-31 1 05bb7c5a-acef-4cbe-8a04-3d059d7b07b9 BT04925 20251201 18 05.12.2025 13:15:00 4 false 0 Bad Orb 24.11.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb ca201fad-539c-4edd-9b12-117e02704b08 OA04825 20251124 18 28.11.2025 13:15:00 4 false 0 Sprockhövel 01.09.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel 8dd46ca5-987b-405f-b776-2b7b3fb23ef7 SK03625 20250901 20 05.09.2025 13:15:00 4 false 0 Berlin 22.09.2025 08:30:00 2999-12-31 1 3f74bbed-1760-47fb-8e9d-8cb9fa8777b2 BT03925 20250922 18 26.09.2025 13:15:00 4 false 0 Lohr 03.11.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall Bildungszentrum Lohr 3c258c43-4b7d-4e92-a374-f54bb365d3aa LO04525 20251103 18 07.11.2025 13:15:00 4 false 0 Bad Orb 13.10.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb ec511fdd-07da-428b-879a-05dff4d35cab OH04225 20251013 18 17.10.2025 13:15:00 4 false 0 Sprockhövel 10.11.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel d9408edc-386d-4edd-9971-b35c856a7372 SK04625 20251110 20 14.11.2025 13:15:00 4 false 0 Beverungen 20.10.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Beverungen f1e15bec-9f9d-4d81-97c4-0c59895eb0f3 WD04325 20251020 15 24.10.2025 13:00:00 4 false 0 Berlin 27.10.2025 08:30:00 2999-12-31 1 08ecfc90-64fa-4d23-9c9d-66e9f0145f37 BT04425 20251027 18 31.10.2025 13:15:00 4 false 0 Sprockhövel 15.12.2025 08:00:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel 7bcef254-fd67-4233-a3ad-3f1bb21233f0 SK05125 20251215 20 19.12.2025 13:15:00 4 false 0 Lohr 08.12.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall Bildungszentrum Lohr f09d2879-3225-4e62-b87d-afd8e2b70c6a LO05025 20251208 18 12.12.2025 13:15:00 false ac18fe1c-0c5e-447a-a167-aed7a1258865 Ausgrenzung, Diskriminierung, Schikane... Ausgrenzung, Diskriminierung, Schikane... Mobbing, Schikane, Triezen - so unterschiedlich die Bezeichnungen sind, so verschieden sind auch die Anwürfe, denen Beschäftigte ausgesetzt sind. Die Folgen sind fatal: Für die Betroffenen entstehen schwerwiegende gesundheitliche und seelische Belastungen, für den Betrieb unter Umständen hohe Fehlerquoten und Fehlzeiten. Und je größer der Druck für die Beschäftigten wird, desto häufiger kommt es zu Mobbing. Da scheint jemand nicht mehr in die Gruppe zu »passen«, wird als »zu langsam«, »zu alt«, »zu oft krank « wahrgenommen. Das Betriebsverfassungsgesetz verbietet jegliche Diskriminierung aufgrund von Alter, Geschlecht, Herkunft und anderer persönlicher Besonderheiten. In diesem Seminar finden Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertretungen die rechtliche Basis, um das Thema Mobbing anzugehen und um vorbeugend tätig zu werden. Kompetentes Agieren setzt Kenntnisse voraus: die Fähigkeit, zwischen alltäglichen Konflikten und Mobbing zu differenzieren, mit Betroffenen sensible und sachliche Gespräche zu führen und gegebenenfalls als Vermittler auftreten zu können, vorbeugende Maßnahmen zum Umgang mit Konflikten im Betrieb zu ergreifen, Betriebsvereinbarungen zur Mobbing-Prävention zu formulieren. Mobbing, Schikane, Triezen - so unterschiedlich die Bezeichnungen sind, so verschieden sind auch die Anwürfe, denen Beschäftigte ausgesetzt si... ausgrenzung-diskriminierung-schikane § 37,6 BetrVG § 179,4 SGB IX 1---§ 37,6 BetrVG###2---§ 179,4 SGB IX 1 § 37,6 BetrVG 2 § 179,4 SGB IX SBV Betriebsräte 20190626_13_02_6cf36446cc102020fe2041ff32c6e8acf7f82256 