Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt schon heute große Veränderungen mit sich. Diese beschränken sich keineswegs auf die gewerblichen Bereiche der Industriearbeit, sondern umfassen in hohem Maße auch die sogenannten indirekten Bereiche wie zum Beispiel Verwaltungstätigkeiten oder Forschung und Entwicklung. Arbeitsinhalte und Stellenzuschnitte verändern sich durch intelligente Maschinen, Softwarewerkzeuge und neue Kommunikationsmöglichkeiten. Flache Hierarchien, agile Arbeitsorganisation und andere unter dem Stichwort »New Work« zusammengefasste Trends versprechen höhere Freiheitsgrade für Beschäftigte, gehen andererseits jedoch vielfach Hand in Hand mit einer verschärften indirekten Steuerung mittels Kennzahlen. Betroffen ist aber nicht nur die Art, sondern auch der Umfang der Arbeit: Rationalisierungseffekte werden laut aktuellen Studien insbesondere in »kognitiven Routinetätigkeiten« erwartet, betreffen aber zunehmend auch etwa den Bereich Forschung und Entwicklung. Vor diesem Hintergrund werden wir uns insbesondere der Frage widmen, wie die Durchsetzung selbstbestimmter, gesunder Arbeit in digitalisierten und flexibilisierten Arbeitsumgebungen gelingen und proaktiv gestaltet werden kann.
Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.
Standort | Zeitraum | Seminar-Nr. | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Lohr | 08.05.2023 - 10.05.2023 | LS01923 | |
Beverungen | 06.11.2023 - 08.11.2023 | WF04523 | |
Sprockhövel | 13.11.2023 - 15.11.2023 | SE04623 |