Seminartitel | Ort | Zeitraum | Kategorie | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|---|
VL kompakt Ökonomische Grundkenntnisse: Zusammenhänge verstehen betrieblich aktiv werden! | 7 Orte | 11 Termine | VL kompakt - die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | Verfügbar |
BR kompakt Arbeitszeit Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats | 6 Orte | 7 Termine | BR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte | Verfügbar |
Modulreihe für Aufsichtsrät*innen Modul C: Unternehmensführung und Arbeitnehmerinteressen | 2 Orte | 2 Termine | Bildung für Betriebsratsvorsitzende und Aufsichtsratsmitglieder | Mitbestimmungsakademie für Aufsichtsratsmitglieder | Verfügbar |
Modulreihe für Aufsichtsrät*innen Modul B: Risikomanagement und Jahresabschluss | 2 Orte | 2 Termine | Bildung für Betriebsratsvorsitzende und Aufsichtsratsmitglieder | Mitbestimmungsakademie für Aufsichtsratsmitglieder | Verfügbar |
Rhetorik Modul 1: Überzeugend reden und argumentieren | 4 Orte | 7 Termine | Moderation, Beratung und Zusammenarbeit | Beratung, Moderation und Rhetorik | Verfügbar |
Modulreihe für Aufsichtsrät*innen Modul A1: Rechtliche Rahmenbedingungen für Aufsichtsrät*innen der Arbeitnehmerbank nach dem MitbestG 1976 | Bad Orb | 24.10.22 - 26.10.22 | Bildung für Betriebsratsvorsitzende und Aufsichtsratsmitglieder | Mitbestimmungsakademie für Aufsichtsratsmitglieder | Fast ausgebucht |
Rhetorik Modul 4: Verhandlungen erfolgreich führen | 5 Orte | 5 Termine | Moderation, Beratung und Zusammenarbeit | Beratung, Moderation und Rhetorik | Verfügbar |
VL kompakt Transformation aktiv gestalten Beteiligung organisieren | 7 Orte | 12 Termine | VL kompakt - die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | Fast ausgebucht |
Praxisdialog Entgelt | Bad Orb | 05.12.22 - 07.12.22 | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Bezirk Mitte | Verfügbar |
Update Behindertenrecht | Bad Orb | 29.08.22 - 31.08.22 | SBV und Teilhabepolitik | Verfügbar |
Wirtschaftsausschussarbeit in Konzernen und Unternehmensgruppen | 2 Orte | 2 Termine | Betriebswirtschaft, Weiterentwicklung und Arbeitsfelder für den Betriebsrat | Betriebswirtschaft | Verfügbar |
Digitalisierung, Datenschutz und Mitbestimmung des Betriebsrats Teil 2 | Bad Orb | 23.11.22 - 25.11.22 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz | Verfügbar |
VL kompakt Grundlagen der Tarifpolitik direkte Kommunikation | 5 Orte | 9 Termine | VL kompakt - die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | Verfügbar |
Business Englisch für (Euro ) Betriebsrät*innen, Gesamt und Konzernbetriebsrät*innen | Bad Orb | 10.10.22 - 12.10.22 | Moderation, Beratung und Zusammenarbeit | Beratung, Moderation und Rhetorik | Verfügbar |
ERA Grundlagen Verhandlungen in der PaKo | Lohr | 12.12.22 - 16.12.22 | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Bezirk BaWü | Warteliste |
Grundlagen des Arbeitsrechts I | 5 Orte | 8 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Zukunft innovativ mitgestalten Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Wirtschaftsausschuss | 5 Orte | 5 Termine | Betriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Betriebswirtschaft | Verfügbar |
BR kompakt Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln | 4 Orte | 14 Termine | BR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte | Verfügbar |
ERA Grundlagen Leistung und Leistungsentgelt Beurteilen und Kennzahlenvergleich | Lohr | 07.11.22 - 11.11.22 | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Bezirk BaWü | Verfügbar |
Empowerment und neue Führung im Homeoffice | Lohr | 29.11.22 - 29.11.22 | Arbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung | Verfügbar |
