Seminartitel | Ort | Zeitraum | Kategorie | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|---|
BR kompakt Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln | 4 Orte | 11 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt | Verfügbar |
VL kompakt Ökonomische Grundkenntnisse: Zusammenhänge verstehen - betrieblich aktiv werden! | 5 Orte | 10 Termine | Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | Fast ausgebucht |
Betriebliche Arbeitsschutzorganisation (AuG II/2) | 5 Orte | 6 Termine | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
VL kompakt Transformation aktiv gestalten - Beteiligung organisieren | 6 Orte | 9 Termine | Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | Fast ausgebucht |
BR kompakt Tarifverträge erfolgreich anwenden und umsetzen | 5 Orte | 7 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt | Verfügbar |
BR kompakt Mitbestimmung und Betriebsratshandeln | 5 Orte | 12 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt | Verfügbar |
Grundlagen des Arbeitsrechts III | 6 Orte | 9 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | Grundlagen des Arbeitsrechts | Verfügbar |
VL kompakt Grundlagen der Tarifpolitik - direkte Kommunikation | 6 Orte | 14 Termine | Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | Verfügbar |
VL kompakt Stark durch Demokratie - stark für Demokratie! | 6 Orte | 11 Termine | Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | Fast ausgebucht |
PowerPack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen Teil 3: Offensiv im Betrieb | 2 Orte | 3 Termine | Bildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen | Verfügbar |
Agiles Arbeiten im Betriebsrat | 2 Orte | 2 Termine | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Als Interessenvertretung gut zusammenarbeiten | Verfügbar |
Künstliche Intelligenz: Betriebliche Anwendungen und Mitbestimmung | 2 Orte | 5 Termine | Transformation - Arbeit im Wandel | Verfügbar |
Teil 3: Betriebliche Veränderungsprozesse beteiligungsorientiert gestalten | Lohr | 24.11.25 - 28.11.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten | Verfügbar |
Arbeits und Handelsbeziehungen mit China | Lohr | 24.11.25 - 26.11.25 | Betriebswirtschaft und Betriebspolitik | Betriebliche Themen gestalten | Verfügbar |
BR kompakt Arbeitsbedingungen gestalten | 4 Orte | 6 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt | Verfügbar |
Politische transnationale Arbeit in krisengeschüttelten Zeiten | Lohr | 03.11.25 - 07.11.25 | Gesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit | Warteliste |
Pro Demokratie pro Internationales (Union Summer) | Lohr | 08.09.25 - 10.09.25 | Forum Politische Bildung | Warteliste |
Flexible Arbeitszeitmodelle an den Bedürfnissen der Beschäftigten orientieren | Lohr | 10.11.25 - 14.11.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung | Verfügbar |
PowerPack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen Teil 2: Das Betriebsratsgremium leiten | Lohr | 03.11.25 - 05.11.25 | Bildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen | Warteliste |
PowerPack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen Teil 4: Verhandlungen beteiligungsorientiert und strategisch führen | 3 Orte | 5 Termine | Bildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen | Verfügbar |
Grundlagen des Arbeitsrechts I | 5 Orte | 9 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | Grundlagen des Arbeitsrechts | Verfügbar |
PowerPack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen Teil 1: Rechtsgrundlagen und Organisation der Betriebsratsarbeit | Lohr | 01.09.25 - 03.09.25 | Bildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen | Warteliste |
Aufgaben der VK Leitung Teil 3: Gesprächsführung und Moderation von Konflikten | 3 Orte | 3 Termine | Gewerkschaftliche Betriebsarbeit | Verfügbar |
Erfolgreiche Gesprächsführung | 3 Orte | 4 Termine | Kommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit | Verfügbar |
Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung (AuG II/1) | 3 Orte | 5 Termine | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Fast ausgebucht |
Schichtplangestaltung | 2 Orte | 2 Termine | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung | Warteliste |
Möglichkeiten alternativer Wirtschafts und Unternehmensformen | Lohr | 17.11.25 - 21.11.25 | Gesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit | Warteliste |
Teilzeitarbeit betrieblich gestalten | Bad Orb | 29.10.25 - 31.10.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung | Verfügbar |
Wirtschaftsausschussarbeit und KI Wie kann der WA Künstliche Intelligenz für die eigene Arbeit einsetzen? | Bad Orb | 22.09.25 - 24.09.25 | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten | Verfügbar |
Suchterkrankungen und psychische Belastungen Hintergründe und Auswirkungen | Bad Orb | 03.11.25 - 05.11.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Warteliste |