Betriebspolitik und Interessenvertretung Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung Themen im Seminar <ul> <li> <p>Definitionen von Mobbing und Unterscheidung von Konflikten</p> </li> <li> <p>Ursachen von Mobbing und begünstigende Faktoren</p> </li> <li> <p>Auswirkung auf Beteiligte, den Betrieb und das Betriebsklima</p> </li> <li> <p>Gesprächsführung mit Beteiligten</p> </li> <li> <p>Erfahrungsaustausch und rechtliche Bewertung</p> </li> <li> <p>Prävention und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung</p> </li> </ul> BR-Mitglieder und SBVen können dieses Seminar ausschließlich nach § 37(6) BetrVG bzw. § 179(4) SGB IX besuchen. 15 3 15 Inzell 329c0445-753a-4c04-ac04-292fd6cff438 KD03525 25.08.2025 4 4 false 0 Inzell 25.08.2025 08:30:52 2999-12-31 1 Kritische Akademie Inzell 329c0445-753a-4c04-ac04-292fd6cff438 KD03525 20250825 15 28.08.2025 13:30:01 false c267d734-fca9-4998-9ca5-aa646944f2cc BR kompakt Arbeitszeit - Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats BR kompakt Arbeitszeit - Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats Flexibilitätsanforderungen von Unternehmen und Beschäftigten haben bei der Arbeitszeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Erkennbare Entwicklungstrends sind unter anderem die Entgrenzung von Arbeitszeit und die Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Reale Arbeitszeiten der Beschäftigten weichen immer häufiger von arbeitsvertraglichen und tariflichen Bestimmungen sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen ab. Gleichzeitig verändern sich die Leistungsbedingungen, und infolgedessen steigt der Arbeitsdruck. Die Mehrarbeit nimmt zu, wird aber immer weniger tatsächlich vergütet. Die Beschäftigten sind nicht grundsätzlich gegen die Flexibilisierung der Arbeitszeit. Vielmehr möchten sie eigene Interessen wie zum Beispiel Zeitautonomie oder eine bessere Balance zwischen Arbeit und Privatleben durch lebensphasenorientierte Arbeitszeitformen berücksichtigt sehen, ohne dass Arbeitszeiten verfallen. Wir gehen im Seminar den Fragen nach, welche Anforderungen heute an sinnvolle Arbeitszeitlösungen geknüpft werden und welche Rahmenbedingungen dabei zu berücksichtigen sind. Wir vermitteln einen Überblick über die aktuelle Arbeitszeitdebatte der Sozialpartner, des Gesetzgebers und in der EU und diskutieren deren Relevanz für die betriebliche Praxis. Wir prüfen, welche Mitbestimmungsrechte und Beteiligungsmöglichkeiten Betriebsräte bei der Gestaltung betrieblicher Lösungen nutzen können. Flexibilitätsanforderungen von Unternehmen und Beschäftigten haben bei der Arbeitszeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Erkennbare Entwicklung... br-kompakt-arbeitszeit---gestaltungsmoeglichkeiten-des-betriebsrats § 179,4 SGB IX § 37,6 BetrVG 1---§ 179,4 SGB IX###2---§ 37,6 BetrVG 1 § 179,4 SGB IX 2 § 37,6 BetrVG SBV Betriebsräte 20190626_14_02_d85edcf1d7642b20799ecc16e6fdcee8cad43d0d Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen BR kompakt Themen im Seminar <ul> <li> <p>Bestandsaufnahme und Erfahrungsaustausch</p> </li> <li> <p>Bedeutung der Arbeitszeitgestaltung für die Lebensqualität von Beschäftigten einerseits und den Wettbewerbsanforderungen andererseits</p> </li> <li> <p>Überblick über den rechtlichen Rahmen für die Gestaltung von