Seminartitel | Ort | Zeitraum | Kategorie | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|---|
VL kompakt Transformation aktiv gestalten Beteiligung organisieren | 8 Orte | 40 Termine | VL kompakt - die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | Verfügbar |
Der Betriebsrat in Betrieben ohne Tarifbindung | 3 Orte | 4 Termine | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Verfügbar |
VL kompakt Grundlagen der Tarifpolitik direkte Kommunikation | 7 Orte | 36 Termine | VL kompakt - die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | Verfügbar |
Aufgaben der VK Leitung Teil 1: Organisation der Vertrauensleutearbeit | 4 Orte | 4 Termine | Gewerkschaftliche Betriebsarbeit | Verfügbar |
English for Technical Staff | Bad Orb | 06.02.23 - 10.02.23 | Referent*innen und Multiplikator*innen | Weiterbildung für Multiplikator*innen | Fast ausgebucht |
Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I | 4 Orte | 17 Termine | SBV und Teilhabepolitik | Verfügbar |
Aufgaben der VK Leitung Teil 2: Wir informieren und beteiligen unsere Mitglieder | 4 Orte | 4 Termine | Gewerkschaftliche Betriebsarbeit | Verfügbar |
VL kompakt Ökonomische Grundkenntnisse: Zusammenhänge verstehen betrieblich aktiv werden! | 6 Orte | 40 Termine | VL kompakt - die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute | Verfügbar |
Teil 2: Blick zurück Schritt nach vorn | Bad Orb | 3 Termine | Gesellschaftspolitische Weiterbildung | Geschichte und politische Kultur | Verfügbar |
Aufgaben der VK Leitung Teil 3: Gesprächsführung und Moderation von Konflikten | 3 Orte | 3 Termine | Gewerkschaftliche Betriebsarbeit | Verfügbar |
Reden wir über Geld! | Bad Orb | 04.12.23 - 08.12.23 | Tarifverträge, Entgelt und Leistung | Bezirk Mitte | Verfügbar |
Update für Referent*innen der Seminare "Einstieg in die Betriebsratsarbeit (BR I)" | 2 Orte | 2 Termine | Referent*innen und Multiplikator*innen | Weiterbildung für Referent*innen | Verfügbar |
Seminare "Einführung in die Betriebsratsarbeit I" (BR I) leiten und gestalten | 2 Orte | 2 Termine | Referent*innen und Multiplikator*innen | Ausbildung für Referent*innen | Verfügbar |
Teil 1: Blick zurück Schritt nach vorn | Bad Orb | 3 Termine | Gesellschaftspolitische Weiterbildung | Geschichte und politische Kultur | Verfügbar |
Agiles arbeiten: Ein neues Gestaltungsfeld für den Betriebsrat | 3 Orte | 3 Termine | Arbeit gestalten für die Zukunft | Transformation, Digitalisierung und Industrie 4.0 | Verfügbar |
BR kompakt Tarifverträge erfolgreich anwenden und umsetzen | 5 Orte | 14 Termine | BR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte | Verfügbar |
BR kompakt Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln | 4 Orte | 49 Termine | BR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte | Verfügbar |
Agiles Arbeiten im Betriebsrat | 3 Orte | 5 Termine | Moderation, Beratung und Zusammenarbeit | Zusammenarbeit im Team | Verfügbar |
Betriebliches Gesundheitsmanagement | Lohr | 15.05.23 - 17.05.23 | Gesundheit, Prävention, Arbeitsschutz | Verfügbar |
Gestaltung von Arbeitszeitkonten | Lohr | 2 Termine | Arbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung | Verfügbar |
Mobile Arbeit und Homeoffice (Das neue "Normal"?) | 3 Orte | 4 Termine | Arbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung | Verfügbar |
Betriebliche Arbeitsschutzorganisation (AuG II/2) | 4 Orte | 13 Termine | Gesundheit, Prävention, Arbeitsschutz | Verfügbar |
Teil 1: Digitale Transformation Technologien und Treiber der Entwicklung | 4 Orte | 3 Termine | Arbeit gestalten für die Zukunft | Transformation, Digitalisierung und Industrie 4.0 | Verfügbar |
Zukunft innovativ mitgestalten Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Wirtschaftsausschuss | 4 Orte | 14 Termine | Betriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Betriebswirtschaft | Verfügbar |