Besprechungen moderieren und leiten | Bad Orb | 10.11.25 - 14.11.25 | Kommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit | Verfügbar |
Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I | 2 Orte | 2 Termine | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Antragsverfahren zur Feststellung einer (Schwer )Behinderung | Bad Orb | 29.09.25 - 01.10.25 | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe Teil 5: Supervisions-Workshop - Reflexion der eigenen Beratungsarbeit | Bad Orb | 08.06.26 - 10.06.26 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
BR kompakt Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan | 4 Orte | 7 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt | Verfügbar |
Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe Teil 3: Verhaltenssüchte im Betrieb | Bad Orb | 20.10.25 - 24.10.25 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Das Kündigungsverfahren Beteiligungsrechte der SBV | Bad Orb | 01.09.25 - 03.09.25 | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Verhandlungen erfolgreich führen | 4 Orte | 5 Termine | Kommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit | Verfügbar |
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeitsfähigkeit erhalten und sichern - Teilhabepraxis III | 4 Orte | 4 Termine | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Betriebsvereinbarungen rechtssicher formulieren | Bad Orb | 10.11.25 - 14.11.25 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Fast ausgebucht |
Teil 2: Blick zurück Schritt nach vorn | Bad Orb | 29.10.25 - 31.10.25 | Gesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur | Verfügbar |
Teil 3: Grundlagen der gekonnten Verhandlungskommunikation | 2 Orte | 2 Termine | Kommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit | Verfügbar |
BR kompakt Arbeitszeit - Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats | 4 Orte | 9 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt | Verfügbar |
Krank ausgesteuert - was nun? | Bad Orb | 13.10.25 - 17.10.25 | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Fast ausgebucht |
Reden wir über Geld | Bad Orb | 24.11.25 - 28.11.25 | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Bezirk Mitte | Fast ausgebucht |
Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für Menschen mit einer (Schwer )Behinderung - Teilhabepraxis II | 5 Orte | 5 Termine | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Grundlagen des Arbeitsrechts II | 4 Orte | 6 Termine | Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | Grundlagen des Arbeitsrechts | Verfügbar |
Datenschutz und Umgang mit Gesundheitsdaten in der Schwerbehindertenvertretung | Bad Orb | 27.08.25 - 29.08.25 | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
S.O.S. Ausbildung Mitbestimmung in der Berufsausbildung | Bad Orb | 17.11.25 - 19.11.25 | Betriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten | Verfügbar |
Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe Teil 4: Erfolgreich beraten - qualifiziert unterstützen | Bad Orb | 02.03.26 - 06.03.26 | Arbeits- und Gesundheitsschutz | Verfügbar |
Den Wirtschaftsausschuss sinnvoll nutzen I | 4 Orte | 5 Termine | Tarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten | Verfügbar |
Teil 1: Blick zurück Schritt nach vorn | Bad Orb | 22.09.25 - 23.09.25 | Gesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur | Verfügbar |
Die Inklusionsvereinbarung ein Schritt zum Erfolg | Bad Orb | 08.12.25 - 10.12.25 | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Qualitätscheck des betrieblichen Eingliederungsmanagements | Bad Orb | 27.10.25 - 29.10.25 | Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP) | Verfügbar |
Seminare "Einführung in die Betriebsratsarbeit I" (BR I) leiten und gestalten | 2 Orte | 2 Termine | Aus-u. Weiterbildung für Referent*innen und Multiplikator*innen | Ausbildung für Referent*innen | Verfügbar |
55 Suchergebnisse:
Grundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt
Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten der Betriebsratsratsmitglieder. Wie gehen sie damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft? Was müssen sie beachten, wenn s...
VerfügbarDie Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute
Ökonomisches Denken bestimmt unseren Alltag - im Positiven wie im Negativen. In betrieblichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen werden viele Entscheidungen mit ökonomischen Argumenten und Behauptungen als "Sachzwang" gesetzt und für alternativlos erklärt. Doch sind sie ...
Fast ausgebuchtArbeits- und Gesundheitsschutz
Die Verbesserung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes erfordert, dass alle betrieblichen Akteur*innen ihren Aufgaben nachkommen. Dies gilt vorrangig für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung als Herzstück des Arbeitsschutzgesetzes. Das Seminar zeigt, wie nützl...