Arbeitszeit, Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitszeitgesetz, Tarifverträgen, Rechtsprechung</p> </li> <li> <p>exemplarische Arbeit an ausgewählten Problemstellungen bei Arbeitszeitfragen wie zum Beispiel Zeiterfassung, Verfall von Arbeitszeit, Entgrenzung von Arbeit und Arbeitszeit</p> </li> <li> <p>erste Anforderungen an eine betriebliche, arbeitnehmerorientierte Arbeitszeitgestaltung</p> </li> <li> <p>Beteiligung der Beschäftigten und betriebliche Arbeitsplanung</p> </li> <li> <p>Angleichung der Wochenarbeitszeit zwischen Ost und West: Bestandsaufnahme und Perspektiven</p> </li> </ul> 160 4 20 Berlin Bad Orb Sprockhövel Beverungen 2e97c966-9412-492f-9c1f-d8a0f780a25e 4e390a2d-0740-4934-b200-52d52c51e56a 04818aaa-c2f0-4e21-9361-d8eb8fdf7801 d6ced8bf-5cd4-409e-8485-8bbb9975ad40 88009193-9d5b-4881-b449-092e19e3a101 738f0d08-3946-4dab-8607-ca3eb47c7695 aa1e767e-cae4-41df-ab8e-b0a9220ca1e1 9e6ddba0-2e6f-417c-81d5-95e4adbc5757 e4f07622-fb30-44c2-be09-fdaa00d05823 BV04825 OB03925 OR04725 SK04425 SK13725 BV04225 BD05025 WD04125 WB04925 24.11.2025 22.09.2025 17.11.2025 27.10.2025 08.09.2025 13.10.2025 08.12.2025 06.10.2025 01.12.2025 4 4 false 0 Berlin 24.11.2025 08:30:56 2999-12-31 1 2e97c966-9412-492f-9c1f-d8a0f780a25e BV04825 20251124 18 28.11.2025 13:15:01 4 false 0 Bad Orb 22.09.2025 08:30:53 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb 4e390a2d-0740-4934-b200-52d52c51e56a OB03925 20250922 18 26.09.2025 13:15:03 4 false 0 Bad Orb 17.11.2025 08:30:48 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb 04818aaa-c2f0-4e21-9361-d8eb8fdf7801 OR04725 20251117 18 21.11.2025 13:15:01 4 false 0 Sprockhövel 27.10.2025 08:30:22 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel d6ced8bf-5cd4-409e-8485-8bbb9975ad40 SK04425 20251027 20 31.10.2025 13:15:28 4 false 0 Sprockhövel 08.09.2025 08:30:57 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel 88009193-9d5b-4881-b449-092e19e3a101 SK13725 20250908 20 12.09.2025 13:15:03 2 false 2 Berlin 13.10.2025 08:30:21 2999-12-31 1 738f0d08-3946-4dab-8607-ca3eb47c7695 BV04225 20251013 18 17.10.2025 13:15:02 4 false 0 Berlin 08.12.2025 08:30:21 2999-12-31 1 aa1e767e-cae4-41df-ab8e-b0a9220ca1e1 BD05025 20251208 18 12.12.2025 13:15:39 4 false 0 Beverungen 06.10.2025 08:30:04 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Beverungen 9e6ddba0-2e6f-417c-81d5-95e4adbc5757 WD04125 20251006 15 10.10.2025 13:00:20 4 false 0 Beverungen 01.12.2025 08:30:53 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Beverungen e4f07622-fb30-44c2-be09-fdaa00d05823 WB04925 20251201 15 05.12.2025 13:00:39 false d1d72a30-d43e-45d6-8722-8bd1f4edbd8a Grundlagen des Arbeitsrechts II Grundlagen des Arbeitsrechts II Den rechtlichen Rahmen des Arbeitsverhältnisses bilden neben dem Arbeitsvertrag die Gesetze, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen. Als Betriebsrät*innen müssen wir deren Einhaltung überwachen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe müssen wir die Arbeitnehmer*innen kompetent beraten, etwa wenn Entgeltansprüche nicht bezahlt oder Beschäftigte vom Arbeitgeber für Schäden herangezogen werden. Darüber hinaus müssen wir vielfältige Bestimmungen aus dem kollektiven und individuellen Arbeitsrecht berücksichtigen, wenn wir Betriebsvereinbarungen mit dem Arbeitgeber abschließen wollen. Dieses Seminar dreht sich daher gezielt um die zentralen