Umgang mit Suchtproblemen.
Der Begriff Sucht betrifft nicht nur stoffgebundene Süchte wie Nikotin, Alkohol, Medikamentenabhängigkeit. Spiel-, Kauf-, Sex-, Ess-, Arbeits-, Sport- und Internet-/Computersucht sind sogenannte »Verhaltenssüchte«, die weltweit etliche Millionen Menschen betreffen und die auch in diesem Land immer mehr zunehmen.
Steigende Belastungen
Gesellschaftliche Entwicklungen, technische Veränderungen in der Arbeitswelt und die steigenden psychischen Belastungen gehen mit einer wachsenden Bedeutung dieser Erkrankungen einher und werden immer häufiger im Rahmen psychosomatischer Erkrankungen behandelt.
Auch in den Betrieben sind diese Arten von Erkrankungen immer deutlicher zu spüren.
Betriebsrät*innen und Schwerbehindertenvertrauenspersonen sind mit den Auswirkungen – wie Entgeltpfändungen, Fehlzeiten, nicht erbrachten Arbeitsleistungen, Unterschlagungen, Diebstählen usw. – konfrontiert und müssen sich mit den arbeits- und sozialrechtlichen Konsequenzen auseinandersetzen.