VerfügbarDie Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute
Die Welt verändert sich tiefgreifend und mit rasender Geschwindigkeit. Digitale Technik und neue Mobilität verändern grundlegend die Art, wie wir kommunizieren und konsumieren, wie wir leben und nicht zuletzt wie wir arbeiten. Gerade in Zeiten großer Veränderungen ist es entschei...
Fast ausgebuchtGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt
Viele Tarifverträge enthalten Spielräume für die betriebliche Ausgestaltung durch die Betriebsräte. Das können die Lage und Verteilung der Arbeitszeit sein oder die Anwendung und Ausgestaltung der Entgeltbestimmungen. Der Betriebsrat hat die Aufgabe, die Tarifverträge im Betrieb ...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt
Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich. Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch betriebsverfassungsr...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | Grundlagen des Arbeitsrechts
Probleme im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen tauchen im Alltag von Betriebsrät*innen häufig auf. Neben allen Formen von Kün - digungen werden Betriebsrät*innen auch oft mit Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen konfrontiert. Im Seminar greifen wir diese Sit...
VerfügbarDie Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute
Gewerkschaften machen Tarifverträge für ihre Mitglieder und gestalten damit die Arbeitsbedingungen von vielen Millionen Menschen - auch die der Nicht mitglieder. Die meisten Beschäftigten wissen die Leistungen der Tarifverträge sehr zu schätzen. Aber nur wenige befassen sich mit ...
VerfügbarDie Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute
Während der Großteil der Bevölkerung Deutschlands die Demokratie an sich befürwortet, sind viele mit der konkreten Art und Weise, wie diese organisiert wird, unzufrieden. Im Seminar setzen wir uns mit der Bedeutung demokratischer Verhältnisse für die Gestaltung unserer Lebens- un...
Fast ausgebuchtBildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen
Das Rüstzeug für die Rolle als BR-Vorsitzende:r (Typnummer 2214) Die Module bestehen aus kompakten Infoblöcken und Erprobungsphasen, nach Bedarf auch Coachingtermine. Für eine intensive Arbeit bilden wir feste Gruppen und bitten daher darum, die Reihe nur komplett und nur in ein-...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Als Interessenvertretung gut zusammenarbeiten
Die Digitalisierung der Arbeitswelt führt auch zu einem Wandel der Arbeitskultur mit neuen Herausforderungen für die betriebliche Interessenvertretung. Zunehmend gestalten Unternehmen projektorientiertes Arbeiten mithilfe agiler Arbeitsmethoden. Agile Techniken sind geeignet, um ...
VerfügbarTransformation - Arbeit im Wandel
Über wenige Technologien wird aktuell so viel berichtet wie über Künstliche Intelligenz: egal ob positive Nachrichten von ganz neuen Möglichkeiten in der medizinischen Diagnose oder Horrormeldungen von umfassender Profilbildung und Überwachung. Auch Betriebsräte benötigen hier ne...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten
In den Transformationsprozessen müssen die Betriebsparteien professionell, beteiligungsorientiert und nachhaltig mit Veränderung und Organisationsentwicklung umgehen. Wie können wir als Betriebsrat grundlegende Umstrukturierungen, Digitalisierungsprojekte und Neuausrichtungen mit...
VerfügbarBetriebswirtschaft und Betriebspolitik | Betriebliche Themen gestalten
Arbeitsrecht in China. Zwischen Armut und Work-Life-Balance. Das aktuelle Arbeitsrecht, die neuesten Herausforderungen (u.a. durch Plattformarbeit, Alterspyramide) und die Entwicklungen in der internationalen Zusammenarbeit sind das Thema. Ebenso ein Blick auf die deutsch-chinesi...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt
Unsere Arbeitswelt ist im stetigen Wandel. Digitalisierung und Industrie 4.0 beeinflussen Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation entscheidend. Die Anforderungen an die Kompetenz der Beschäftigten- ob in Produktion oder Montage, im Büro oder beim mobilen Arbeiten - verändern s...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit
Die Corona-Pandemie belastet die industriellen Wertschöpfungs- und Dienstleistungsprozesse, sowie weltweiten Handelswege; Russland führt unter Putin einen Angriffskrieg im Osten Europas; beides wird Auswirkungen auf die Ernährungsversorgung in weiten Teilen der Welt führen; hinzu...