Fragestellungen, mit denen wir als Betriebsrät*innen immer wieder konfrontiert werden. Wir vermitteln die dazu notwendigen arbeitsrechtlichen Grundkenntnisse und ergänzen diese durch praktische Beispiele und die aktuelle Rechtsprechung. Den rechtlichen Rahmen des Arbeitsverhältnisses bilden neben dem Arbeitsvertrag die Gesetze, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen. Als Bet... grundlagen-des-arbeitsrechts-ii § 37,6 BetrVG § 179,4 SGB IX 1---§ 37,6 BetrVG###2---§ 179,4 SGB IX 1 § 37,6 BetrVG 2 § 179,4 SGB IX SBV Betriebsräte 20190626_15_01_c4aaa6390d074f0c15e2450c8f2bacf2ebe646be Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen Grundlagen des Arbeitsrechts Themen im Seminar <ul> <li> <p>Geltendmachung von Ansprüchen, zum Beispiel Fristen, Form</p> </li> <li> <p>Grundzüge der Haftung von Arbeitnehmer *innen, zum Beispiel bei Unfällen, Fahrlässigkeit, Vorsatz</p> </li> <li> <p>Abmahnung: Definition, Form, Inhalte</p> </li> <li> <p>Tarifvertragsrecht: Tarifautonomie, Inhalt und Geltung von Tarifverträgen, Tarifbindung, Folgen des Austritts aus dem Arbeitgeberverband; Bedeutung für nicht tarifgebundene Unternehmen</p> </li> <li> <p>Entgeltansprüche, zum Beispiel aus Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Gesetzen</p> </li> <li> <p>Entgeltfortzahlung, zum Beispiel bei Krankheit</p> </li> <li> <p>Arbeitszeit: besondere vertragliche Arbeitszeit regelungen und rechtliche Rahmenbedingungen</p> </li> <li> <p>Urlaub: BUrlG, TV, BV, neueste Rechtsprechung</p> </li> </ul> 102 4 20 Berlin Bad Orb Sprockhövel Inzell 3cb2518e-c17f-4e52-b29f-ab493f0e3277 50cdc1b4-6476-4875-bc49-6f0eac1c7a67 f3535d58-4bee-4740-b4c6-2fd42e766307 3edf5d72-c41e-46ed-84d1-46107945c439 14d02776-b435-4cff-8166-3ad8432e9a04 07bd9abc-6b91-4d24-a01a-f30f2e386950 BT04525 OE04725 SK14825 KD04625 KJ03725 K00026021 03.11.2025 17.11.2025 24.11.2025 10.11.2025 08.09.2025 05.01.2026 4 2 false 2 Berlin 03.11.2025 08:30:00 2999-12-31 1 3cb2518e-c17f-4e52-b29f-ab493f0e3277 BT04525 20251103 18 07.11.2025 13:15:00 2 false 2 Bad Orb 17.11.2025 08:30:52 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb 50cdc1b4-6476-4875-bc49-6f0eac1c7a67 OE04725 20251117 18 21.11.2025 12:15:04 1 false 1 Sprockhövel 24.11.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel f3535d58-4bee-4740-b4c6-2fd42e766307 SK14825 20251124 20 28.11.2025 13:15:00 4 false 0 Inzell 10.11.2025 08:30:00 2999-12-31 1 Kritische Akademie Inzell 3edf5d72-c41e-46ed-84d1-46107945c439 KD04625 20251110 17 14.11.2025 13:30:00 2 false 2 Inzell 08.09.2025 08:30:00 2999-12-31 1 Kritische Akademie Inzell 14d02776-b435-4cff-8166-3ad8432e9a04 KJ03725 20250908 17 12.09.2025 13:30:00 4 false 0 Inzell 05.01.2026 08:30:00 2999-12-31 1 Kritische Akademie Inzell 07bd9abc-6b91-4d24-a01a-f30f2e386950 K00026021 20260105 12 09.01.2026 13:30:00 false e4707c73-d9d7-4311-bdf9-8f4c5985c567 S.O.S. Ausbildung Mitbestimmung in der Berufsausbildung S.O.S. Ausbildung Mitbestimmung in der Berufsausbildung Die Qualität der Berufsausbildung muss kontinuierlich verbessert werden, denn die technologischen und arbeitsorganisatorischen Anforderungen verändern sich ständig. Dieser Prozess wird von den betrieblichen Akteur*innen aktiv gestaltet. Die Qualität der Ausbildung ist von mehreren Faktoren abhängig. Dazu zählen die Anzahl der Auszubildenden, aber auch ein professioneller