76 Suchergebnisse:
Betriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Mobbing, Schikane, Triezen - so unterschiedlich die Bezeichnungen sind, so verschieden sind auch die Anwürfe, denen Beschäftigte ausgesetzt sind. Die Folgen sind fatal: Für die Betroffenen entstehen schwerwiegende gesundheitliche und seelische Belastungen, für den Betrieb unter U...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | Grundlagen des Arbeitsrechts
Bei Neueinstellungen werden Betriebsrät*innen immer wieder mit Fragen zum Arbeitsvertrag konfrontiert. Schließlich ist der Arbeitsvertrag die Grundlage für jedes Arbeitsverhältnis. Betriebsrät*innen müssen deshalb Antworten finden auf Fragen wie beispielsweise: Sind wir bei Vorst...
VerfügbarGewerkschaftliche Betriebsarbeit
Vertrauensleute sind die Basis der gewerkschaftlichen Arbeit im Betrieb. Sie sind die zentrale Schnittstelle in der Kommunikation zwischen den Mitgliedern und der IG Metall sowie dem Betriebsrat. Sie können sich und andere betei ligen und Integrationsfiguren sein. Die Vertrauensk...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Moderne Arbeitszeitmodelle im Kontext von Lebensphasen und Bedürfnissen erfolgreich umzusetzen, das ist das Motto unseres Seminars. Arbeitnehmer*innen legen zunehmend Wert auf ihre Work-Life Balance, um Arbeit und Privatleben besser vereinbaren zu können. Dafür sind attraktive Ar...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten
In den Transformationsprozessen müssen die Betriebsparteien professionell, beteiligungsorientiert und nachhaltig mit Veränderung und Organisationsentwicklung umgehen. Wie können wir als Betriebsrat grundlegende Umstrukturierungen, Digitalisierungsprojekte und Neuausrichtungen mit...
VerfügbarGewerkschaftliche Betriebsarbeit
Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz (VUKA) beschreiben die aktuelle Arbeitswelt: kompliziert, schnell, unsicher und unvorhersehbar. Tendenz weiter steigend. Was genau heißt das, und was bedeutet eine VUKA-Welt für die Beschäftigten in den Bereichen F&E und Offic...
VerfügbarBetriebswirtschaft und Betriebspolitik | Betriebliche Themen gestalten
Arbeitsrecht in China. Zwischen Armut und Work-Life-Balance. Das aktuelle Arbeitsrecht, die neuesten Herausforderungen (u.a. durch Plattformarbeit, Alterspyramide) und die Entwicklungen in der internationalen Zusammenarbeit sind das Thema. Ebenso ein Blick auf die deutsch-chinesi...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt
Unsere Arbeitswelt ist im stetigen Wandel. Digitalisierung und Industrie 4.0 beeinflussen Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation entscheidend. Die Anforderungen an die Kompetenz der Beschäftigten- ob in Produktion oder Montage, im Büro oder beim mobilen Arbeiten - verändern s...
VerfügbarAus-u. Weiterbildung für Referent*innen und Multiplikator*innen | Weiterbildung für Multiplikator*innen
Die Anforderungen an die Berufsausbildung und damit auch an die Zwischen- und Abschlussprüfungen sowie an die gestreckten Abschlussprüfungen nehmen ständig zu. Nur durch ehrenamtliche Prüfer*innen ist es im Berufsbildungswesen möglich, über 300.000 Prüfungen in 35.000 Prüfungsaus...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten
Personalplanung ist ein entscheidender Prozess, um den Wandel in Unternehmen zu gestalten und die Zukunft zu sichern. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Wie viele Mitarbeiter*innen mit welcher Qualifikation werden wann und wo benötigt? Hierbei spielen verschiedene Fakt...
Verfügbar