Mobbing (k)ein Thema auf Distanz? | Lohr | 30.11.22 - 30.11.22 | Arbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung | Verfügbar |
Agiles Arbeiten im Betriebsrat | 2 Orte | 3 Termine | Moderation, Beratung und Zusammenarbeit | Zusammenarbeit im Team | Verfügbar |
Modulreihe für Aufsichtsrät*innen Modul D: Aufsichtsratsrolle und Praxisreflexion | Lohr | 28.11.22 - 30.11.22 | Bildung für Betriebsratsvorsitzende und Aufsichtsratsmitglieder | Mitbestimmungsakademie für Aufsichtsratsmitglieder | Warteliste |
Der Betriebsrat in Betrieben ohne Tarifbindung | Lohr | 2 Termine | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Verfügbar |
Seminar 1: Digitale Transformation Technologien und Treiber der Entwicklung | Lohr | 19.09.22 - 21.09.22 | Arbeit gestalten für die Zukunft | Transformation, Digitalisierung und Industrie 4.0 | Verfügbar |
Gestaltung von Arbeitszeitkonten | Lohr | 14.11.22 - 16.11.22 | Arbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung | Verfügbar |
Mobile Arbeit und Homeoffice (Das neue "Normal"?) | 4 Orte | 4 Termine | Arbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung | Verfügbar |
Betriebliche Veränderungsprozesse beteiligungsorientiert gestalten Modul 3 | Lohr | 07.11.22 - 11.11.22 | Betriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Personalentwicklung | Fast ausgebucht |
Bilanzanalyse leicht gemacht | 4 Orte | 5 Termine | Betriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Betriebswirtschaft | Verfügbar |
BR kompakt Arbeitsbedingungen gestalten | 5 Orte | 7 Termine | BR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte | Verfügbar |
BR kompakt Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan | 4 Orte | 6 Termine | BR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte | Verfügbar |
Modul 3: Entgeltgrundsätze und methoden für die Arbeitssysteme gestalten | Lohr | 05.09.22 - 07.09.22 | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Verfügbar |
Den Wirtschaftsausschuss sinnvoll nutzen | 5 Orte | 7 Termine | Betriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Betriebswirtschaft | Verfügbar |
Berufsausbildung mitbestimmen und durchsetzen | Lohr | 02.11.22 - 04.11.22 | Betriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Arbeitsfelder | Verfügbar |
Seminar 3: Werkzeuge und Handlungsoptionen für Betriebsräte | 3 Orte | 3 Termine | Arbeit gestalten für die Zukunft | Transformation, Digitalisierung und Industrie 4.0 | Verfügbar |
BR kompakt Mitbestimmung und Betriebsratshandeln | 4 Orte | 15 Termine | BR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte | Verfügbar |
Zeitentgelt und Leistungszulage | 2 Orte | 2 Termine | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Verfügbar |
Grundlagen des Arbeitsrechts II | 6 Orte | 8 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Modul 1: Arbeitsgestaltung und Organisationsformen der Arbeit | Lohr | 29.08.22 - 31.08.22 | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Verfügbar |
Zielvereinbarungen und gute Arbeit wirksam gestalten | 2 Orte | 2 Termine | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Verfügbar |
Digitalisierung, Datenschutz und Mitbestimmung des Betriebsrats Teil 1 | 2 Orte | 2 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz | Verfügbar |
Arbeitsplatzkonzepte 4.0 in Homeoffice und Betrieb | Lohr | 28.11.22 - 28.11.22 | Arbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung | Verfügbar |
Strategische und Operative Personalplanung in der Transformation mitgestalten Modul 2 | Lohr | 12.09.22 - 16.09.22 | Betriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Personalentwicklung | Fast ausgebucht |