Ausbildungsplanung, seine Durchführung und nicht zuletzt die erfolgreiche Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Diese Qualität der Berufsausbildung entscheidet darüber, ob im Unternehmen Fachkräftemangel herrscht oder eine gut qualifizierte Belegschaft den zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist. Der Betriebsrat und die JAV haben dazu nach dem BetrVG ein allgemeines Initiativ-Mitbestimmungsrecht. Das hilft den Beteiligten, ihre Themen bei den Organen der betrieblichen Interessenvertretung einzubringen und gemeinsam zu gestalten. Die Qualität der Berufsausbildung muss kontinuierlich verbessert werden, denn die technologischen und arbeitsorganisatorischen Anforderungen v... sos-ausbildung-mitbestimmung-in-der-berufsausbildung § 37,6 BetrVG Bildungsurlaubsgesetz 1---§ 37,6 BetrVG###2---Bildungsurlaubsgesetz 1 § 37,6 BetrVG 2 Bildungsurlaubsgesetz Betriebsräte Jugend- und Auszubildendenvertretung 20190626_09_04_ff0928f8968a07295abd8ee8a021d84fa029bcb4 Betriebspolitik und Interessenvertretung Betriebliche Themen gestalten Themen im Seminar <ul> <li> <p>unsere Verantwortung für ein ausreichendes Ausbildungsplatzangebot</p> </li> <li> <p>Verbesserung der Ausbildungsmethoden</p> </li> <li> <p>Gestaltung der betrieblichen Ausbildungspläne</p> </li> <li> <p>Mitwirkung des Betriebsrats bei der Auswahl des Ausbildungspersonals</p> </li> <li> <p>betriebsverfassungsrechtliche und tarifvertragliche Grundlagen</p> </li> <li> <p>Übernahme nach der Ausbildung</p> </li> </ul> 18 2 18 Bad Orb 8ca8b986-69e0-46ce-9458-5313ad416f94 OZ04725 17.11.2025 4 4 false 0 Bad Orb 17.11.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb 8ca8b986-69e0-46ce-9458-5313ad416f94 OZ04725 20251117 18 19.11.2025 13:15:25 false ea833c3e-8643-4f3d-bc22-a9907ace5d7d Grundlagen des Arbeitsrechts III Grundlagen des Arbeitsrechts III Probleme im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen tauchen im Alltag von Betriebsrät*innen häufig auf. Neben allen Formen von Kün - digungen werden Betriebsrät*innen auch oft mit Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen konfrontiert. Im Seminar greifen wir diese Situation auf. Wir erarbeiten uns Kenntnisse zur gezielten sozialen und sozialrechtlichen Folgenabschätzung für Beratungs - gespräche oder zu Interessenausgleich- und Sozialplanverhandlungen. Der Frage nach Alternativen zur Kündigung, etwa einer Versetzung oder Qualifizierung, gehen wir ebenso auf den Grund wie unseren damit verbundenen Möglichkeiten zur Mitwirkung- und Mitbestimmung. Wir beleuchten die wesentlichen individualrechtlichen Aspekte, die bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen beachtet werden müssen. Beispiele aus der Praxis ergänzen das Programm ebenso wie der Besuch einer Verhandlung vor dem Arbeitsgericht. Probleme im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen tauchen im Alltag von Betriebsrät*innen häufig auf. Neben allen Formen vo... grundlagen-des-arbeitsrechts-iii § 179,4 SGB IX § 37,6 BetrVG 1---§ 179,4 SGB IX###2---§ 37,6 BetrVG 1 § 179,4 SGB IX 2 § 37,6 BetrVG Betriebsräte SBV 20190626_11_03_70622025cdbdfa03d02de1b60c5b9568006aa48c Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen Grundlagen des Arbeitsrechts Themen im Seminar <ul> <li> <p>Beendigungsformen; Anfechtung, Nichtigkeit, Zeitablauf, Aufhebungsvertrag, Kündigung</p> </li> <li> <p>allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz: Tarifverträge, KSchG, MuSchG, SGB IX, Betriebsvereinbarungen</p> </li> <li> <p>Kündigungsarten: ordentliche und außerordentliche Kündigung, Änderungskündigung</p> </li> <li> <p>Kündigungsgründe: personen-, betriebs- und verhaltensbedingt</p> </li> <li> <p>Kündigung als Ultima Ratio</p> </li> <li> <p>Massenentlassungen</p> </li> <li> <p>arbeitsgerichtliches Verfahren, wie beispielsweise die Unterstützung der Betroffenen durch den Betriebsrat</p> </li> <li> <p>Weiterbeschäftigungsanspruch</p> </li> <li> <p>Besuch des Arbeitsgerichts inklusive Vor-und Nachbereitung</p> </li> <li> <p>praktische Beispiele, gegebenenfalls auch von Teilnehmenden</p> </li> </ul> 160 4 20 Inzell Beverungen Lohr Bad Orb Berlin Sprockhövel da44ae77-90c2-4463-ab45-74f0a066fdfa 5348a305-8327-47ef-b2bf-6c54067169c0 d283231a-e553-44c3-bb3e-dcc656488d82 554297b9-7499-48c3-9851-4e795f5bf5ec c9a4e7b2-37b3-4744-b7bb-e8a989d075fa ff2f1c69-4932-427b-a223-9edceef72098 fdb5e9a1-c465-41cd-93c5-55509363ffe4 4b9c69e8-cb85-457a-a926-a553561a9655 7dd3553b-dff0-4d08-9b75-f06617a8fa16 K00026033 WD05025 LO03825 OB04925 BE04725 KA04525 KA03625 SK23725 SK14625 19.01.2026 08.12.2025 15.09.2025 01.12.2025 17.11.2025 03.11.2025 01.09.2025 08.09.2025 10.11.2025 4 4 false 0 Inzell 19.01.2026 08:30:00 2999-12-31 1 Kritische Akademie Inzell da44ae77-90c2-4463-ab45-74f0a066fdfa K00026033 20260119 17 23.01.2026 13:30:00 4 false 0 Beverungen 08.12.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Beverungen 5348a305-8327-47ef-b2bf-6c54067169c0 WD05025 20251208 15 12.12.2025 13:00:00 4 false 0 Lohr 15.09.2025 08:30:11 2999-12-31 1 IG Metall Bildungszentrum Lohr d283231a-e553-44c3-bb3e-dcc656488d82 LO03825 20250915 18 19.09.2025 13:15:24 4 false 0 Bad Orb 01.12.2025 08:30:15 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb 554297b9-7499-48c3-9851-4e795f5bf5ec OB04925 20251201 18 05.12.2025 12:15:05 2 false 2 Berlin 17.11.2025 08:30:00 2999-12-31 1 c9a4e7b2-37b3-4744-b7bb-e8a989d075fa BE04725 20251117 18 21.11.2025 13:15:00 4 false 0 Inzell 03.11.2025 08:30:00 2999-12-31 1 Kritische Akademie Inzell ff2f1c69-4932-427b-a223-9edceef72098 KA04525 20251103 17 07.11.2025 13:30:00 2 false 2 Inzell 01.09.2025 08:30:00 2999-12-31 1 Kritische Akademie Inzell fdb5e9a1-c465-41cd-93c5-55509363ffe4 KA03625 20250901 17 05.09.2025 13:30:00 4 false 0 Sprockhövel 08.09.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel 4b9c69e8-cb85-457a-a926-a553561a9655 SK23725 20250908 20 12.09.2025 13:15:00 4 false 0 Sprockhövel 10.11.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel 7dd3553b-dff0-4d08-9b75-f06617a8fa16 SK14625 20251110 20 14.11.2025 13:15:00 false f9395627-b398-4ca2-b890-202a58874bb2 Den Wirtschaftsausschuss sinnvoll nutzen I Den Wirtschaftsausschuss sinnvoll nutzen I In unserem Seminar geht es um die Aufgaben und Funktionen des Wirtschaftsausschusses, um typische Probleme und eine bessere Arbeitsorganisation. Im Wirtschaftsausschuss bekommt der Betriebsrat wichtige Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Unternehmens, zukünftigen ökonomischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigung. Wir lernen wichtige Informationsquellen für den Wirtschaftsausschuss zu verstehen: Unternehmensplanung, Jahresabschluss und Kennzahlen. Du bekommst einen systematischen