WartelisteForum Politische Bildung
Die Krisen der vergangenen Jahre - von Pandemie, Demokratiemisstrauen, Krieg, ökosozialer Krise bis zur Inflation - lassen darauf schließen, dass wir in ein neues Zeitalter dauerhafter Krisensituationen eingetreten sind. Auch die Umgestaltung in den Betrieben schreitet voran. Beg...
WartelisteBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Moderne Arbeitszeitmodelle im Kontext von Lebensphasen und Bedürfnissen erfolgreich umzusetzen, das ist das Motto unseres Seminars. Arbeitnehmer*innen legen zunehmend Wert auf ihre Work-Life Balance, um Arbeit und Privatleben besser vereinbaren zu können. Dafür sind attraktive Ar...
VerfügbarBildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen
Das Rüstzeug für die Rolle als BR-Vorsitzende:r (Typnummer 2214) Die Module bestehen aus kompakten Infoblöcken und Erprobungsphasen, nach Bedarf auch Coachingtermine. Für eine intensive Arbeit bilden wir feste Gruppen und bitten daher darum, die Reihe nur komplett und nur in ein-...
WartelisteBildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen
Das Rüstzeug für die Rolle als BR-Vorsitzende:r (Typnummer 2214) Die Module bestehen aus kompakten Infoblöcken und Erprobungsphasen, nach Bedarf auch Coachingtermine. Für eine intensive Arbeit bilden wir feste Gruppen und bitten daher darum, die Reihe nur komplett und nur in ein-...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | Grundlagen des Arbeitsrechts
Bei Neueinstellungen werden Betriebsrät*innen immer wieder mit Fragen zum Arbeitsvertrag konfrontiert. Schließlich ist der Arbeitsvertrag die Grundlage für jedes Arbeitsverhältnis. Betriebsrät*innen müssen deshalb Antworten finden auf Fragen wie beispielsweise: Sind wir bei Vorst...
VerfügbarBildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen
Das Rüstzeug für die Rolle als BR-Vorsitzende:r (Typnummer 2214) Die Module bestehen aus kompakten Infoblöcken und Erprobungsphasen, nach Bedarf auch Coachingtermine. Für eine intensive Arbeit bilden wir feste Gruppen und bitten daher darum, die Reihe nur komplett und nur in ein-...
WartelisteGewerkschaftliche Betriebsarbeit
Vertrauensleute sind die Basis der gewerkschaftlichen Arbeit im Betrieb. Sie sind die zentrale Schnittstelle in der Kommunikation zwischen den Mitgliedern und der IG Metall sowie dem Betriebsrat. Sie können sich und andere betei ligen und Integrationsfiguren sein. Die Vertrauensk...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
Auch in der Hektik des Tagesablaufs möchtest du die Sorgen, Ideen und Positionen deiner Gesprächspartner*innen aufnehmen und verstehen können. Andererseits willst du konsequent und durchsetzungsstark handeln. Mit uns findest du die nötige Balance zwischen Einfühlungsvermögen, nac...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Wie können wir den Arbeits- und Gesundheitsschutz spürbar verbessern? Wie setzen wir Maßnahmen durch? Wie nutzen wir die Gefährdungsbeurteilung bei Problemen im Arbeits- und Gesundheitsschutz? In diesem Seminar lernen wir, mit der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgese...
Fast ausgebuchtBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Schichtarbeit gehört für einen wachsenden Anteil von Beschäftigten zum Alltag. Und das, obwohl sie sich nachweislich belastend auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt. Dabei lassen sich Schichtpläne durchaus so gestalten, dass die sozialen und gesundheitlichen Belastungen für d...
WartelisteGesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit
In jüngerer Vergangenheit erleben kollektive und demokratische Formen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Engagements - nicht zuletzt in Form von Genossenschaften - einen neuen Aufwind. Die Formen reichen von der Dorfkneipe über landwirtschaftliche Erzeuger-Verbraucher-Ge...
WartelisteBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Die Reduzierung der Arbeitszeit ist eine gute Möglichkeit, Berufs- und Privatleben gut zu verknüpfen. Allerdings werden beispielsweise Schichtbeschäftigten, Beschäftigten mit Führungsaufgaben oder nach der Elternzeit, aber auch schwerbehinderten Menschen, die Anspruch auf eine be...
VerfügbarTarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
Der Wirtschaftsausschuss ist ein Gremium, das eine Vielzahl an wirtschaftlichen Einzelinformationen aufnehmen, verarbeiten und daraus Beratung für den/ die Unternehmer*in und das eigene Betriebsratsgremium ableiten soll (§ 106 BetrVG). Dies geschieht häufig in einem dynamischen U...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Mit dem ICD-11 werden die Kriterien für die Diagnose einer Sucht neu formuliert. Auch sogenannte »Verhaltenssüchte« wie Glücksspiel- und Computerspielstörung werden in die Kategorie »Störungen durch Substanzgebrauch oder Verhaltenssüchte« einsortiert. Suchterkrankungen zählen neb...
WartelisteKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
Für Betriebsratsmitglieder gehören Besprechungen in Teams zum Alltagsgeschäft. Diese Gesprächssituationen im Betriebsratskontext werden im Seminar analysiert. Wir zeigen Wege auf, sich aktiver in solche Besprechungen einzubringen. Wir stellen aktuelle Methoden und Techniken vor, ...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
In diesem Seminar erarbeiten wir die zentralen Aufgabenfelder der Schwerbehindertenvertretung (SBV). Wir analysieren Ursachen und Auswirkungen von Behinderungen und loten unseren Handlungsspielraum zur Integration von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im Betrieb aus. Grundl...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Die amtliche Bescheinigung des Grads der Behinderung ist die Voraussetzung dafür, dass Menschen mit Behinderung Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben seitens des Integrationsamts und der Rehabilitationsträger in Anspruch nehmen können. Das umfasst vor allem die Regelungen zur Pr...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Die betriebliche Suchtprävention gewinnt im Rahmen eines integrierten Gesundheitsmanagements immer mehr an Bedeutung. Ein internes Beratungsangebot ist der Kernbaustein betrieblicher Suchtprävention und Suchthilfe. Nebenamtliche Ansprechpersonen für Suchtfragen (AfS) sind an der ...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt
Die Transformation der Arbeitswelt zu gestalten, rückt zunehmend in den Fokus von Betriebsräten. Unter dem Begriff der Umstrukturierung begegnet uns diese in unterschiedlichen Formen - von der Betriebsänderung über den Betriebsübergang bis zur Umwandlung von Unternehmen. Um negat...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Die betriebliche Suchtprävention gewinnt im Rahmen eines integrierten Gesundheitsmanagements immer mehr an Bedeutung. Ein internes Beratungsangebot ist der Kernbaustein betrieblicher Suchtprävention und Suchthilfe. Nebenamtliche Ansprechpersonen für Suchtfragen (AfS) sind an der ...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Was sind meine Aufgaben als Vertrauensperson oder Stellvertreter*in, wenn der Arbeitgeber Beschäftigte mit einer (Schwer-)Behinderung kündigen will? Nach der Reform des § 178 Abs. 2 SGB IX ist eine Kündigung unwirksam, wenn die Schwerbehindertenvertretung (SBV) zuvor nicht angehö...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
In Verhandlungen möchtest du auf Augenhöhe mit deinem Gegenüber sein. Und vielleicht an mancher Stelle auch den Eindruck vermitteln, dass du deinem Gegenüber einen Schritt voraus bist. Hier kannst du verschiedene Verhandlungsstrategien kennenlernen und herausfinden, welche sich f...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Mit dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) soll die Weiterbeschäftigung erkrankter Beschäftigter gesichert werden. Seit der Einführung des § 167 (2) SGB IX (Prävention) sind alle Arbeitgeber verpflichtet, mit den betroffenen Beschäftigten und den Interessenvertretungen ...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Eine Betriebsvereinbarung ist ein Vertrag zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat und damit ein wichtiges Instrument, die Mitbestimmung im Betrieb zu regeln und ähnlich wie Gesetze oder Tarifverträge verbindliche Normen für alle Arbeitnehmer*innen festzuschreiben. Was muss also bei ...