Praxisworkshop: Digitalisierung der Produktionssteuerung MES nutzen und gestalten | 2 Orte | 3 Termine | Arbeit gestalten für die Zukunft | Transformation, Digitalisierung und Industrie 4.0 | Verfügbar |
BR kompakt Arbeitsbedingungen gestalten | 4 Orte | 16 Termine | BR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte | Verfügbar |
BR kompakt Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan | 4 Orte | 16 Termine | BR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte | Verfügbar |
Berufsausbildung mitbestimmen und durchsetzen | Lohr | 3 Termine | Betriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Arbeitsfelder | Verfügbar |
Grundlagen des Arbeitsrechts I | 5 Orte | 27 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Business Englisch für (Euro ) Betriebsrät*innen, Gesamt und Konzernbetriebsrät*innen | Lohr | 2 Termine | Moderation, Beratung und Zusammenarbeit | Beratung, Moderation und Rhetorik | Verfügbar |
Teil 3: Werkzeuge und Handlungsoptionen für Betriebsräte | 4 Orte | 6 Termine | Arbeit gestalten für die Zukunft | Transformation, Digitalisierung und Industrie 4.0 | Verfügbar |
BR kompakt Mitbestimmung und Betriebsratshandeln | 5 Orte | 47 Termine | BR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte | Verfügbar |
Auswärtstätigkeiten im Ausland: Gestaltungs und Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrates | 2 Orte | 2 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Auswärtstätigkeiten: Reisekostenrecht und Arbeitszeitgestaltung | Lohr | 27.02.23 - 01.03.23 | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Teil 3: Betriebliche Veränderungsprozesse beteiligungsorientiert gestalten | Lohr | 2 Termine | Betriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Personalentwicklung | Verfügbar |
Bilanzanalyse leicht gemacht | 5 Orte | 11 Termine | Betriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Betriebswirtschaft | Verfügbar |
Teil 1: Personalmanagement verstehen Personalentwicklung mitgestalten | 2 Orte | 2 Termine | Betriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Personalentwicklung | Verfügbar |
Restrukturierung von Unternehmen in der Krise | 2 Orte | 3 Termine | Betriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Betriebswirtschaft | Verfügbar |
Teil 2: Strategische und Operative Personalplanung in der Transformation mitgestalten | Lohr | 2 Termine | Betriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Personalentwicklung | Verfügbar |
Teil 2: Neue Wettbewerbsstrategien und Geschäftsmodelle in der Industrie | 4 Orte | 5 Termine | Arbeit gestalten für die Zukunft | Transformation, Digitalisierung und Industrie 4.0 | Verfügbar |
BR kompakt Arbeitszeit Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats | 5 Orte | 19 Termine | BR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte | Verfügbar |
Grundlagen des Arbeitsrechts II | 7 Orte | 25 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung (AuG II/1) | 5 Orte | 18 Termine | Gesundheit, Prävention, Arbeitsschutz | Verfügbar |
Grundlagen des Arbeitsrechts III | 6 Orte | 20 Termine | Fachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Verfügbar |
Schichtplangestaltung | 3 Orte | 5 Termine | Arbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung | Verfügbar |
45 Suchergebnisse:
VL kompakt - die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute
Die Welt verändert sich tiefgreifend und mit rasender Geschwindigkeit. Digitale Technik und neue Mobilität verändern grundlegend die Art, wie wir kommunizieren und konsumieren, wie wir leben und nicht zuletzt wie wir arbeiten. Gerade in Zeiten großer Veränderungen ist es entschei...