Blick auf die Arbeit des Wirtschaftsausschusses. In unserem Seminar geht es um die Aufgaben und Funktionen des Wirtschaftsausschusses, um typische Probleme und eine bessere Arbeitsorganisatio... den-wirtschaftsausschuss-sinnvoll-nutzen-i § 37,6 BetrVG § 179,4 SGB IX Bildungsurlaubsgesetz 1---§ 37,6 BetrVG###2---§ 179,4 SGB IX###3---Bildungsurlaubsgesetz 1 § 37,6 BetrVG 2 § 179,4 SGB IX 3 Bildungsurlaubsgesetz Vertrauensleute Betriebsräte SBV 20190626_02_10_41b7fbbda70cd7912d068fd5ad2879ff63f25d33 Tarif- und Wirtschaftspolitik Betriebswirtschaft verstehen und gestalten Themen im Seminar <ul> <li> <p>Aufgaben und Selbstverständnis der Arbeit des WiA</p> </li> <li> <p>rechtliche und organisatorische Grundlagen der Arbeit des Wirtschaftsausschusses, insbesondere Informations- und Beratungsrechte</p> </li> <li> <p>wirtschaftliche Angelegenheiten, Geschäftsführung, Bildung und Bestellung von Mitgliedern</p> </li> <li> <p>Zusammenarbeit mit anderen Organen der Interessenvertretung</p> </li> <li> <p>Informations- und Beratungsrechte durchsetzen</p> </li> <li> <p>Unternehmensplanung und Jahresabschluss als Informationsquellen für den Wirtschaftsausschuss</p> </li> <li> <p>Kennenlernen erster Kennzahlen</p> </li> <li> <p>Einführung in das Berichtswesen</p> </li> <li> <p>Entwicklung eines Arbeitsprogramms</p> </li> </ul> 93 4 20 Bad Orb Beverungen Sprockhövel Berlin c2345f22-1624-4a67-af61-635ec6a5ea3e c5afb583-b603-4416-a256-3251b990d957 11830cbd-4ebc-4a9b-8908-6a541a033e07 f180222c-8d1e-4bed-a868-66dddba077de d9e5ec14-9bbb-4272-ac9b-d851fbd5f3c0 OE04525 OA04325 WE05025 SF04725 BE03525 03.11.2025 20.10.2025 08.12.2025 17.11.2025 25.08.2025 4 4 false 0 Bad Orb 03.11.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb c2345f22-1624-4a67-af61-635ec6a5ea3e OE04525 20251103 20 07.11.2025 13:15:46 1 false 1 Bad Orb 20.10.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Bad Orb c5afb583-b603-4416-a256-3251b990d957 OA04325 20251020 20 24.10.2025 13:15:00 4 false 0 Beverungen 08.12.2025 08:30:00 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Beverungen 11830cbd-4ebc-4a9b-8908-6a541a033e07 WE05025 20251208 15 12.12.2025 13:15:48 4 false 0 Sprockhövel 17.11.2025 08:30:50 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel f180222c-8d1e-4bed-a868-66dddba077de SF04725 20251117 20 21.11.2025 13:15:57 2 false 2 Berlin 25.08.2025 08:30:11 2999-12-31 1 d9e5ec14-9bbb-4272-ac9b-d851fbd5f3c0 BE03525 20250825 18 29.08.2025 13:15:50 false f954eb66-4f07-4267-a2ed-1863052453e9 Schichtplangestaltung Schichtplangestaltung Schichtarbeit gehört für einen wachsenden Anteil von Beschäftigten zum Alltag. Und das, obwohl sie sich nachweislich belastend auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt. Dabei lassen sich Schichtpläne durchaus so gestalten, dass die sozialen und gesundheitlichen Belastungen für die Beschäftigten möglichst gering gehalten werden. In diesem Seminar zur Schichtplangestaltung tauschen wir uns über unsere Erfahrungen mit der Schichtarbeit und Schichtplangestaltung aus. Wir entwickeln arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse, die bei der betrieblichen Schichtplangestaltung zu berücksichtigen sind und prüfen die Nützlichkeit der gesetzlichen und tarifvertraglichen Regelungen zur Schichtplangestaltung. Mit der Bewertung ausgewählter Schichtmodelle aus der betrieblichen