Seminar 2: Neue Wettbewerbsstrategien und Geschäftsmodelle in der Industrie | 3 Orte | 3 Termine | Arbeit gestalten für die Zukunft | Transformation, Digitalisierung und Industrie 4.0 | Verfügbar |
Grundlagen des Arbeitsrechts III | 5 Orte | 9 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Update für Referent(inn)en der Seminare "Einstieg in die Betriebsratsarbeit (BR I)" | Lohr | 28.11.22 - 30.11.22 | Referent*innen und Multiplikator*innen | Weiterbildung für Referent*innen | Verfügbar |
Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung (AuG II/1) | 4 Orte | 5 Termine | Gesundheit, Prävention, Arbeitsschutz | Verfügbar |
Arbeitszeiten entlang der Lebensphasen gestalten | Lohr | 12.12.22 - 16.12.22 | Arbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung | Verfügbar |
Modul 4: Gegen ein Arbeiten ohne Ende | Lohr | 08.09.22 - 09.09.22 | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Verfügbar |
49 Suchergebnisse:
VL kompakt - die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute
Ökonomisches Denken bestimmt unseren Alltag - im Positiven wie im Negativen. In betrieblichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen werden viele Entscheidungen mit ökonomischen Argumenten und Behauptungen als »Sachzwang« gesetzt und für alternativlos erklärt. Doch sind sie ...
VerfügbarBR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte
Flexibilitätsanforderungen von Unternehmen und Beschäftigten haben bei der Arbeitszeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Erkennbare Entwicklungstrends sind unter anderem die Entgrenzung von Arbeitszeit und die Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Reale Arbeitszeiten der Beschä...
VerfügbarBildung für Betriebsratsvorsitzende und Aufsichtsratsmitglieder | Mitbestimmungsakademie für Aufsichtsratsmitglieder
In Modul C wird das Spannungsfeld zwischen Zielen der Unternehmensführung und den davon u. U. abweichenden Interessen der Arbeitnehmer(innen) thematisiert. Als Ausgangspunkt für gute Aufsichtsratsarbeit wird hierzu der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) aufgezeigt und für...
VerfügbarBildung für Betriebsratsvorsitzende und Aufsichtsratsmitglieder | Mitbestimmungsakademie für Aufsichtsratsmitglieder
Das Modul B vermittelt den Teilnehmenden die Kompetenz, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens einzuschätzen sowie das unternehmensspezifi sche Risikoprofil zu beurteilen. Mit dem Instrument der Jahresabschlussanalyse wird das Aufsichtsratsmitglied in die Lage versetzt, die ze...
VerfügbarModeration, Beratung und Zusammenarbeit | Beratung, Moderation und Rhetorik
Möchtest du, bevor du eine Rede auf der Betriebsversammlung hältst, erst mal im kleinen Kreis üben? Bei uns kannst du dir wichtige Grundprinzipien des Vortrags und der freien Rede aneignen und ausprobieren. Du kannst deine Präsenz überprüfen und verbessern und bekommst Rückmeldun...
VerfügbarBildung für Betriebsratsvorsitzende und Aufsichtsratsmitglieder | Mitbestimmungsakademie für Aufsichtsratsmitglieder
Im Mittelpunkt unserer Seminarreihe stehen die Handlungsmöglichkeiten und Aufgaben von Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern in Aufsichtsräten nach dem MitbestG 1976. Ziel dieses ersten Moduls ist es, den Teilnehmenden einen praxisnahen Überblick über die rechtlic...
Fast ausgebuchtModeration, Beratung und Zusammenarbeit | Beratung, Moderation und Rhetorik
In Verhandlungen möchtest du auf Augenhöhe mit deinem Gegenüber sein. Und vielleicht an mancher Stelle auch den Eindruck vermitteln, dass du deinem Gegenüber einen Schritt voraus bist. Hier lernst du verschiedene Verhandlungsstrategien kennen. Du lernst, dich mit deinem Team sorg...