VerfügbarTarifverträge, Entgelt und Leistung
In nicht tarifgebundenen Betrieben arbeiten die betrieblichen Interessenvertretungen unter erschwerten Bedingungen: Sie sind mit gesetzlichen Bestimmungen konfrontiert, die für die Beschäftigten weitaus ungünstiger sind als in Betrieben mit Tarifbindung. Deshalb stellt sich die F...
VerfügbarVL kompakt - die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute
Gewerkschaften machen Tarifverträge für ihre Mitglieder und gestalten damit die Arbeitsbedingungen von vielen Millionen Menschen - auch die der Nichtmitglieder. Die meisten Beschäftigten wissen die Leistungen der Tarifverträge sehr zu schätzen. Aber nur wenige befassen sich mit d...
VerfügbarGewerkschaftliche Betriebsarbeit
Vertrauensleute wollen die gewerkschaftliche Interessenvertretung im Betrieb und in der Geschäftsstelle mitbestimmen und gestalten. Aufgabe der Vertrauenskörperleitung ist es, diese Arbeit zu koordinieren. Dafür muss die VK-Leitung die aktuellen Bedingungen, die Ziele und Aktivit...
VerfügbarReferent*innen und Multiplikator*innen | Weiterbildung für Multiplikator*innen
Das Seminar konzentriert sich auf den Aufbau eines spezifischen Wortschatzes und die Vermittlung typischer grammatischer Sprachstrukturen, Redewendungen und Ausdrucksweisen im technischen Englisch. Die Sprachkenntnisse der Teilnehmenden werden in praktischen Übungen vertieft und ...
Fast ausgebuchtSBV und Teilhabepolitik
In diesem Seminar erarbeiten wir die zentralen Aufgabenfelder der Schwerbehindertenvertretung (SBV). Wir analysieren Ursachen und Auswirkungen von Behinderungen und loten unseren Handlungsspielraum zur Integration von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im Betrieb aus. Grundl...
VerfügbarGewerkschaftliche Betriebsarbeit
Die richtige Information an die richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt zu vermitteln, ist oft entscheidend für eine erfolgreiche (auch gewerkschaftliche) Betriebspolitik. Doch was ist »richtig«? Dies zu entscheiden, ist Alltagsaufgabe der VK-Leitung gemeinsam mit den Vertraue...
VerfügbarVL kompakt - die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute
Ökonomisches Denken bestimmt unseren Alltag - im Positiven wie im Negativen. In betrieblichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen werden viele Entscheidungen mit ökonomischen Argumenten und Behauptungen als »Sachzwang« gesetzt und für alternativlos erklärt. Doch sind sie...
VerfügbarGesellschaftspolitische Weiterbildung | Geschichte und politische Kultur
Ein Blick in die Geschichte kann wie der Blick in den Rückspiegel wirken: Er verleiht Sicherheit, um sich besser vorwärts bewegen zu können. Im ersten Teil des Seminarreihe wollen wir einigen Fragen nachspüren: In welcher gesellschaftlichen Situation haben sich Arbeiter:innen zus...
VerfügbarGewerkschaftliche Betriebsarbeit
Die Arbeit von VK-Leitungen lebt von überzeugender Kommunikation mit Einzelnen, in Gruppen und in der Führung des Teams. Gemeinsame Führung und gute Zusammenarbeit benötigen eine gute Balance zwischen Einfühlungsvermögen, Orientierung und Beteiligungsprozessen. Die Arbeit ist ans...
VerfügbarTarifverträge, Entgelt und Leistung | Bezirk Mitte
Eingruppierungen und Umgruppierung, aber auch Leistungsbemessungen führen immer wieder zu Konflikten zwischen den handelnden Akteuren im Betrieb. Grund genug, als Betriebsrat dieses Thema strukturiert anzugehen und für Verhandlungen - zum Beispiel im Rahmen paritätischer Kommissi...