Praxis schulen wir unseren Blick für die unterschiedlichen betrieblichen Voraussetzungen der Schichtplangestaltung. Die konkrete Entwicklung praxistauglicher Schichtmodelle üben wir unter anderem mit einer eigens dafür entwickelten Software ein. Mit diesen Kenntnissen ausgestattet, wirst du am Ende des Seminars konkrete Ideen haben, wie in deinem Betrieb die Schichtarbeit besser gestaltet und geregelt werden kann und wie sich dabei die nteressenvertretung und die Beschäftigten einbringen können. Schichtarbeit gehört für einen wachsenden Anteil von Beschäftigten zum Alltag. Und das, obwohl sie sich nachweislich belastend auf Gesundheit ... schichtplangestaltung § 37,6 BetrVG § 179,4 SGB IX Bildungsurlaubsgesetz 1---§ 37,6 BetrVG###2---§ 179,4 SGB IX###3---Bildungsurlaubsgesetz 1 § 37,6 BetrVG 2 § 179,4 SGB IX 3 Bildungsurlaubsgesetz Betriebsräte Vertrauensleute SBV 20190626_06_03_74cfe576d8a719488808386e852fa7b070c8f573 Betriebspolitik und Interessenvertretung Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung Themen im Seminar <ul> <li> <p>Erfahrungsaustausch zu den gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen von Schichtarbeit</p> </li> <li> <p>gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung von Schichtarbeit</p> </li> <li> <p>gesetzliche und tarifvertragliche Bestimmungen, die bei der Gestaltung von Schichtarbeit zu berücksichtigen sind</p> </li> <li> <p>Bewertung betrieblicher Schichtmodelle</p> </li> <li> <p>softwaregestützte Schichtplangestaltung</p> </li> <li> <p>betriebliche Vorgehensweise bei der Änderung beziehungsweise Einführung von Schichtarbeit unter Beteiligung der Beschäftigten</p> </li> <li> <p>Regelungseckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu Schichtarbeit</p> </li> </ul> BR- und JAV-Mitglieder sowie SBVen können dieses Seminar ausschließlich nach § 37(6) BetrVG bzw. § 179(4) SGB IX besuchen. 38 4 20 Lohr Sprockhövel 1ba24719-b33d-4ae4-8c6d-865e14bfc2c9 12ec9a07-3714-44c0-b4a0-3128ded35843 LZ04825 SG03525 24.11.2025 25.08.2025 1 1 false 1 Lohr 24.11.2025 08:30:57 2999-12-31 1 IG Metall Bildungszentrum Lohr 1ba24719-b33d-4ae4-8c6d-865e14bfc2c9 LZ04825 20251124 18 28.11.2025 13:15:05 1 false 1 Sprockhövel 25.08.2025 08:30:52 2999-12-31 1 IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel 12ec9a07-3714-44c0-b4a0-3128ded35843 SG03525 20250825 20 29.08.2025 13:15:58 false q=tid_str%3A%28c267d734-fca9-4998-9ca5-aa646944f2cc+OR+f954eb66-4f07-4267-a2ed-1863052453e9+OR+90ee740d-2fb2-470e-952e-df7d30ee9ce6+OR+d1d72a30-d43e-45d6-8722-8bd1f4edbd8a+OR+f9395627-b398-4ca2-b890-202a58874bb2+OR+7103ae15-4925-4c40-857c-a4281d25c543+OR+ac18fe1c-0c5e-447a-a167-aed7a1258865+OR+a69c205c-30ef-4242-b282-a9683f697e5c+OR+411c05f2-338c-405e-a8c7-5e82f47758a0+OR+946d0485-77bc-4821-86cd-bcb3e2696a35+OR+2d92be0f-a785-45dd-bd82-b4add38f29a3+OR+e4707c73-d9d7-4311-bdf9-8f4c5985c567+OR+3f190261-de4c-4dfc-86f5-deb38c441576+OR+5069492f-912d-46d5-9747-69659612b239+OR+65fcb8a8-8b5a-4091-ac6d-b2a9a7f8e805+OR+ea833c3e-8643-4f3d-bc22-a9907ace5d7d+OR+7e090132-608d-41d4-a7ea-b63f3ab47fb4+OR+b193b3dc-725c-47e1-9d96-3e8465b88ec6%29+%21ihs_str%3A1

Bildungszentrum Lohr am Main

IG Metall Lohr
Bildungszentrum Lohr
Rezeption + Empfang

Fon: +49 9352 506 0

Fax: +49 9352 506 121

Willi-Bleicher-Straße 1
D-97816 Lohr am Main

Unsere Häuser

Aktuelles

Link zum Artikel