VerfügbarVL kompakt - die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute
Die Welt verändert sich tiefgreifend und mit rasender Geschwindigkeit. Digitale Technik und neue Mobilität verändern grundlegend die Art, wie wir kommunizieren und konsumieren, wie wir leben und nicht zuletzt wie wir arbeiten. Gerade in Zeiten großer Veränderungen ist es entschei...
Fast ausgebuchtTarifverträge, Entgelt und Leistung | Bezirk Mitte
Durch die Einführung des ERA-Tarifvertrags sind die Eingruppierungsbestimmungen und die Gestaltung der Entgelt- und Leistungsbedingungen neu geregelt worden. Auch betriebliche Transformationsprozesse können und werden die Arbeits- und Leistungsbedingungen enorm verändern. Das wie...
VerfügbarSBV und Teilhabepolitik
Im Update Behindertenrecht greifen wir betriebliche Themen rund um die »mehr oder weniger enge« Zusammenarbeit von Schwerbehindertenvertretung, Betriebsrat und Arbeitgeber auf (§ 182 SGB IX). Die Bandbreite reicht von der rechtzeitigen Unterrichtung und Beteiligung der Schwerbehi...
VerfügbarBetriebswirtschaft, Weiterentwicklung und Arbeitsfelder für den Betriebsrat | Betriebswirtschaft
Die Arbeit als Interessenvertretung in Konzernstrukturen erscheint auf den ersten Blick komplex. Wer trifft mit wem wann welche Entscheidungen? Wie kommen diese Entscheidungen zustande und wer ist davon betroffen? Für die Beschäftigten und ihre Vertreterinnen und Vertreter sind s...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz
Die Digitalisierung führt zum Einsatz von Systemen, die nicht nur das Verhalten und die Leistung von Arbeitnehmern erfassen, sondern sich auch auf die Organisation von Arbeit und Qualifi kation auswirken. Neben den bisherigen Systemen wie digitale Telefonie, Videoüberwachung, Ver...
VerfügbarVL kompakt - die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute
Gewerkschaften machen Tarifverträge für ihre Mitglieder und gestalten damit die Arbeitsbedingungen von vielen Millionen Menschen - auch die der Nichtmitglieder. Die meisten Beschäftigten wissen die Leistungen der Tarifverträge sehr zu schätzen. Aber nur wenige befassen sich mit d...
VerfügbarModeration, Beratung und Zusammenarbeit | Beratung, Moderation und Rhetorik
Eine Englisch-Ausbildungsreiher speziell für Mitglieder von Betriebsräten, Euro- Betriebsräten, Gesamt- und Konzerntriebsräen, die im Unternehmen immer wieder der Sprache begegnen, sei es in Präsentationen, im Management oder in internationalen Gremien. Das Seminar besteht aus zw...
VerfügbarTarifverträge, Entgelt und Leistung | Bezirk BaWü
Auch nach dem Abschluss des ERA-Einführungsprozesses bleibt die Eingruppierung ein zentrales Konfliktfeld in den Betrieben. Betriebsrat und Paritätische Kommission (PaKo) müssen sich fortlaufend dafür einsetzen, dass die Eingruppierungen mit Veränderungen in der Arbeitsorganisati...
WartelisteFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Bei Neueinstellungen werden Betriebsrät*innen immer wieder mit Fragen zum Arbeitsvertrag konfrontiert. Schließlich ist der Arbeitsvertrag die Grundlage für jedes Arbeitsverhältnis. Betriebsrät*innen müssen deshalb Antworten finden auf Fragen wie beispielsweise: Sind wir bei Vorst...
VerfügbarBetriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Betriebswirtschaft
Die Transformation ist in vollem Gange. Zu unterscheiden, ob die momentane wirtschaftliche Lage im Unternehmen aufgrund fehlender Aufträge, einem zu späten Reagieren auf den technologischen Wandel oder aufgrund zu hoher Kosten stattfindet, ist Teil der Aufgabe des Wirtschaftsauss...
VerfügbarBR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte
Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten des Betriebsrats. Wie gehen wir damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft ? Was müssen sie beachten, wenn sie betroff ene...
VerfügbarTarifverträge, Entgelt und Leistung | Bezirk BaWü
Für den Abschluss von Betriebsvereinbarungen zu Leistung und Leistungsentgelt benötigen Betriebsratsmitglieder Kenntnisse bezüglich der Regelungsgegenstände bei Kennzahlenvergleich und Beurteilen. Auf dieser Grundlage lernen die Teilnehmer(innen) die Planungsschritte zu einer Bet...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung
Seit Beginn der Coronapandemie organisieren mehr Beschäftigte ihren Arbeitstag zu Hause. Die gesetzlichen und tariflichen Rahmenbedingungen bleiben gültig, doch Selbstorganisation steht für die Kolleg*innen an oberster Stelle und es ist wichtig, sich vor überlangen Arbeitstagen u...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung
»Ich werde gemobbt«: Dieser Satz fordert Betriebsräte auf, sich mit der konkreten Situation und mit dem Thema im allgemeinen auseinanderzusetzen - sowohl mit Fingerspitzengefühl als auch mit Kenntnissen über mögliche Konfliktursachen und der Abgrenzung eines Konflikts von Mobbing...
VerfügbarModeration, Beratung und Zusammenarbeit | Zusammenarbeit im Team
Die Digitalisierung der Arbeitswelt führt auch zu einem Wandel der Arbeitskultur mit neuen Herausforderungen für die betriebliche Interessenvertretung. Zunehmend gestalten Unternehmen projektorientiertes Arbeiten mithilfe agiler Arbeitsmethoden. Agile Techniken sind geeignet, um...
VerfügbarBildung für Betriebsratsvorsitzende und Aufsichtsratsmitglieder | Mitbestimmungsakademie für Aufsichtsratsmitglieder
In Modul D unserer Seminarreihe kommen die Teilnehmer(innen) der vorgelagerten Module nochmals zusammen, um eine gemeinsame Analyse und Bewertung ihrer praktischen Erfahrungen vorzunehmen. Durch das Reflektieren eigener Praxissituationen entsteht die Chance, das eigene Wirken zu ...
WartelisteTarifverträge, Entgelt und Leistung
In nicht tarifgebundenen Betrieben arbeiten die betrieblichen Interessenvertretungen unter erschwerten Bedingungen: Sie sind mit gesetzlichen Bestimmungen konfrontiert, die für die Beschäftigten weitaus ungünstiger sind als in Betrieben mit Tarifbindung. Deshalb stellt sich die F...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Transformation, Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitale Produkte, digitale Produktion, neue Geschäftsmodelle, neue Märkte - im ersten Modul geht es darum, die Herausforderungen, die für die Betriebe durch die Transformation entstehen, herauszuarbeiten. Dabei richten wir den Blick auf die wichtigen Treiber der Transformation, ...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung
Hohe Kontostände? Keine Entnahmemöglichkeiten, da die Personalbemessung dies nicht zulässt? Verfall von Arbeitszeiten durch Kappungsgrenzen? Saisonale Produktionsschwankungen?Die Ausweitung der Arbeitszeitkonten ist einerseits der betrieblichen Flexibilisierung, andererseits dem ...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung
Mit der Digitalisierung - und beschleunigt durch die Coronapandemie - haben sich für viele Beschäftigte Arbeitsort, Arbeitsumgebung und Arbeitsmittel verändert. Die Arbeit von jedem Ort aus und die Nutzung digitaler Kommunikationsplattformen gehen einher mit neuen Möglichkeiten, ...
VerfügbarBetriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Personalentwicklung
In den Transformationsprozessen müssen die Betriebsparteien professionell, beteiligungsorientiert und nachhaltig mit Veränderung und Organisationsentwicklung umgehen. Wie können wir grundlegende Umstrukturierungen, Digitalisierungsprojekte und Neuausrichtungen mitgestalten und be...
Fast ausgebuchtBetriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Betriebswirtschaft
Das »Gesamtkunstwerk« Jahresabschluss erscheint vielen Beschäftigten und auch ihrer Interessensvertretung zwar interessant und wichtig, aber das unübersichtliche »Zahlenmaterial« bleibt oft undurchsichtig und interpretationsbedürftig. Das ist gerade deshalb problematisch, weil wi...
VerfügbarBR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte
Unsere Arbeitswelt ist im stetigen Wandel. Digitalisierung und Industrie 4.0 beeinflussen Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation entscheidend. Die Anforderungen an die Kompetenz der Beschäftigten - ob in Produktion oder Montage, im Büro oder beim mobilen Arbeiten - verändern ...
VerfügbarBR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte
Die Transformation der Arbeitswelt zu gestalten, rückt zunehmend in den Fokus von Betriebsräten. Unter dem Begriff der »Umstrukturierung« begegnet uns diese in unterschiedlichen Formen - von der Betriebsänderung über den Betriebsübergang bis zur Umwandlung von Unternehmen. Um neg...
VerfügbarTarifverträge, Entgelt und Leistung
In den Belegschaften steigt der Anteil der Angestellten beziehungsweise Beschäftigten in indirekten Bereichen stetig an. Der aktuelle Strukturwandel in der Industrie, den wir mit Begriffen wie Transformation, Digitalisierung oder Dekarbonisierung beschreiben, wird diese Entwicklu...
VerfügbarBetriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Betriebswirtschaft
Der Wirtschaftsausschuss ist ein wichtiges Instrument zur Wahrung der Interessen der Beschäftigten. Über ihn erlangt der Betriebsrat wichtige Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Unternehmens sowie zu zukünftigen ökonomischen Entscheidungen und deren Auswi...
VerfügbarBetriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Arbeitsfelder
Die Qualität der Berufsausbildung muss kontinuierlich verbessert werden, denn die technologischen und arbeitsorganisatorischen Anforderungen verändern sich ständig. Dieser Prozess wird von den betrieblichen Akteuren aktiv gestaltet. Qualität der Ausbildung fängt schon bei der Anz...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Transformation, Digitalisierung und Industrie 4.0
Das dritte Modul der Reihe richtet den Fokus auf konkrete Werkzeuge, die die Teilnehmenden im Betrieb für die Umsetzung ihrer Vorhaben und die Gestaltung der Transformation anwenden können. Dabei stehen zwei Arten von Werkzeugen und Vorgehensweisen im Mittelpunkt: Einerseits geht...
VerfügbarBR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte
Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich. Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch betriebsverfassungsr...
VerfügbarTarifverträge, Entgelt und Leistung | Tarifverträge, Entgelt und Leistung
Faire Bedingungen bei der Leistungsbeurteilung oder Leistungszulage nur als »Nasenfaktor«? Zeitentgelt mit Leistungsbeurteilung zu fairen Bedingungen ist möglich, wenn die Chancen, die der Tarifvertrag bietet, auch genutzt werden. Es werden die Inhalte zu den Bestimmungen Zeitent...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Den rechtlichen Rahmen des Arbeitsverhältnisses bilden neben dem Arbeitsvertrag Gesetze, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen. Als Betriebsrät*innen müssen wir deren Einhaltung überwachen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe müssen wir als Betriebsrät*innen die Arbeitnehmer*innen ko...