VerfügbarReferent*innen und Multiplikator*innen | Weiterbildung für Referent*innen
Das Engagement von Referent*innen hat für die IG Metall einen sehr hohen Stellenwert. Mit der Durchführung der Seminare »Einstieg in die Betriebsratsarbeit « stärken sie die Handlungsfähigkeit von Betriebsräten ganz wesentlich. Mit diesem Seminar tragen wir dazu bei, die erforder...
VerfügbarReferent*innen und Multiplikator*innen | Ausbildung für Referent*innen
Ziel dieses Qualifizierungsseminars für Referent*innen ist es, ein eigenes Seminarkonzept »Einführung in die Betriebsratsarbeit« zu entwickeln. Exemplarisch werden einzelne inhaltliche und methodische Lernschritte des Seminars »Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)« erarbei...
VerfügbarGesellschaftspolitische Weiterbildung | Geschichte und politische Kultur
Ein Blick in die Geschichte kann wie der Blick in den Rückspiegel wirken: Er verleiht Sicherheit, um sich besser vorwärts bewegen zu können. Im ersten Teil des Seminarreihe wollen wir einigen Fragen nachspüren: In welcher gesellschaftlichen Situation haben sich Arbeiter:innen zus...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Transformation, Digitalisierung und Industrie 4.0
Das agile Arbeiten, das einst als Arbeitsmethode in der Softwareentwicklung begann, hält nun auch zunehmend Einzug in andere Unternehmensbereiche. Viele Versprechen gehen damit einher: hohe Flexibilität, Kundenorientierung, mehr Entscheidungsfreiheit und selbstbestimmtes, kreativ...
VerfügbarBR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte
Viele Tarifverträge enthalten Spielräume für die betriebliche Ausgestaltung durch die Betriebsräte - das können die Lage und Verteilung der Arbeitszeit sein oder die Anwendung und Ausgestaltung der Entgeltbestimmungen. Der Betriebsrat hat die Aufgabe, die Tarifverträge im Betrieb...
VerfügbarBR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte
Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten des Betriebsrats. Wie gehen wir damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft ? Was müssen sie beachten, wenn sie betroff ene...
VerfügbarModeration, Beratung und Zusammenarbeit | Zusammenarbeit im Team
Die Digitalisierung der Arbeitswelt führt auch zu einem Wandel der Arbeitskultur mit neuen Herausforderungen für die betriebliche Interessenvertretung. Zunehmend gestalten Unternehmen projektorientiertes Arbeiten mithilfe agiler Arbeitsmethoden. Agile Techniken sind geeignet, um...
VerfügbarGesundheit, Prävention, Arbeitsschutz
massive Belastung für bewährte Handlungsroutinen der Arbeit. Die Folgen für Arbeitsfähigkeit, Motivation und Psyche von Beschäftigten sind vielfältig. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) und der klassische Arbeitsschutz gerieten beim Betriebskontinuitätsmanagement in den...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung
Hohe Kontostände? Keine Entnahmemöglichkeiten, da die Personalbemessung dies nicht zulässt? Verfall von Arbeitszeiten durch Kappungsgrenzen? Saisonale Produktionsschwankungen?Die Ausweitung der Arbeitszeitkonten ist einerseits der betrieblichen Flexibilisierung, andererseits dem ...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung
Mit der Digitalisierung - und beschleunigt durch die Coronapandemie - haben sich für viele Beschäftigte Arbeitsort, Arbeitsumgebung und Arbeitsmittel verändert. Die Arbeit von jedem Ort aus und die Nutzung digitaler Kommunikationsplattformen gehen einher mit neuen Möglichkeiten, ...
VerfügbarGesundheit, Prävention, Arbeitsschutz
Die Verbesserung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes erfordert, dass alle betrieblichen Akteur:innen ihren Aufgaben nachkommen. Dies gilt vorrangig für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung als Herzstück des Arbeitsschutzgesetzes. Du erfährst in diesem Semina...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Transformation, Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitale Produkte, digitale Produktion, neue Geschäftsmodelle, neue Märkte - im ersten Modul geht es darum, die Herausforderungen, die für die Betriebe durch die Transformation entstehen, herauszuarbeiten. Dabei richten wir den Blick auf die wichtigen Treiber der Transformation, ...
VerfügbarBetriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Betriebswirtschaft
Die Transformation ist in vollem Gange. Zu unterscheiden, ob die momentane wirtschaftliche Lage im Unternehmen aufgrund fehlender Aufträge, einem zu späten Reagieren auf den technologischen Wandel oder aufgrund zu hoher Kosten stattfindet, ist Teil der Aufgabe des Wirtschaftsauss...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Transformation, Digitalisierung und Industrie 4.0
Die Einführung eines Manufacturing Execution System (Produktionsleitsystem) hat weitreichende Folgen. Der Betriebsrat muss diesen Prozess proaktiv gestalten und seine Mitbestimmungsrechte nutzen. In Zusammenarbeit mit dem Anwendungszentrum Industrie 4.0 der Universität Potsdam bi...
VerfügbarBR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte
Unsere Arbeitswelt ist im stetigen Wandel. Digitalisierung und Industrie 4.0 beeinflussen Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation entscheidend. Die Anforderungen an die Kompetenz der Beschäftigten - ob in Produktion oder Montage, im Büro oder beim mobilen Arbeiten - verändern ...
VerfügbarBR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte
Die Transformation der Arbeitswelt zu gestalten, rückt zunehmend in den Fokus von Betriebsräten. Unter dem Begriff der »Umstrukturierung« begegnet uns diese in unterschiedlichen Formen - von der Betriebsänderung über den Betriebsübergang bis zur Umwandlung von Unternehmen. Um neg...
VerfügbarBetriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Arbeitsfelder
Die Qualität der Berufsausbildung muss kontinuierlich verbessert werden, denn die technologischen und arbeitsorganisatorischen Anforderungen verändern sich ständig. Dieser Prozess wird von den betrieblichen Akteuren aktiv gestaltet. Qualität der Ausbildung fängt schon bei der Anz...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Bei Neueinstellungen werden Betriebsrät*innen immer wieder mit Fragen zum Arbeitsvertrag konfrontiert. Schließlich ist der Arbeitsvertrag die Grundlage für jedes Arbeitsverhältnis. Betriebsrät*innen müssen deshalb Antworten finden auf Fragen wie beispielsweise: Sind wir bei Vorst...
VerfügbarModeration, Beratung und Zusammenarbeit | Beratung, Moderation und Rhetorik
Eine Englisch-Ausbildungsreiher speziell für Mitglieder von Betriebsräten, Euro- Betriebsräten, Gesamt- und Konzerntriebsräen, die im Unternehmen immer wieder der Sprache begegnen, sei es in Präsentationen, im Management oder in internationalen Gremien. Das Seminar besteht aus zw...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Transformation, Digitalisierung und Industrie 4.0
Das dritte Modul der Reihe richtet den Fokus auf konkrete Werkzeuge, die die Teilnehmenden im Betrieb für die Umsetzung ihrer Vorhaben und die Gestaltung der Transformation anwenden können. Dabei stehen zwei Arten von Werkzeugen und Vorgehensweisen im Mittelpunkt: Einerseits geht...
VerfügbarBR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte
Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich. Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch betriebsverfassungsr...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
In diesem Seminar wird sich mit den arbeits- und steuerrechtlichen Fragen beim Einsatz von Beschäftigten im Ausland beschäftigt. Betriebsräte haben die Aufgabe, diese bestmöglichst für die Betroffenen zu gestalten. Immer mehr global agierende Handwerks- und Industriebetriebe ver...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Immer mehr montierende Industrie- und Handwerksbetriebe sowie Branchen der Aufzüge und Fahrtreppen haben sich zu großen nationalen und internationalen Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Oft übernehmen sie neben Montage und Service auch die komplette Projekt- und Auft ragsbetr...
VerfügbarBetriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Personalentwicklung
In den Transformationsprozessen müssen die Betriebsparteien professionell, beteiligungsorientiert und nachhaltig mit Veränderung und Organisationsentwicklung umgehen. Wie können wir grundlegende Umstrukturierungen, Digitalisierungsprojekte und Neuausrichtungen mitgestalten und be...
VerfügbarBetriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Betriebswirtschaft
Das »Gesamtkunstwerk« Jahresabschluss erscheint vielen Beschäftigten und auch ihrer Interessenvertretung zwar interessant und wichtig, aber das unübersichtliche »Zahlenmaterial« bleibt oft undurchsichtig und interpretationsbedürftig. Das ist gerade deshalb problematisch, weil wir...
VerfügbarBetriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Personalentwicklung
In diesem Modul lernen wir Funktion und die Ziele des Personalmanagements kennen und erarbeiten eigene Kriterien für eine arbeitnehmerorientierte Personalentwicklung. Auf Basis der eigenen betrieblichen Erfahrungen zum Beispiel bei Stellenbesetzung, Personalabbau und Weiterbildun...
VerfügbarBetriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Betriebswirtschaft
Zur Restrukturierung von Unternehmen bietet das Gesellschaftsrecht den Arbeitgebern ein umfangreiches Repertoire an Instrumenten und Gestaltungsmöglichkeiten. Bei oberflächlicher Betrachtung scheint der Arbeitgeberwechsel ein formeller Akt zu sein und das Bürgerliche Gesetzbuch (...
VerfügbarBetriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder | Personalentwicklung
Systematische Personalplanung ist wichtig, um Transformationsprozesse und Zukunftsvereinbarungen zu gestalten. Wie viele Beschäftigte mit welcher Qualifikation brauchen wir wann und wo? Zentral sind Bedarfsplanung, Beschaffung, Einsatz und Entwicklung im Unternehmen. Personalplan...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Transformation, Digitalisierung und Industrie 4.0
Die Wettbewerbssituation für Industrieunternehmen ist in der Transformation einem rasant fortschreitenden Wandel ausgesetzt. Neben den klassischen Wettbewerbern aus den eigenen Reihen setzen global agierende Tech-Konzerne die hiesigen Unternehmen massiv unter Druck. Über digitale...
VerfügbarBR kompakt - die Ausbildungsreihe für Betriebsräte
Flexibilitätsanforderungen von Unternehmen und Beschäftigten haben bei der Arbeitszeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Erkennbare Entwicklungstrends sind unter anderem die Entgrenzung von Arbeitszeit und die Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Reale Arbeitszeiten der Beschä...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Den rechtlichen Rahmen des Arbeitsverhältnisses bilden neben dem Arbeitsvertrag Gesetze, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen. Als Betriebsrät*innen müssen wir deren Einhaltung überwachen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe müssen wir als Betriebsrät*innen die Arbeitnehmer*innen ko...
VerfügbarGesundheit, Prävention, Arbeitsschutz
Wie gelingt es, spürbare Verbesserungen des Arbeitsund Gesundheitsschutzes zu erreichen? Wie können wirksame Maßnahmen durchgesetzt werden? Welchen gesellschaftlichen Nutzen hat die Gefährdungsbeurteilung für die Bewältigung der Probleme im Arbeits- und Gesundheitsschutz? Die Gef...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Probleme im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen tauchen im Alltag von Betriebsrät*innen häufig auf. Neben allen Formen von Kündigungen werden Betriebsrät*innen auch oft mit Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen konfrontiert. Im Seminar greifen wir diese Situat...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung
Schichtarbeit gehört für einen wachsenden Anteil von Beschäftigten zum Alltag. Und das, obwohl sie sich nachweislich belastend auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt. Dabei lassen sich Schichtpläne durchaus so gestalten, dass die sozialen und gesundheitlichen Belastungen für di...
Verfügbar