Fast ausgebuchtGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Ein Blick in die Geschichte kann wie der Blick in den Rückspiegel wirken: Er verleiht Sicherheit, um sich besser vorwärts bewegen zu können. Im ersten Teil des Seminarreihe wollen wir einigen Fragen nachspüren: In welcher gesellschaftlichen Situation haben sich Arbeiter:innen zus...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
Diese Ausbildungsreihe vermittelt und trainiert Fähigkeiten zur Gesprächsführung, Konfliktmoderation und Verhandlung. Die drei Teile sind im Gesamtpaket zu buchen. Ihr trefft euch also mit derselben Gruppe mehrmals wieder und könnt so auch eure Weiterentwicklung erkennen und geme...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt
Flexibilitätsanforderungen von Unternehmen und Beschäftigten haben bei der Arbeitszeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Erkennbare Entwicklungstrends sind unter anderem die Entgrenzung von Arbeitszeit und die Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Reale Arbeitszeiten der Beschä...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Hohe Belastungen am Arbeitsplatz, zunehmende Arbeitsverdichtung, gesundheitliche Probleme wie auch krankheitsbedingte Ausfallzeiten von Beschäftigten erhöhen den Bedarf von Prävention und Information. Arbeitsbedingte und chronische Erkrankungen sowie entstehende Behinderungen ver...
Fast ausgebuchtTarifverträge, Entgelt und Leistung | Bezirk Mitte
Eingruppierungen und Umgruppierung, aber auch Leistungsbemessungen führen immer wieder zu Konflikten im Betrieb. Grund genug, als Betriebsrat dieses Thema strukturiert anzugehen und für Verhandlungen - zum Beispiel im Rahmen paritätischer Kommissionen bestmöglich vorbereitet zu s...
Fast ausgebuchtSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Die Eingliederung von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im Arbeitsleben und die Vertretung ihrer Interessen im Betrieb sind die zentralen Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung. Dies ist angesichts der digitalen Transformation und der wirtschaftlichen Veränderungen eine g...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | Grundlagen des Arbeitsrechts
Den rechtlichen Rahmen des Arbeitsverhältnisses bilden neben dem Arbeitsvertrag die Gesetze, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen. Als Betriebsrät*innen müssen wir deren Einhaltung überwachen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe müssen wir die Arbeitnehmer*innen kompetent beraten, e...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Bei der Arbeit der Schwerbehindertenvertetung fallen regelmäßig personenbezogende Daten an, die sie benötigt, um ihre Überwachungs- und Beteiligungsrechte nach dem SGB IX auszuführen. Die Anforderungen an das Datenschutzmanagement der SBV sind durch die Vorschriften der EU-Datens...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten
Die Qualität der Berufsausbildung muss kontinuierlich verbessert werden, denn die technologischen und arbeitsorganisatorischen Anforderungen verändern sich ständig. Dieser Prozess wird von den betrieblichen Akteur*innen aktiv gestaltet. Die Qualität der Ausbildung ist von mehrere...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Die betriebliche Suchtprävention gewinnt im Rahmen eines integrierten Gesundheitsmanagements immer mehr an Bedeutung. Ein internes Beratungsangebot ist der Kernbaustein betrieblicher Suchtprävention und Suchthilfe. Nebenamtliche Ansprechpersonen für Suchtfragen (AfS) sind an der ...
VerfügbarTarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
In unserem Seminar geht es um die Aufgaben und Funktionen des Wirtschaftsausschusses, um typische Probleme und eine bessere Arbeitsorganisation. Im Wirtschaftsausschuss bekommt der Betriebsrat wichtige Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Unternehmens, zuk...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Ein Blick in die Geschichte kann wie ein Rückspiegel funktionieren: der Blick zurück sorgt für Sicherheit beim Vorwärtskommen. Im ersten Teil der Seminarreihe wollen wir den Fragen nachspüren: Wie hat sich unsere marktwirtschaftlich organisierte Gesellschaft formiert? In welcher ...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat haben die gemeinsame Aufgabe, Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im Betrieb einzugliedern (§ 166 SGB IX, § 80 I Ziff. 4 BetrVG). Doch wie genau könnte dieses »Eingliedern« funktionieren? Wie kann die Situation von Beschäftigten mit...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Eine Kernaufgabe der integrativen Gesundheitspolitik ist das betriebliche Eingliederungsmanagement. Erfolgreich kann es nur sein, wenn alle Akteure dabei mitwirken, es ständig zu verbessern. In diesem Seminar erarbeiten wir, welche Anforderungen an die Qualität bei der Umsetzung ...
VerfügbarAus-u. Weiterbildung für Referent*innen und Multiplikator*innen | Ausbildung für Referent*innen
Ziel dieses Qualifizierungsseminars für Referent*innen ist es, ein eigenes Seminarkonzept »Einführung in die Betriebsratsarbeit« zu entwickeln. Exemplarisch werden einzelne inhaltliche und methodische Lernschritte des Seminars »Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)« erarbei...
Verfügbar