VerfügbarTarifverträge, Entgelt und Leistung
In den Belegschaften steigt der Anteil der Angestellten beziehungsweise Beschäftigten in indirekten Bereichen stetig an. Der aktuelle Strukturwandel in der Industrie, den wir mit Begriffen wie Transformation, Digitalisierung oder Dekarbonisierung beschreiben, wird diese Entwicklu...
VerfügbarTarifverträge, Entgelt und Leistung
Die hergebrachten Formen der klassischen Arbeitsteilung werden vielfach durch neue Steuerungsformen abgelöst. Flache Hierarchien, mehr Handlungs- und Entscheidungsspielräume sowie Verantwortungsbereiche für Arbeitnehmer*innen werden geschaffen, um flexibler auf Veränderungen reag...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Datenschutz
Die Digitalisierung führt zum Einsatz von Systemen, die nicht nur das Verhalten und die Leistung von Arbeitnehmern erfassen, sondern sich auch auf die Organisation von Arbeit und Qualifi kation auswirken. Neben den bisherigen Systemen wie digitale Telefonie, Videoüberwachung, Ver...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung
Mit der Digitalisierung kommt die mögliche Neugestaltung der Arbeitsplätze: Auch nach der Pandemie wünscht sich ein Großteil der Beschäftigten weiterhin, zeitweise im Homeoffice oder mobil arbeiten zu können. Arbeitgeber planen langfristig mit Homeoffice und möchten Kosteneinspar...
VerfügbarBetriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Personalentwicklung
Systematische Personalplanung ist wichtig, um Transformationsprozesse und Zukunftsvereinbarungen zu gestalten. Wie viele Beschäftigte mit welcher Qualifikation brauchen wir wann und wo? Zentral sind Bedarfsplanung, Beschaffung, Einsatz und Entwicklung im Unternehmen. Personalplan...
Fast ausgebuchtArbeit gestalten für die Zukunft | Transformation, Digitalisierung und Industrie 4.0
Die Wettbewerbssituation für Industrieunternehmen ist in der Transformation einem rasant fortschreitenden Wandel ausgesetzt. Neben den klassischen Wettbewerbern aus den eigenen Reihen setzen global agierende Tech-Konzerne die hiesigen Unternehmen massiv unter Druck. Über digitale...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Probleme im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen tauchen im Alltag von Betriebsrät*innen häufig auf. Neben allen Formen von Kündigungen werden Betriebsrät*innen auch oft mit Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen konfrontiert. Im Seminar greifen wir diese Situat...
VerfügbarReferent*innen und Multiplikator*innen | Weiterbildung für Referent*innen
Das Engagement von Referent*innen hat für die IG Metall einen sehr hohen Stellenwert. Mit der Durchführung der Seminare »Einstieg in die Betriebsratsarbeit « stärken sie die Handlungsfähigkeit von Betriebsräten ganz wesentlich. Mit diesem Seminar tragen wir dazu bei, die erforder...
VerfügbarGesundheit, Prävention, Arbeitsschutz
Wie gelingt es, spürbare Verbesserungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu erreichen? Wie können wirksame Maßnahmen durchgesetzt werden? Welchen gesellschaftlichen Nutzen hat die Gefährdungsbeurteilung für die Bewältigung der Probleme im Arbeits- und Gesundheitsschutz?Die Ge...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung
Das Thema Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben hat bei Arbeitnehmer*innen eine zunehmend hohe Bedeutung. Beschäftigte wollen mehr Flexibilität, um ihre persönlichen Bedürfnisse stärker berücksichtigen zu können. Schlagworte wie mobile Arbeit, verkürzte Vollzeit, Jobsharing od...
VerfügbarTarifverträge, Entgelt und Leistung
In den Belegschaften steigt der Anteil der Angestellten beziehungsweise Beschäftigten in indirekten Bereichen stetig an. Der aktuelle Strukturwandel in der Industrie, den wir mit Begriffen wie Transformation, Digitalisierung oder Dekarbonisierung beschreiben, wird diese Entwicklu...
Verfügbar